Die 2003 an Universitäten ins Leben gerufene Startup-Bewegung konnte anfangs nur wenige Hochschulen und Studierende für sich gewinnen. Mittlerweile haben rund 60 % der Universitäten Startup-Clubs in prioritären Bereichen eingerichtet, die auf den Stärken der jeweiligen Fakultät basieren.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) stellte fest, dass innovative Start-up-Aktivitäten bedeutende Fortschritte gemacht haben und Vietnams innovatives Start-up-Ökosystem stets eine Spitzenposition einnimmt. Frau Nguyen Thi Kim Chi, stellvertretende Ministerin des MOET, erklärte, dass derzeit alle Hochschulen Richtlinien zur Förderung von Start-ups und Innovationen für Dozenten und Studierende erlassen haben. Besonders hervorzuheben ist, dass 58 % der Hochschulen Start-up-Inhalte als Pflicht- oder Wahlfach mit mindestens 2 Leistungspunkten pro Fach anbieten. Auch einige pädagogische Hochschulen haben Start-up-Inhalte als Wahlfach für Studierende eingeführt.
Konkret zum Thema Startup-Förderung informierte Herr Nguyen Xuan An Viet, stellvertretender Direktor der Abteilung für politische Bildung und Studentenangelegenheiten (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass 110 Hochschulen Gemeinschaftsräume zur Unterstützung studentischer Startups eingerichtet haben. Die meisten Universitäten verfügen über Labore, die internationalen Standards entsprechen. Rund 60 % der Hochschulen haben Startup-Clubs in prioritären Bereichen gegründet, die auf den jeweiligen Stärken der Hochschule basieren. 50 Hochschulen (25 % aller Hochschulen) haben Zentren oder Abteilungen zur Unterstützung studentischer Startups eingerichtet, von denen 10 ein Inkubationsprogramm für studentische Startups anbieten.
Die Anzahl der Projekte und die Einnahmen aus Unternehmensgründungen von Dozenten und Studierenden entwickelten sich über die Jahre ebenfalls positiv. Im Zeitraum 2020–2023 wurden 33.808 studentische Gründungsprojekte verzeichnet, im Durchschnitt 5.635 Projekte pro Jahr. Die Anzahl der von Hochschulen seit 2020 gegründeten, initiierten und geförderten Unternehmen liegt bei rund 300.
Die Aktivitäten zur Förderung innovativer Startups an Ausbildungseinrichtungen befinden sich derzeit noch in der Anfangsphase und konzentrieren sich hauptsächlich auf Öffentlichkeitsarbeit und Inspiration. Die Förderprogramme für Startups werden nicht einheitlich umgesetzt, die politischen Mechanismen sind noch unzureichend und die Unterstützungsmöglichkeiten begrenzt. Analysen zeigen, dass dies daran liegt, dass die Ausbildungseinrichtungen die Bedeutung der Startup-Förderung noch nicht vollständig erkannt haben. Neue Hochschulen konzentrieren sich vorwiegend auf Lehre und Forschung und vernachlässigen die Kommerzialisierung und Kapitalisierung der auf ihrem intellektuellen Fundament basierenden Produkte, einschließlich wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und insbesondere des Humankapitals. Zudem sind die Einnahmen aus der Ausbildung nach wie vor die Haupteinnahmequelle der Universitäten.
Auf dem kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung veranstalteten Workshop „Förderung von Innovation und Unternehmertum unter Studierenden: Aktuelle Situation und politische Lösungsansätze“ erklärte Dr. Tran Thanh Nam (Pädagogische Fakultät der Vietnam National University, Hanoi), dass moderne Hochschulen eine Vorreiterrolle bei der Förderung von Innovation und Unternehmertum einnehmen müssen. Die Förderung von Innovation und Unternehmertum im Bildungsbereich ist nicht nur ein Trend, sondern eine unabdingbare Voraussetzung für Hochschulen, die die Qualität ihrer Lehre erhalten und verbessern wollen. Herr Nam hob hervor, dass Länder mit innovations- und unternehmerischkeitsfördernden Bildungssystemen häufig große Erfolge bei der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte erzielen, die zu kreativem Denken und zur Lösung komplexer Probleme der modernen Welt fähig sind.
Laut der stellvertretenden Bildungsministerin Nguyen Thi Kim Chi scheitern 90 % der studentischen Startups, nur 10 % sind erfolgreich. Und selbst diese 10 % sind ein großer Erfolg. Wir müssen Misserfolge als wertvolle Lektionen begreifen, um daraus wertvollere und nachhaltigere Projekte und Ergebnisse zu entwickeln. Daher müssen Hochschulen, insbesondere im heutigen Zeitalter der Informationsflut, nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den Unternehmergeist und die Innovationsfreude der Studierenden wecken.
Quelle: https://daidoanket.vn/khich-le-sinh-vien-khoi-nghiep-10297034.html






Kommentar (0)