Unsichtbare Barrieren beseitigen
Frau Nguyen Mong Hoai, eine Kaderin und Parteimitglied, sitzt in einem kleinen Büro in Hanoi und erinnert sich noch genau an ihre Entscheidung, vor vielen Jahren ein drittes Kind zu bekommen. Es war eine Entscheidung, die dem Wunsch der ganzen Familie entsprang, aber auch eine Entscheidung, die sie viel nachdenken ließ.
„Mein Mann und ich haben sehr sorgfältig darüber nachgedacht und die Möglichkeit einer Disziplinarmaßnahme in Kauf genommen. Dennoch konnte ich meine Schuldgefühle nicht unterdrücken … weil ich als Parteimitglied etwas getan hatte, das über die Regeln hinausging“, sagte sie.
Am meisten beunruhigt sie nicht die Rüge, die sie erhalten hat, sondern die Sorge, dass das Team durch die unvollständigen Wettkampfergebnisse beeinträchtigt wird. „Ich möchte nicht, dass meine persönlichen Angelegenheiten der Einheit Schwierigkeiten bereiten. Aber es gibt Dinge, die ich einfach nicht lassen kann“, sagte sie mit gesenkter Stimme und lächelte dann leicht, als wolle sie die vergangene Zeit abschließen.
Doch seit sie die Anweisung Nr. 03-HD/UBKTTW des Zentralen Inspektionskomitees vom 20. März 2025 gelesen hat – wonach Parteimitglieder, die ein drittes Kind haben, keinen Disziplinarmaßnahmen mehr unterliegen –, fühlt sich Frau Hoai, als sei ihr eine Last vom Herzen gefallen, die lange Zeit nicht mehr gegolten hat.
Gemäß dieser Richtlinie gilt die Geburt eines dritten Kindes nicht länger als Verstoß gegen die aktuelle Bevölkerungspolitik und -gesetzgebung. Dieses Dokument beseitigt nicht nur einen großen Engpass im Denken vieler Parteimitglieder, sondern stellt auch einen Wandel im Parteiansatz dar: Von der Verwaltung durch Verwaltungsbefehle hin zur Achtung individueller Entscheidungen auf der Grundlage realer Lebenserfahrungen.
„Als ich dieses Dokument las, war ich tief bewegt. Ich fühlte mich nicht mehr wie ein ‚ fehlerloser ‘ Mensch , sondern spürte, dass die Organisation die ganz normalen Entscheidungen jedes Einzelnen teilte, ihnen zuhörte und sie respektierte“, erklärte Frau Hoai. Sie sagte scherzhaft: „Wenn ich zurückdenke, fühle ich mich, als wäre ich … der Zeit voraus gewesen. Auch wenn es nur eine persönliche Angelegenheit war, glaube ich, dass Menschen wie ich einen kleinen Beitrag dazu geleistet haben, das gesellschaftliche Bewusstsein für Kinder im Kontext einer alternden Bevölkerung zu verändern.“
Nicht nur Frau Hoai, sondern auch viele andere Parteimitglieder halten die neue Politik für einen vernünftigen und logischen Schritt. Laut Frau Nguyen Thanh Nhi, einem weiteren Kadermitglied und Parteimitglied in Hanoi, handelt es sich um eine humane und realitätsnahe Entscheidung.
„Viele Familien haben heute die Mittel und den Wunsch, mehr Kinder zu bekommen, mussten in der Vergangenheit jedoch aufgrund disziplinarischer Einschränkungen zögern. Jetzt hat die Politik für mehr Trost und Erleichterung gesorgt und trägt gleichzeitig zum Erhalt der Rasse und zur Ergänzung der Humanressourcen des Landes bei“, sagte Nhi.
Aus organisatorischer Sicht ist Frau Nhi davon überzeugt, dass Parteimitglieder, denen man vertraut und sie versteht, eher motiviert sind, ihre Qualitäten zu bewahren, Beiträge zu leisten und sich langfristig zu engagieren.
Viele Parteimitglieder, die früher dem Kinderkriegen gegenüber zurückhaltend waren, teilen diese Ansicht und sprechen nun offen über ihren Wunsch nach weiteren Kindern, ohne Angst haben zu müssen, als Übertreter abgestempelt zu werden. „Nicht jeder, der ein drittes Kind bekommt, tut dies aus Unwissenheit oder Leichtsinn. Viele Menschen wie ich haben Pläne, haben Bedingungen und betrachten es als persönliches Glück, das respektiert werden muss. Jetzt, da die Organisation das versteht, bin ich erleichtert“, sagte Frau Pham Thi Van, eine Grundschullehrerin in Vinh Phuc .
