Kinder haben ihre Emotionen noch nicht vollständig unter Kontrolle. Es ist völlig normal, dass sie sich nach einem neuen Spielzeug sehnen und ihre Frustration durch Tränen ausdrücken, wenn sie es nicht bekommen.
Wenn Eltern mit Schlägen reagieren, vermitteln sie ihren Kindern unabsichtlich, dass Gewalt die Lösung von Problemen ist, wenn sie wütend oder hilflos sind.
Anstatt ihr Kind im Supermarkt zu verprügeln, sollten Eltern sich auf Augenhöhe mit ihrem Kind hinhocken und ihm ruhig, aber bestimmt erklären, warum es gerade kein Spielzeug kaufen kann. Wenn Kinder verstehen, dass ihre Gefühle respektiert, aber Grenzen konsequent gewahrt werden, lernen sie nach und nach, ihre Impulse zu kontrollieren.
Darüber hinaus sollten Eltern vor dem Supermarktbesuch mit ihren Kindern den Zweck des Einkaufs und die konkreten Erwartungen besprechen. Wenn das Kind von Anfang an versteht, dass es bei dem Einkauf kein Spielzeug kaufen soll, verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines Wutanfalls deutlich. Sollte das Kind anfangen zu weinen, können Eltern die Aufmerksamkeit des Kindes umlenken oder Alternativen vorschlagen, wie zum Beispiel das Spielzeug auf die Wunschliste für den nächsten Geburtstag zu setzen.
Die Reaktionen der Eltern in der Öffentlichkeit wirken sich nicht nur auf ihre Kinder aus, sondern spiegeln auch den Erziehungsstil der Familie wider. Die Kontrolle über die eigenen Emotionen und das gelassene Umgangs mit negativen Emotionen tragen zum Aufbau einer positiven Eltern-Kind-Beziehung bei und vermitteln den Kindern wichtige Fähigkeiten, die ihnen ihr Leben lang von Nutzen sein werden.
NGUYEN NGOC
Quelle: https://baobinhduong.vn/khi-tre-me-nheo-noi-dong-nguoi-a345091.html
Kommentar (0)