Kürzlich überwies ein Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt versehentlich über 145 Millionen VND an eine Person, die sich als Geschäftspartner bei einer Transaktion zum Kauf von Schulausrüstung ausgab. Nachdem dem Unternehmen verdächtige Aktivitäten aufgefallen waren, wandte es sich an die Asia Commercial Joint Stock Bank (ACB ). Die Bank prüfte und verglich umgehend die Daten zu Betrugswarnungen und veranlasste die sofortige Sperrung des Geldes bei der Empfängerbank. Dank der schnellen und präzisen Koordination konnte das Geld noch am selben Tag eingefroren und so Verluste vermieden werden. Ein Banksprecher erklärte, dass die ACB in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 über 30.000 Transaktionen mit Betrugsverdacht verhindert und damit Kundengelder in Höhe von über 2 Billionen VND geschützt habe. Die regelmäßigen Warnmeldungen in der App und den offiziellen Kommunikationskanälen wurden ebenfalls verstärkt, um Nutzern zu helfen, neue Betrugsszenarien frühzeitig zu erkennen und so den Selbstschutz bei Online-Transaktionen zu verbessern.

Nicht nur die ACB, sondern auch viele andere Banken haben seit Anfang des Jahres gemäß Rundschreiben 17/2024/TT-NHNN ein System zur Betrugswarnung eingeführt. Dieses Rundschreiben verpflichtet Banken, auf Anfrage von Aufsichtsbehörden monatlich Informationen über Konten mit Anzeichen von Betrug und Abzocke bereitzustellen. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau eines „digitalen Schutzschildes“ zum Schutz der Kunden und zur Stärkung der Sicherheit des Zahlungssystems.
Angesichts immer raffinierterer und komplexerer Online-Betrugsmaschen im Finanz- und Bankensektor hat die vietnamesische Staatsbank (SBV) den Einsatz des Warnsystems für betrügerische Konten (SIMO) weiter vorangetrieben. Laut Angaben der Zahlungsabteilung der SBV konnten Banken nach über fünf Monaten Pilotphase des SIMO-Systems verdächtige Transaktionen im Wert von über 1,79 Billionen VND verhindern und so Verluste für 468.000 Kunden vermeiden. Aktuell testen acht Banken das System, und die Aufsichtsbehörde kündigte an, dass alle Banken das SIMO-System einführen werden, um einen zuverlässigen Schutz für die Vermögenswerte ihrer Kunden bei Online-Transaktionen zu schaffen.
Als jüngste Bank, die die Einführung des SIMO-Systems bekannt gab, erklärte die TPBank , dass angesichts der in Vietnam stark um sich greifenden Welle von Hightech-Kriminalität mit jährlich Tausenden von Geldtransferbetrugsfällen die Banken unter erheblichem Druck stehen, ihre Kunden vor dem Risiko von Geldverlusten über ihre Konten zu schützen. Die SIMO-Lösung hilft Kunden, verdächtige Empfängerkonten schnell zu identifizieren und so Finanzbetrug bereits zu Beginn der Transaktion proaktiv zu verhindern.
Zuvor hatten große Banken wie VietinBank und Vietcombank Pionierarbeit bei der Anwendung von Technologien zur Betrugsprävention im Zahlungsverkehr geleistet. Do Thi Bich Mai, stellvertretende Leiterin der Operationsabteilung von VietinBank, erklärte, dass VietinBank allein in der Woche vom 6. bis 12. Oktober über 16.000 verdächtige Konten überprüft und dabei mehr als 6.000 Fälle mit eindeutigen Anzeichen für Betrug aufgedeckt habe. Diese Fälle betrafen Geldflüsse im Wert von über 11,5 Milliarden VND. „VietinBank plant, das SIMO-System bis Dezember 2025 auf Geldautomaten und anschließend auf die Schalter auszuweiten. Ziel ist die umfassende Überwachung aller Zahlungskanäle, einschließlich E-Wallet-Transaktionen, um banken- und grenzüberschreitenden Betrug zu verhindern“, so Mai.
Die vietnamesische Bankenvereinigung (VNBA) hat kürzlich ein Handbuch zur Koordinierung des Risikomanagements für Konten, Karten und Zahlungsakzeptanzstellen im Zusammenhang mit Geldtransfers und Zahlungen, die unter Verdacht auf Betrug oder Fälschung stehen, veröffentlicht. Le Thi Hong Nhung, stellvertretende Leiterin des Service-Monitoring- und Betriebszentrums der vietnamesischen nationalen Zahlungsgesellschaft (NAPAS), erklärte, das Handbuch sei ein wichtiges Instrument für Banken zur synchronen Zusammenarbeit. Bei der Erkennung eines verdächtigen Kontos kann die Bank dieses vorübergehend vom System ausschließen, weitere Transaktionen verhindern und die Ausbreitung des Risikos eindämmen.
Experten zufolge belegen die eingesetzten synchronen Lösungen die entschlossenen Bemühungen des Bankensektors, die Vermögenswerte der Nutzer im digitalen Raum zu schützen. Die zunehmende Cyberkriminalität verursacht nicht nur wirtschaftlichen Schaden, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Gesellschaft in digitale Transaktionen. Daten des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit zeigen, dass die Behörden in den ersten acht Monaten des Jahres 2025 fast 1.500 Fälle von Online-Betrug aufdeckten, die Verluste von über 1,66 Billionen VND verursachten. Während traditionelle Straftaten tendenziell zurückgehen, werden Cyberdelikte immer komplexer.
In dieser Situation betonte Herr Pham Anh Tuan, Direktor der Zahlungsabteilung der vietnamesischen Staatsbank, dass Banken die Kontrollen – von der Kontoeröffnung über die Einrichtung von digitalen Geldbörsen bis hin zur Überwachung ungewöhnlicher Transaktionen – verstärken, die Koordinierungsprozesse zwischen den Banken automatisieren und die Einrichtung eines gemeinsamen Koordinierungszentrums in Erwägung ziehen müssten, um verdächtige Transaktionen in Echtzeit, auch außerhalb der Geschäftszeiten, zu bearbeiten. „Wir müssen uns in die Lage der Betroffenen versetzen und den Verlust von Kundengeldern als unseren eigenen Verlust betrachten. Nur mit dieser Einstellung kann das Bankwesen das Vertrauen der Gesellschaft im digitalen Zahlungszeitalter wirklich schützen“, bekräftigte Herr Tuan.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/bao-ve-khach-hang-tu-som-la-chan-so-cua-he-thong-ngan-hang-173576.html






Kommentar (0)