Die Politik hält mit der Realität Schritt und reagiert auf die Alterung der Bevölkerung
Die Veröffentlichung der Anweisung Nr. 03-HD/UBKTTW ist nicht nur eine Änderung eines Verwaltungsdokuments, sondern zeigt auch einen Wandel im Denken im Bevölkerungsmanagement. Dementsprechend wurden die Bestimmungen über Disziplinarmaßnahmen gegen Parteimitglieder, die ein drittes Kind haben, in der Anweisung Nr. 05/2022 abgeschafft, was den Weg für einen neuen, realitätsnäheren Ansatz ebnet.
Dies ist eine notwendige Anpassung angesichts der stark sinkenden Geburtenrate in Vietnam, die ihren niedrigsten Stand in der Geschichte erreicht hat.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist die nationale Geburtenrate von 2,11 Kindern/Frau im Jahr 2021 auf 1,91 im Jahr 2024 gesunken, womit Vietnam zu den fünf Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate in Südostasien gehört.
Ohne zeitnahe Lösungen wird Vietnam voraussichtlich bis 2039 seine goldene Ära der Bevölkerungsentwicklung beenden. 2042 wird die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter ihren Höhepunkt erreichen, und nach 2054 wird das Bevölkerungswachstum negativ. Die Folgen sind Arbeitskräftemangel, schnelle Alterung und schwerwiegende Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung sowie die nationale Verteidigung und Sicherheit.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung arbeitet das Gesundheitsministerium an einer Änderung von Artikel 10 der Bevölkerungsverordnung. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass jedes Paar und jede Einzelperson das Recht erhält, über den Zeitpunkt der Geburt, die Anzahl der Kinder und den Geburtenabstand zu entscheiden.
Nach Angaben des Gesundheitsministeriums wurden in Vietnam in den vergangenen Jahren unter der Führung von Partei und Staat, mit der gleichzeitigen Beteiligung aller Ebenen und Sektoren und dem Konsens der Bevölkerung bemerkenswerte Ergebnisse bei der Bevölkerungsarbeit erzielt. Von 2006 bis 2021 konnte das gesamte Land die Ersatzgeburtenrate halten, die Bevölkerungszahl erreichte im Jahr 2023 mehr als 104 Millionen Menschen und übertraf damit das für 2030 gesetzte Ziel. Vietnam befindet sich in der goldenen Phase der Bevölkerungsentwicklung, die Qualität der Bevölkerung verbessert sich zunehmend, die durchschnittliche Lebenserwartung steigt, und der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) steigt kontinuierlich.
Diese Ergebnisse laufen jedoch Gefahr, durch den Trend eines raschen und anhaltenden Rückgangs der Geburtenrate überschattet zu werden. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist die nationale Geburtenrate von 2,11 Kindern pro Frau im Jahr 2021 auf 1,91 im Jahr 2024 gesunken und erreicht damit den niedrigsten Stand in der Geschichte. In städtischen Gebieten schwankt die Geburtenrate derzeit nur um 1,7 bis 1,8 Kinder pro Frau, während sie in ländlichen Gebieten, wo die Geburtenrate höher ist, ebenfalls auf 2,07 im Jahr 2023 gesunken ist und damit erstmals unter das Reproduktionsniveau fällt.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen, endet Vietnams goldene Phase der Bevölkerungsentwicklung voraussichtlich im Jahr 2039. Die Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter wird 2042 ihren Höhepunkt erreichen und nach 2054 eine Phase negativen Bevölkerungswachstums eintreten. Dies wird zu Arbeitskräftemangel, beschleunigter Alterung der Bevölkerung und negativen Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung führen. Angesichts dieser Situation hält das Gesundheitsministerium eine Gesetzesänderung für notwendig.
Der Politikwechsel des Politbüros, Parteimitglieder bei der Geburt eines dritten Kindes nicht mehr zu disziplinieren, beseitigt nicht nur überholte Zwänge, sondern bekräftigt auch eine neue Denkweise: die Achtung des Rechts auf persönliche Entscheidung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und im Einklang mit dem Ziel einer nachhaltigen nationalen Entwicklung.
Quelle: https://baophapluat.vn/khi-dang-vien-khong-con-so-sinh-them-con-post543593.html
Kommentar (0)