Eine wahrhaft „multiversale“ Reise: tiefgründig und entspannend wie eine Tasse Kaffee am Abend, aber auch strahlend und jugendlich wie die Morgensonne Saigons. Huong gibt zu: „Manchmal bin ich etwas altmodisch, manchmal aber auch jünger als ich bin.“ Schon beim Hören dieser Worte spürt man Huongs Ausstrahlung – halb nostalgisch, halb rebellisch. Zwischen diesen beiden Welten findet Ngo Lan Huong die perfekte Balance: Sie singt alte Musik, die nicht altmodisch klingt, und neue, die dennoch voller Gefühl ist. Es ist diese „Mischung“, die Huongs einzigartige Ausstrahlung erzeugt: entspannt, feurig und ansteckend.
Vom Außenhandelsstudenten zum musikalischen „Talent“
Lan Huong, geboren in Thanh Hoa in einer Familie ohne künstlerischen Bezug, studierte Außenwirtschaft an der Universität für Außenhandel. Das mag zunächst wenig mit Musik zu tun haben, doch die Musik hat Huong nie losgelassen. „Schon als kleines Kind liebte ich es zu singen und auf der Bühne zu stehen. Meine Eltern dachten, es ginge nur darum, mein Selbstvertrauen zu stärken, aber unerwarteterweise hat mich die Musik für immer begleitet“, erzählt Lan Huong.
Durch ihren Beitritt zum Musikclub ihrer Schule fand Huong einen Ort, an dem sie ihrer Leidenschaft nachgehen und singen konnte. Eines Tages lud sie eine Freundin ein, bei „The Voice 2017“ mitzumachen – zunächst nur zum Spaß, doch unerwartet wurde dies zum Wendepunkt in ihrem Leben. Von da an schlug Huong einen neuen Weg ein und beschloss, professioneller Sängerin zu werden.
Schon zuvor war Huong vielen jungen Zuhörern dank ihrer millionenfach geklickten Online-Coverversionen mit ihrer süßen, gefühlvollen und ausdrucksstarken Stimme bekannt. Nach „The Voice“ ist der Name Ngo Lan Huong kein Unbekannter mehr, insbesondere seit ihrer Nominierung neben Lan Song Xanh in der Kategorie „Herausragendes neues Gesicht“. Von einer Studentin des Außenhandels, die aus Spaß am Singen begeistert, zur unverwechselbaren Sängerin der Generation Z – Lan Huongs Weg ist typisch: bescheiden beginnend, aber mit einem Ergebnis, das alle Erwartungen übertrifft.
![]() |
| Sängerin Ngo Lan Huong. Foto: TGCC |
Von „Dream“ zu „Walking in the Bright Sky“
Bevor Ngo Lan Huong mit „Di giua troi ruc ro“ für Furore sorgte, berührte sie das Publikum bereits mit Coverversionen von Liedern von Trinh, Lam Phuong und Pham Duy – und insbesondere mit ihrer #Tram-Show. Dort öffnete die junge Sängerin eine Tür voller Nostalgie und entführte die Zuhörer mit den Augen der heutigen Jugend in vergangene Erinnerungen. In diesem nostalgischen Raum sang Huong „Con tuoi nao cho em“ mit klarer, aber melancholischer Stimme, als erzählte sie eine alte Geschichte, die jeder kennt. „Ich liebe alte Musik. Wenn ich Trinh oder Pham Duy singe, fühle ich, wie ihre Musik in mir wieder zum Leben erwacht“, erzählte Huong. Und ihrem Namen alle Ehre machend, war #Tram nicht nur ihre erste Live-Musikshow, sondern auch das Tor für Huong zur Welt der Emotionen, der sanften und nostalgischen Momente.
Es war diese „#Tram“-Qualität, die viele glauben ließ, Lan Huong würde für immer bei alter Musik bleiben – nach dem Motto „Mädchen, Jahrgang 1998, aber mit dem Herz der 70er“. Doch weit gefehlt. Nach #Tram überraschte Huong das Fernsehpublikum erneut mit dem Soundtrack zur Serie „Di giua troi gua roc“, der anlässlich des Kinostarts 2024 komponiert werden sollte. Von da an präsentierte sie sich in völlig neuem Licht: fröhlich, energiegeladen, emotional, aber nicht mehr traurig. Und genau diese Wandlung machte deutlich: Egal, was sie singt, Huong bleibt immer Huong – authentisch, emotional und facettenreich.
