Chinas Verkaufsverbot für Produkte des US-Chipherstellers Micron Technology gilt als erste bedeutende „Vergeltungsmaßnahme“ gegen die Sanktionen, die die USA gegen chinesische Technologieunternehmen verhängt haben.
Illustrationsfoto. (Quelle: Reuters) |
Am 21. Mai kündigte die Cyberspace Administration of China (CAC) an, dass sie inländischen Betreibern „kritischer Informationsinfrastrukturen“ den Kauf von Produkten von Micron untersagen werde, da „ernsthafte Risiken“ für „wichtige nationale Infrastrukturen“ bestünden.
Besonderer Kontext
Dieser Schritt erfolgt insbesondere zu einem Zeitpunkt, an dem die Spannungen zwischen den USA und China im Technologiesektor zunehmen. Das US-Exportverbot im Oktober 2022 hat die Handels- und Produktionskapazität vieler chinesischer Unternehmen wie Yangtze Memory Technologies Corp (YMTC), Changxin Memory Technologies (CXMT), Semiconductor Manufacturing International Company (SMIC) und HiSilicon erheblich beeinträchtigt.
Kurz darauf beschränkten Verbündete und Partner der USA wie Japan, die Niederlande und Taiwan (China) – Länder und Gebiete, die eine Schlüsselrolle in der globalen Lieferkette für Halbleiter spielen – den Export ihrer wichtigsten Technologieprodukte auf den chinesischen Markt.
Ganz zu schweigen von den früheren Verboten der US-Regierung für große chinesische Technologieunternehmen, insbesondere Huawei und ZTE im Jahr 2019.
Pekings Vorgehen gegen Micron fällt zudem in den Kontext zweier wichtiger Entwicklungen. Erstens rief der jüngste G7-Gipfel dazu auf, Risiken zu reduzieren und die Lieferkette kritischer Technologien zu diversifizieren, und wies damit auf die von China ausgehenden Risiken hin. Zweitens hat Micron gerade seine Entscheidung bekannt gegeben, 3,6 Milliarden Dollar in eine Fabrik in Japan zu investieren.
Noch wichtiger ist, dass dieser Schritt im Zuge der Bemühungen Chinas erfolgt, seine Halbleiterindustrie auszubauen. Die Chipproduktion des Landes macht 16 % der weltweiten Halbleiterindustrie aus. Bei Dynamic Random Access Memory (DRAM) und Non-Volatile Memory (NAND) liegt der Anteil Chinas bei 21 % bzw. 15 %.
Peking baut derzeit seine inländische Halbleiterproduktionskapazität aus. Es hat eine Investition von 1,9 Milliarden Dollar in YMTC, Chinas größten Chiphersteller, genehmigt, um dem Konzern zu helfen, sich vom US-Verbot zu erholen. Gleichzeitig erhält Powev Electronic Technology Co., ein in Shenzhen ansässiges Unternehmen, wichtige Mittel, um die Massenproduktion von Speicherchips und Halbleiterspeichern anzukurbeln.
Viele Berechnungen
Angesichts dieser Situation zeigt Chinas Vorgehen zunächst, dass seine Regulierungsbehörde bereit ist, hart gegen Unternehmen vorzugehen, die sich negativ auf die Interessen Pekings auswirken – selbst wenn es sich dabei um den weltweit führenden Hersteller von Speicherchips handelt.
Zweitens wird der Wegfall ausländischer Unternehmen vom heimischen Markt Raum für den Aufstieg inländischer Unternehmen schaffen, die zu Giganten der Speicherchip-Industrie werden können. Obwohl große Speicherchip-Hersteller wie SK Hynix und Samsung nach wie vor große Marktanteile halten, bietet das Milliarden-Einwohner-Land den einheimischen Speicherchip-Entwicklern noch genügend Raum, um weltweit Fuß zu fassen.
Drittens sind die Auswirkungen des Micron-Verbots auf China nicht gravierend. Die Hauptkonkurrenten auf dem chinesischen Markt sind SK Hynix und Samsung, die beiden weltweit führenden DRAM- und NAND-Hersteller. Daher muss sich Peking über die Auswirkungen einer harten Entscheidung auf Micron keine allzu großen Sorgen machen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sowohl SK Hynix als auch Samsung weiterhin große Interessen auf dem asiatischen Markt haben.
Viertens: Da die meisten Kunden von Micron aus der Unterhaltungselektronikbranche wie Lenovo, Xiaomi und Inspur stammen, dürfte Chinas Entscheidung eher die Interessen Washingtons in der Lieferkette negativ beeinflussen als die Pekings. Gleichzeitig wird sie Microns Position in den Augen der Verbraucher schwächen und sich negativ auf seinen Ruf und Umsatz auswirken.
Fünftens wird dieser Schritt Pekings Beziehungen zu Washington im Technologiesektor weiter belasten. Die chinesischen Regulierungsbehörden betonten, das Verbot für Micron sei ein „Ausnahmefall“ und sie seien weiterhin entschlossen, ihre Märkte zu öffnen. Gleichzeitig signalisiert es Pekings neue Position und stellt Washingtons Position im Technologiewettbewerb zwischen beiden Ländern in Frage. Gleichzeitig will Peking signalisieren, dass Washington nicht die alleinige treibende Kraft ist, die die Ausrichtung der bilateralen Beziehungen bestimmt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)