Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Förderung studentischer Startups

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết23/12/2024

Die Startup-Bewegung wurde 2003 an Universitäten ins Leben gerufen, konnte aber zunächst nur wenige Hochschulen und Studierende für sich gewinnen. Mittlerweile haben rund 60 Prozent der Universitäten Startup-Clubs in Schwerpunktbereichen gegründet, die auf den Stärken der jeweiligen Hochschule basieren.


Sieg
Ein Stand beim National Student Startup Festival 2024. Foto: Organisationskomitee.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) stellte fest, dass innovative Start-up-Aktivitäten viele wichtige Fortschritte gemacht haben und Vietnams innovatives Start-up-Ökosystem stets hoch eingestuft wird. Frau Nguyen Thi Kim Chi, stellvertretende Ministerin des MOET, sagte, dass derzeit 100 % der Hochschulen Regelungen zur Unterstützung von Start-ups und Innovationen für Dozierende und Lernende erlassen haben. Insbesondere haben 58 % der Hochschulen Start-up-Inhalte zu einem Pflicht- oder Wahlfach mit mindestens 2 Leistungspunkten pro Fach gemacht. Insbesondere haben einige pädagogische Hochschulen Start-up-Inhalte auch zu einem Wahlfach für Studenten gemacht.

Nguyen Xuan An Viet, stellvertretender Direktor der Abteilung für politische Bildung und Studentenangelegenheiten (Ministerium für Bildung und Ausbildung), teilte insbesondere mit, dass 110 Hochschulen gemeinsame Räumlichkeiten zur Unterstützung von Studierenden bei der Gründung von Startups eingerichtet hätten. Die meisten Universitäten verfügten über Labore, die internationalen Standards entsprächen. Rund 60 % der Hochschulen hätten Startup-Clubs in Schwerpunktbereichen eingerichtet, die auf den jeweiligen Stärken der jeweiligen Hochschule basierten. 50 Hochschulen (das entspricht 25 % der Hochschulen) hätten Zentren oder Abteilungen zur Unterstützung studentischer Startups eingerichtet, zehn davon würden studentische Startups inkubieren.

Auch die Anzahl der Projekte und die Einnahmen aus Gründungsaktivitäten von Dozierenden und Studierenden zeigten im Laufe der Jahre positive Entwicklungen. Im Zeitraum 2020–2023 lag die Zahl der Gründungsprojekte von Studierenden bei 33.808, durchschnittlich 5.635 Projekten pro Jahr. Die Zahl der von universitären Bildungseinrichtungen von 2020 bis heute gegründeten, neu gegründeten und inkubierten Start-ups beträgt rund 300.

Die Aktivitäten zur Förderung kreativer Startups an Ausbildungsstätten befinden sich jedoch noch in der Anfangsphase und konzentrieren sich hauptsächlich auf Propaganda und Inspiration. Die Umsetzung von Fördermaßnahmen für Startups erfolgt nicht zeitgleich, die politischen Mechanismen sind noch nicht ausreichend und nicht umfassend, und die Möglichkeiten zur Startup-Unterstützung sind noch sehr begrenzt. Analysen zeigen, dass dies daran liegt, dass die Ausbildungsstätten die Bedeutung der Startup-Förderung noch nicht vollständig erkannt haben. Neue Hochschulen konzentrieren sich meist auf Lehre und Forschung, ohne der Kommerzialisierung und Kapitalisierung von Produkten, die auf dem intellektuellen Fundament der Hochschule basieren – darunter wissenschaftliche Forschungsergebnisse und insbesondere Humankapital –, Beachtung zu schenken. Darüber hinaus sind Ausbildungseinnahmen nach wie vor die Haupteinnahmequelle der Hochschulen.

Auf dem kürzlich vom Bildungsministerium organisierten Workshop „Förderung von Innovation und Unternehmertum unter Studierenden: Aktuelle Situation und politische Lösungen“ erklärte Professor Dr. Tran Thanh Nam (Pädagogische Hochschule der Vietnam National University, Hanoi), dass moderne Hochschulen eine Vorreiterrolle bei der Förderung von Innovation und Unternehmertum einnehmen müssen. Die Förderung von Innovation und Unternehmertum im Bildungswesen ist nicht nur ein Trend, sondern eine unabdingbare Voraussetzung für Hochschulen, die die Qualität der Ausbildung erhalten und verbessern wollen. Herr Nam wies darauf hin, dass Länder mit innovations- und unternehmerfreundlichen Bildungssystemen oft große Erfolge bei der Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte erzielen, die zu kreativem Denken und der Lösung komplexer Probleme der modernen Welt fähig sind.

Laut der stellvertretenden Ministerin für Bildung und Ausbildung, Nguyen Thi Kim Chi, scheitern 90 % der studentischen Startups, nur 10 % sind erfolgreich. Und diese 10 % sind bereits ein großer Erfolg. Wir müssen Misserfolge als wertvolle Lektionen betrachten, um anschließend wertvollere und nachhaltigere Projekte und Ergebnisse zu schaffen. Dementsprechend geht es an universitären Bildungseinrichtungen nicht nur um die Vermittlung von Wissen, insbesondere im heutigen Zeitalter der Informationsexplosion, sondern sie müssen auch ein Ort sein, der den Geist und die Lust auf Startups und Innovationen in den Lernenden weckt.


[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/khich-le-sinh-vien-khoi-nghiep-10297034.html

Etikett: Start-up

Kommentar (0)

No data
No data
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt