Ho Si Binh stammt ursprünglich aus Quang Tri und lebt und arbeitet derzeit im Writers Association Publishing House – Central and Central Highlands Branch, einem Mitglied der Da Nang Writers Association und der Vietnam Writers Association. „Waiting for the Fragrance to Release the Wind“* ist sein dritter Gedichtband und zugleich sein siebtes Buch, das erst im Mai 2024 nach „Rain and Sunshine on the Pass“ (2018) und „The Birth of the Wind“ (2021) erschien.
Eine reiche Lebenserfahrung und die Leidenschaft, neue Länder zu erobern, haben Ho Si Binh zu einer einzigartigen poetischen Persönlichkeit gemacht. Seine Poesie ist sowohl ein wenig unbeschwert und unbeschwert, aber auch wild, ungezügelt und schwebend.
Die Traurigkeit und das Bedauern darüber, dass die Werte des Lebens im Staub der Zeit und in der Hektik der Gegenwart verloren gegangen sind, sowie der Wunsch, ein wenig vom alten Duft wiederzufinden, sind in Ho Si Binhs Kompositionen deutlich präsent: „Leider vermisse ich die Grapefruit- und Brombeerblüten/Warte darauf, dass der Duft vom nächsten Monsun freigesetzt wird. Ich bin zurück.“
Die Reisen weckten in ihm Gefühle und Sehnsüchte; viel zu reisen bedeutet für ihn nicht, zu vergessen, sondern zurückzukehren, zu den stillen Momenten und Erinnerungen der Vergangenheit. Hanoi , das er oft besucht, der Wind, die Gassen, das köstliche Essen der Restaurants können die Schritte des Wanderers nicht aufhalten; „Nur die Tasse Tee auf dem Bürgersteig/ zieht mich zum Bleiben/ und das Sonnenlicht/ streichelt die schimmernden Herbstfarben Hanois/ die niemand je malen konnte“ (Hanoi zieht mich fort) …
Tatsächlich hält jeder, der nach Hanoi kommt, gerne in einem Straßencafé an, genießt eine Tasse Tee, um sich zu entspannen, die Veränderungen zu betrachten und anschließend unter der süßen, goldenen Sonne des Herbstes durch die engen Gassen zu schlendern. Für Ho Si Binh ist Hanoi sowohl vertraut als auch fremd, „jedes Mal, wenn wir uns in Eile verabschieden, haben wir nur Zeit, ein wenig von dem leichten, grünen Duft der Jahreszeit mitzunehmen“.
Da Lat, das verträumte Land der Pfirsichblüten mit seinen prächtigen gelben, blumengeschmückten Straßen, gibt es nicht mehr. Zurück bleibt nur ein Gefühl der Leere: „Die Gemälde wurden entfernt / eine Farbe der Illusion ist verblasst / das Echo eines Ortes, an dem man aufgibt“ (Da Lat und ich).
Das Gefühl der Einsamkeit und des Verlusts erfüllte die Seele des Rückkehrers, als den gewundenen Straßen der nebligen Bergstadt die leuchtenden Farben unzähliger Blumen fehlten. Als er nach Bac Ninh zurückkehrte, den Quan-Ho-Liedern der jungen Männer und Frauen lauschte und sich an den Dong-Ho-Gemälden erfreute, schien der Dichter Hoang Cam mit der Seele von Kinh Bac wiederzutreffen: „Der verliebte Duong-Fluss fließt durch Kinh Bac / Ich verliebte mich in Quan Ho, ich war mein ganzes Leben lang so vernarrt in ihn“ (Tuong tu quan ho); „Ich traf Hoang Cam wieder am alten Kai / Wo ist meine Seele, das Diep-Papier ist verblasst“ (Ben tranh lang Ho).