![]() |
| Sängerin Ngo Lan Huong. Foto: TGCC |
Wenn #Tram die warme, braune Farbe der Erinnerungen ist, dann ist „Di giua troi hong roc“ ein sonniger Himmel – ein Ort, an dem Huong sich erlaubt, glücklich zu sein, zu atmen und ganz im Hier und Jetzt zu leben. Sie ist immer noch dasselbe Mädchen, immer noch dieselbe klare Stimme, aber diesmal singt Huong mit einem freien Geist und dem Glauben an die schönen Dinge, die vor ihr liegen. „Musik ist für mich wie das Leben, mal tiefgründig, mal unbeschwert. Ich möchte in jeder Phase ich selbst sein“, erzählte Huong.
Und tatsächlich wählte Ngo Lan Huong, eine Künstlerin der Generation Z, die ständig auf der Suche nach ihrer Identität ist, ihren eigenen Weg zur Musik: sanft, aufrichtig, aber nicht furchtlos vor Herausforderungen. Huong wollte sich nicht mit der Rolle der Sängerin zufriedengeben und begann, Musik für sich selbst zu schreiben. „Inspiration kann von einem selbst, von anderen oder einfach aus der Fantasie kommen.“
Huong erzählte: „‚Anh muon dua em ve khong‘ ist ein Lied, das ich um 3 Uhr morgens geschrieben habe. Die Melodie kam mir einfach so in den Sinn, also habe ich mich hingesetzt und es aufgeschrieben.“ Huong fügte hinzu: „Als ich ‚Di giua troi hong roi‘ schrieb, habe ich mich einfach von meinen Gefühlen leiten lassen.“ Das Lied wurde bei den Green Wave Awards 2024 als „Phänomenales Lied“ ausgezeichnet und war bei den Devotion Music Awards in der Kategorie „Lied des Jahres“ nominiert. Ich selbst erhielt außerdem eine Green-Wave-Award-Nominierung als „Herausragendes neues Gesicht“.
Nach dem „Hell“ folgen längere Träume
Nach dem Erfolg von „Di Giua Troi Ruc Ro“ arbeitet Ngo Lan Huong bereits an vielen neuen Projekten für 2025. Details dazu hat Huong noch nicht verraten, lediglich: „In naher Zukunft möchte ich mehr singen und Geschichten erzählen.“ Es scheint, als schlage Huong ein neues Kapitel auf – in dem sie nicht nur mit ihrer Stimme singt, sondern auch ihre eigenen Erfahrungen und Emotionen verarbeitet.
Für Huong war Musik nie nur ein Beruf. Sie ist ihre Lebensweise, ihre Art zu fühlen und das Leben zu schätzen. „Vielleicht wäre es nicht so schlimm gewesen, wenn ich mich früher für einen anderen Weg entschieden hätte. Ich glaube, alles hat seinen Sinn. Jetzt ist die Musik irgendwie ein Teil von mir. Deshalb genieße ich das Leben in vollen Zügen, bin dankbar für jede Gelegenheit und schätze jeden Augenblick“, sagte Huong.
Im Jahr 2025 war Huong eine von 30 Künstlerinnen, die an der ersten Staffel von Em xinh "say hi" teilnahmen. Obwohl sie nach der zweiten Runde ausschied, war diese Erfahrung dennoch ein unvergesslicher kleiner Schritt auf ihrem Weg, die Musik und sich selbst zu entdecken. Nachdem sie den Wettbewerb früher als geplant verlassen musste, beschloss Lan Huong, ihre Enttäuschung musikalisch zu verarbeiten. Während ihrer drei Tage in der nebligen Stadt hatte Huong nur ihre Gitarre dabei, und so entstand der Song "Thank you, thank you".
![]() |
| Bild im Musikvideo „Thank you, thank you“. Foto: TGCC |
Das Lied ist weder aufwendig noch pompös, sondern einfach ein Dankeschön an die Teamkolleginnen, das Publikum und die Musik. Und genau das ist zu einem Meilenstein geworden und zeugt von der emotionalen Reife und der Lebenseinstellung dieses Mädchens der Generation Z.
Ngo Lan Huong ist in den Playlists junger Leute längst kein unbeschriebenes Blatt mehr, hat sich aber ihre Bescheidenheit und Lernbereitschaft bewahrt. Sie ist eine Künstlerin, die mutig Neues ausprobiert, Fehler macht und sich weiterentwickelt. Ihre Musik vereint die Ruhe traditioneller Klänge mit der Frische moderner Musik, weshalb viele Huong als „Gen Z der Nostalgie“ bezeichnen – eine junge Künstlerin, die es versteht, zwischen zwei Welten zu stehen und dabei ihre Identität zu bewahren.
Thanh Thuy
Quelle: https://baodongnai.com.vn/bao-dong-nai-gen-z---chuyen-nguoi-tre/202511/em-xinh-gen-z-ngo-lan-huong-bat-dau-nhe-nhang-ket-qua-ruc-ro-5f5090f/









Kommentar (0)