![]() |
Werden Ihrer Meinung nach mit der Inbetriebnahme zweier internationaler Finanzzentren in Vietnam Möglichkeiten für die Entwicklung des grünen Bankwesens entstehen?
Ich glaube, dies ist der Schlüssel zu Vietnams wirklich nachhaltiger Finanzintegration. Bisher hatten inländische Banken aufgrund unterschiedlicher Berichtsstandards, des Umwelt- und Sozialrisikomanagements oder fehlender Mechanismen zur Identifizierung grüner Projekte Schwierigkeiten, internationales grünes Kapital zu erhalten. Wenn internationale Finanzzentren jedoch nach ESG-Standards und IFRS (International Financial Reporting Standards) arbeiten, werden wir eine gemeinsame Sprache mit globalen Investoren sprechen.
Dies ermöglicht es vietnamesischen Banken, direkt und transparent auf Kapital von Klimafonds, ESG-Fonds und Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen wie der IFC, der ADB oder grünen Anleihefonds zuzugreifen.
Darüber hinaus wird das internationale Finanzzentrum eine standardisierte Infrastruktur für den Handel und die Identifizierung grüner Vermögenswerte schaffen, in der nachhaltige Finanzinstrumente wie grüne Anleihen, CO₂-Zertifikate und Impact-Investmentfonds gelistet und öffentlich gehandelt werden. Vietnamesische Banken werden dann nicht nur traditionelle Kredite vergeben, sondern auch zu „Strukturierern“ grüner Finanzprodukte werden und als Vermittler zwischen internationalen Investoren und inländischen Unternehmen fungieren.
Noch wichtiger ist jedoch, dass die Einführung der IFRS das Vertrauen in die internationalen Märkte stärkt. Wenn die Finanzberichte vietnamesischer Banken Klimarisikobewertungen und ESG-Konformität beinhalten, werden die Kapitalkosten bei grenzüberschreitenden Transaktionen deutlich sinken. Dies ist ein Schritt zur Verbesserung der Position des vietnamesischen Bankensystems auf der globalen Finanzlandkarte.

Was ist Ihrer Meinung nach das größte Hindernis für vietnamesische Banken beim Zugang zu internationalem grünem Kapital?
Das größte Hindernis ist die mangelnde Abstimmung zwischen Institutionen, Standards und Kapazitäten. Grüne Finanzinstitute befinden sich noch in der Anfangsphase, und Vietnam verfügt über keine international anerkannten nationalen Umweltstandards, was zu uneinheitlichen Kriterien für grüne Projekte führt.
Die Berichtsstandards sind ebenfalls begrenzt, da IFRS nicht flächendeckend angewendet wird. Dies führt zu mangelnder Transparenz hinsichtlich Klimarisiken und Emissionsauswirkungen in Kreditportfolios. Internationale Investoren haben Schwierigkeiten, die Nachhaltigkeit vietnamesischer Banken zu quantifizieren. Darüber hinaus ist die ESG-Bewertungskapazität begrenzt; viele Banken beschränken sich auf die grundlegende Risikoprüfung, verfügen über unzureichende Daten, Modelle zur Berechnung des CO₂-Lebenszyklus und einen Mangel an Experten.
Um die genannten Engpässe zu beheben, ist es notwendig, die nationalen Institutionen und Standards im Bereich Nachhaltigkeit parallel zu verbessern, die Berichterstattung nach IFRS und ESG zu standardisieren und die Kapazitäten zur Überwachung grüner Kredite auszubauen. Erst wenn diese drei Faktoren aufeinander abgestimmt sind, wird globales grünes Kapital tatsächlich nach Vietnam fließen.
Wie sollten vietnamesische Banken Ihrer Meinung nach grüne Portfolios entwickeln, insbesondere Kredite, die an Netto-Null-Emissionsziele gekoppelt sind, um grüne Kredite zu fördern?
Erstens müssen die Banken ihre Herangehensweise ändern: Bei grünen Krediten geht es nicht nur um Kredite, die weniger umweltschädlich sind, sondern sie müssen zu einer Kernstrategie in ihrem Geschäftsmodell werden, die mit dem Netto-Null-Emissionsziel des Landes verknüpft ist.
Jede Bank sollte ihr Kreditportfolio als eine Art CO₂-Fußabdruck betrachten, auf dem jeder Kredit einen messbaren „Fußabdruck“ hat. Ein Projekt im Bereich erneuerbare Energien, sauberer Verkehr oder Smart City liefert nicht nur finanzielle Erträge, sondern schafft auch einen greifbaren ökologischen Mehrwert, der quantifiziert und nach ESG-Standards berichtet werden kann.
Darüber hinaus sollten Banken sich nicht auf traditionelle grüne Projekte beschränken, sondern auch emissionsintensive Sektoren wie Stahl, Zement und Transport ansprechen, wenn Unternehmen eine technologische Transformation oder den Einsatz erneuerbarer Energien planen. Dies ist der Trend der „Transformationsfinanzierung“, der von vielen großen Finanzzentren weltweit stark gefördert wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend sind nachhaltigkeitsbezogene Kredite, bei denen die Zinssätze je nach Erreichungsgrad der ESG-Ziele eines Unternehmens angepasst werden. Unternehmen, die ihre Emissionen stärker reduzieren, erhalten günstigere Zinssätze. Dieser Mechanismus fördert Verhaltensänderungen und macht Umweltziele zu konkreten Geschäftstreibern.
Dafür müssen Banken massiv in Bewertungs- und Emissionsmesskapazitäten sowie in ein Team spezialisierter ESG-Experten investieren. Sobald das System die Umweltauswirkungen jedes einzelnen Kredits quantifizieren kann, wird grüner Kredit nicht länger nur ein Schlagwort sein, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer langfristigen Wachstumsstrategie.
Vielen Dank!
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/trung-tam-tai-chinh-quoc-te-co-hoi-de-ngan-hang-don-dong-von-xanh-toan-cau-173577.html







Kommentar (0)