Die alte Hauptstadt Hue ist auch der Ort, dem Ho Si Binh am meisten verbunden ist, denn dieser Ort ist ein Himmel voller Erinnerungen mit Hörsälen und alten Freunden. Eine Reihe von Gedichten im Buch weckt Erinnerungen mit einem gewissen „Du“ und den anhaltenden Gefühlen einer unausgesprochenen Liebe: „Der Nachmittag ist sehr alt, wie die alten Tage, die zurückfallen/Ich höre mitten im verlassenen Herzen ein bisschen einen verblassenden Traum“ (Der Tag, an dem du nach Ben Ngu zurückkehrtest). Hue ist für Ho Si Binh wie eine Schicksalsverbindung, und diese Stadt ist immer charmant, wie die Gedichte, die er schrieb: „Wiedersehen mit Hue“, „Rückkehr in die Altstadt“, „Der Tag nach dem Sturm“, „Nachmittag am Bahnhof Thua Luu“, „Liebesbrief an Nam Giao“, „Huong oi“ …
Beim Durchstöbern der 56 Gedichte der Gedichtsammlung „Warten auf den Duft des Windes“ stoßen wir auf ein ganzes System von Ortsnamen; die dichte Präsenz dieser Wortart weist auf die Straßen hin, die Ho Si Binhs wandernde Schritte tragen; die Reiselust hat die „Kurzschrift“-Verse erschlossen, ist aber in Struktur und Reim nicht einfach. In der Gedichtsammlung „Die Geburt des Windes“ (2021) drückte er mehrfach aus: „Manchmal Angst vor den Straßen/nicht den ganzen Weg der Leidenschaft gehen.“
Die Reisen, die Ho Si Binh zurückbringen wird, helfen ihm nicht nur, seinen Horizont zu erweitern und mehr Material für seine Schriften zu finden, sondern bieten ihm auch die Möglichkeit, auf sich selbst zurückzublicken. Die Geschichten über seine Karriere durchdringen jedes Wort von Ho Si Binh, was auch den üblichen Schmerz im Leben eines Dichters widerspiegelt, wie Xuan Dieu einst beklagte: „Der Schmerz eines elenden Lebens zeigt seine Klauen. Essen und Kleidung sind für Dichter kein Witz.“ Ho Si Binhs Gedichte vermitteln ein wenig Reflexion über Poesie, indem sie die Lebenserfahrungen seiner Wanderreisen und des ständigen Lesens und Lernens optimal nutzen.
Das Bewusstsein, an einem Ort festzustecken und allmählich zu schwinden, ist das Bewusstsein des immer ruhelosen Egos, das vor dem Wunsch nach Einzigartigkeit und Individualität schmerzt: „Poesie und Worte / zittern und winden sich ständig, rufen ständig enttäuscht zum Herzen / ach / wie kann ich meine Poesie zum Zen-Tor bringen / wo du wartest“ (Wie). Je bewusster sich Ho Si Binh seiner Karriere als Schriftsteller bewusst wird, desto mehr wird ihm klar, dass er wie ein altes Pferd mit müden Hufen ist : „Altes Pferd, sing nicht das ewige Lied / den Schatten der Taube vor dem Fenster ... Bewahre in deiner Erinnerung / die stillen Felder / und die Sehnsucht nach Gras / dem südlichen Himmel / altes Pferd, das sich an den Schatten klammert, um zurückzukehren“ ( Altes Pferd). Er macht sich sogar Sorgen, wenn er an einen Tag denkt: „Aus Angst, dass die Leute eines Tages meine Gedichte gelangweilt lesen werden / wie einen Becher Wein, wie Schneckenwasser / in einer verlassenen Taverne am Fluss am dreißigsten Nachmittag“ (Wenn eines Tages) ...
Ho Si Binh war ursprünglich ein Dichter, der ein zurückgezogenes Leben führte und immer von seinem Schaffensdrang erfüllt war. In seiner Gedichtsammlung „Warten auf den Duft, der den Wind freigibt“ achtete er stets darauf, durch die Diversifizierung seiner Schreibstile und poetischen Formen seine eigenen Ausdrucksweisen zu finden; ein wandernder, verträumter Ton; eine Sprechweise, die Wörter mit alten Nuancen mit reduzierten Wörtern in starken nordzentralen Farben wie „ngui ngai“, „chac chieu“, „bui bui“ harmonisch vermischt : „Inmitten der Altstadt, die Traurigkeit des Lebens, das grüne Gras / sucht jemanden, riecht traurig ein wenig Arekaduft / der Nachmittag ist violett geworden, wer weiß / beim Überqueren des Flusses, die staubigen Büsche der Hintertausende“ (Rückkehr in die Altstadt).
Thuy Nguyen
*„Warten, bis der Duft im Wind weht“, Gedicht von Ho Si Binh, Writers Association Publishing House, 2024.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/khao-khat-tim-huong-qua-tho-ho-si-binh-186880.htm
Kommentar (0)