![]() |
| Der anfängliche Schock erschütterte den US-Aktienmarkt, legte sich aber schnell. |
Der S&P 500 fiel zu Handelsbeginn um 1,3 % und sorgte damit für einen ersten Schock, da Technologieaktien, insbesondere Nvidia, unter Verkaufsdruck gerieten. Der Markt erholte sich jedoch schnell und schloss den Handelstag dank der Korrektur großer Aktien, allen voran Nvidia, einem Symbol des KI-Technologie-Booms, mit einem leichten Minus. Die Nvidia-Aktie, die den Handelstag mit einem Minus von 3,4 % begonnen hatte, erholte sich und stieg um 1,8 %, was zur Verbesserung der Marktstimmung beitrug.
Auch andere Aktien im KI-Sektor verzeichneten eine starke Volatilität, ein Zeichen dafür, dass Technologieaktien trotz der starken Marktkorrektur weiterhin eine Schlüsselrolle in der Entwicklung des US-Aktienmarktes spielen.
Zum Handelsschluss an der US-Börse am 14. November (früher Morgen des 15. November vietnamesischer Zeit) schloss der S&P 500 mit einem leichten Minus von rund 0,1 % bei 6.734,11 Punkten. Der Nasdaq Composite hingegen legte um 0,1 % auf 22.900,59 Punkte zu, obwohl der Handelstag schwach begonnen hatte. Der Dow Jones hingegen fiel deutlich um 309,74 Punkte bzw. 0,7 % und schloss bei 47.147,48 Punkten, nachdem er in der ersten Sitzung bereits um fast 600 Punkte nachgegeben hatte.
Trotz der Rallye des S&P 500 zum Handelsschluss sagen Kritiker, dass Technologieaktien, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, überbewertet sein könnten.
Die Nvidia-Aktie, die in den letzten Jahren typischerweise zu den stärksten Werten zählte, verzeichnete ein spektakuläres Wachstum: Sie hat sich in vier der letzten fünf Jahre mehr als verdoppelt und liegt auch in diesem Jahr noch 40 % im Plus. Angesichts ihrer hohen Bewertung befürchten einige Experten jedoch eine deutliche Marktkorrektur, sollten die Gewinnberichte von Unternehmen wie Nvidia die Erwartungen der Analysten nicht erfüllen.
„Manchmal gehört ein Bärenmarkt einfach dazu“, sagte Brian Jacobsen, Chefökonom bei Annex Wealth Management, und betonte, dass Korrekturen ein unvermeidlicher Bestandteil des Aufwärtstrends des Marktes sein können.
Neben der Volatilität der Technologieaktien erregte Walmart auch Aufmerksamkeit, als das Unternehmen ankündigte, dass CEO Doug McMillon im Januar 2025 in den Ruhestand gehen würde, was zu einem Kursrückgang der Aktie um 0,1 % führte. Obwohl der Rückgang gering war, spiegelte der Führungswechsel dennoch den Druck innerhalb großer Konzerne wider.
Kleinere Aktienindizes wie der Russell 2000, der kleinere Unternehmen repräsentiert, verzeichneten einen positiveren Handelstag und stiegen um 0,2 % auf 2.388,23 Punkte. Dies zeigt, dass kleinere Unternehmen inmitten der Korrektur großer Unternehmen mehr Unterstützung erfahren.
Einer der wichtigsten Faktoren, die die Marktstimmung beeinflussen, ist die Unsicherheit über die Zinspolitik der US-Notenbank.
Die restriktiven Äußerungen mehrerer Fed-Vertreter in dieser Woche haben Zweifel an der Fähigkeit der Fed geweckt, die Zinsen im Dezember zu senken; auch die Markterwartungen für einen solchen Schritt sind deutlich gesunken. Dies hat Anleger bei ihren Anlageentscheidungen vorsichtiger gemacht. Sie investieren zunehmend in sichere Aktien und Anleihen und beobachten weiterhin aufmerksam die anstehenden Unternehmensberichte.
Ein Schlüsselfaktor der letzten Woche war der starke Rückgang der Mittelzuflüsse in Aktienfonds, insbesondere im Technologiesektor. Lediglich 1,15 Milliarden US-Dollar wurden in Aktienfonds investiert – der niedrigste Stand seit Oktober. Bei Large-Cap-Fonds sank das Volumen deutlich von 11,91 Milliarden US-Dollar in der Vorwoche auf 2,35 Milliarden US-Dollar, was darauf hindeutet, dass sich Anleger von hochpreisigen Aktien zurückziehen.
Dies spiegelt einen Wandel in der Anlegerstimmung wider, da die Anleger anstatt weiterhin verstärkt in Technologieaktien zu investieren, nach weniger risikoreichen Anlagen wie Anleihen oder Aktien von Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung suchen.
Insgesamt befindet sich der Markt zwar nicht im freien Fall, doch die Vorsicht nimmt zu. Anleger gehen nun vom blinden Jagen zum gezielten Auswählen von Aktien mit guten Zukunftsaussichten über und warten auf klarere Signale der US-Notenbank und anstehende Unternehmensberichte.
Eine Zinssenkung der Fed ist zwar immer noch ein Faktor, der zur Verbesserung der Situation beitragen könnte, aber bis dahin wird der US-Aktienmarkt weiterhin vorsichtig agieren, insbesondere da Technologieaktien unter Bewertungsdruck stehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Handelstag am 14. November 2025 zwar komplex war, aber letztendlich recht stabil endete. Der S&P 500 blieb nahezu unverändert, der Nasdaq verzeichnete einen leichten Anstieg, während der Dow Jones weiter nachgab.
Die Marktstimmung wandelt sich von technologiegetriebener Euphorie hin zu Vorsicht, da die Anleger den wahren Wert von Technologieaktien und die Auswirkungen höherer Zinssätze auf den US-Aktienmarkt neu bewerten.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-my-ap-luc-dinh-gia-cao-va-su-chuyen-huong-cua-nha-dau-tu-173609.html







Kommentar (0)