
Zum Handelsschluss am 14. November fiel der Dow Jones Industrial Average um 309,74 Punkte (0,65 %) auf 47.147,48 Punkte. Der S&P 500 Index verlor 3,38 Punkte (0,05 %) und schloss bei 6.734,11 Punkten. Der Nasdaq Composite Technology Index hingegen legte leicht um 30,23 Punkte (0,13 %) auf 22.900,59 Punkte zu.
Letzte Woche erlebte der US-Aktienmarkt einige starke Kursschwankungen, die das Tauziehen zwischen Optimismus hinsichtlich der Wiedereröffnung der Regierung und wachsenden Bedenken hinsichtlich der Bewertungen von Technologieaktien sowie der Politik der US-Notenbank widerspiegelten.
Die Handelswoche begann am 10. und 11. November mit starken Kursgewinnen, beflügelt von der Hoffnung auf ein Ende des US-Regierungsstillstands. Die Rallye im Technologiesektor verlangsamte sich jedoch aufgrund von Sorgen über die rasant steigenden Bewertungen.
Bis zum 12. November begannen sich die Märkte auseinanderzuentwickeln. Der Dow Jones Industrial Average erreichte dank des Aufstiegs von Substanzwerten wie Goldman Sachs und UnitedHealth ein neues Rekordhoch, während sich Anleger von Technologiewerten abwandten, was zu einem Rückgang des Nasdaq führte.
Der Verkaufsdruck erreichte am 13. November seinen Höhepunkt und führte zu den größten prozentualen Tagesverlusten aller drei wichtigen Indizes seit über einem Monat. Auslöser des Ausverkaufs waren die Schwäche von Nvidia und KI-Unternehmen sowie die gesunkenen Erwartungen der Anleger an eine Zinssenkung der US-Notenbank aufgrund von Inflationssorgen.
Die Marktstimmung stabilisierte sich am letzten Handelstag der Woche, dem 14. November, da sich Technologiewerte leicht erholten. Im Wochenverlauf stieg der Dow Jones um 0,3 % und der S&P 500 um 0,1 %, während der Nasdaq um 0,5 % nachgab.
Laut Andrew Slimmon, Senior Portfolio Manager bei der Investmentgesellschaft Morgan Stanley Investment Management, wurde der Wall-Street-Markt durch einen Kaufdruck auf Aktien gestützt, die in den letzten Tagen stark gefallen waren.
Der entscheidende Faktor am Markt waren in dieser Woche jedoch die restriktiven Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank. Immer mehr Entscheidungsträger zeigten sich zurückhaltend gegenüber einer weiteren Lockerung der Geldpolitik und verwiesen auf Anzeichen einer Stabilisierung des Arbeitsmarktes sowie auf Bedenken hinsichtlich der Inflationsaussichten.
Die Kommentare ließen die Märkte aufgrund von Spekulationen über ein Eingreifen der Fed deutlich nach unten rutschen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dezember ist laut dem FedWatch-Tool der CME Group von 66,9 % in der Vorwoche auf etwa 46 % gesunken.
Trotz einer turbulenten Woche bleiben viele Analysten optimistisch. Keith Lerner, Chief Investment Officer bei Truist Advisory Services, sagte, der Aktienmarkt verdiene nach wie vor Anerkennung. Er wies darauf hin, dass der S&P 500 seit April keine Korrektur von mehr als 5 % verzeichnet habe.
Die kommende Woche verspricht für die Wall Street eine entscheidende Bewährungsprobe zu werden, denn zahlreiche wichtige Finanzberichte stehen an und die US-Regierung nimmt die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wieder auf. Im Fokus steht der Quartalsbericht des Chip-Giganten Nvidia, der am 19. November veröffentlicht wird und neue Erkenntnisse über den aktuellen Stand des KI-Hypes verspricht. Darüber hinaus werden Berichte großer Einzelhändler Aufschluss über die Konsumlage geben.
Was die Wirtschaftsdaten angeht, so hat die US-Regierung nach einem 43-tägigen Stillstand ihre Arbeit wieder aufgenommen, doch die Veröffentlichung der Wirtschaftsberichte wird sich verzögern. Laut Mike Skordeles, Leiter der US-Wirtschaftsabteilung beim Finanzdienstleistungsunternehmen Truist, wird es schwierig sein, vor der nächsten Fed-Sitzung am 9. und 10. Dezember ein klares Bild der Wirtschaftslage in diesem Quartal zu erhalten.
Anleger werden auch weiterhin die Wertentwicklung von Technologieaktien und die Marktstimmungsindikatoren genau beobachten, um beurteilen zu können, ob der jüngste Kursverfall der Beginn einer größeren Korrektur ist.
Insgesamt sieht sich der Markt mit zahlreichen widersprüchlichen Entwicklungen konfrontiert. Laut Viktor Shvets, Leiter der globalen Strategie bei der Investmentbank Macquarie Capital, wird Unsicherheit auch in der kommenden Zeit der dominierende Faktor am Markt bleiben.
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/pho-wall-xao-dong-giua-nhung-noi-lo-ve-co-phieu-cong-nghe-va-fed-20251115105248029.htm






Kommentar (0)