Die Startup-Bewegung begann 2003 an Universitäten, konnte aber zunächst nur wenige Schulen und Studenten zur Teilnahme bewegen. Bis heute haben etwa 60 % der Universitäten Startup-Clubs in Schwerpunktbereichen gegründet, die auf den Stärken der jeweiligen Fakultät basieren.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) kam zu dem Schluss, dass bei innovativen Start-up-Aktivitäten viele wichtige Fortschritte erzielt wurden und dass Vietnams innovatives Start-up-Ökosystem stets einen hohen Stellenwert einnimmt. Frau Nguyen Thi Kim Chi, stellvertretende Ministerin für Bildung und Ausbildung, sagte, dass derzeit 100 % der universitären Bildungseinrichtungen Vorschriften zur Unterstützung von Startups und Innovationen für Dozenten und Lernende erlassen hätten. Bemerkenswert ist, dass 58 % der Universitäten Unternehmertum zu einem Pflicht- oder Wahlfach mit einem Minimum von 2 Leistungspunkten pro Fach gemacht haben. Auch einige Pädagogische Hochschulen haben Unternehmertum zu einem Wahlfach für Studierende gemacht.
Genauer gesagt, was die Umgebung zur Unterstützung von Startups betrifft, teilte Herr Nguyen Xuan An Viet, stellvertretender Direktor der Abteilung fürpolitische Bildung und Studentenangelegenheiten (Ministerium für Bildung und Ausbildung), mit, dass 110 Hochschulen gemeinsame Räume zur Unterstützung von Startups für Studenten eingerichtet hätten. Die meisten Universitäten verfügen über Labore, die internationalen Standards entsprechen. Etwa 60 % der Universitäten haben Startup-Clubs in Schwerpunktbereichen gegründet, die auf den Stärken der jeweiligen Universität basieren. An 50 Universitäten (das sind 25 % der Universitäten) gibt es Zentren oder Abteilungen zur Unterstützung studentischer Startups, von denen 10 Zentren die Inkubation studentischer Startups durchführen.
Auch die Projektanzahl und die Erträge aus Gründungsaktivitäten von Lehrenden und Studierenden entwickeln sich über die Jahre positiv. Im Zeitraum 2020 – 2023 beträgt die Anzahl studentischer Gründungsprojekte 33.808, das sind durchschnittlich 5.635 Projekte pro Jahr. Die Zahl der von universitären Bildungseinrichtungen von 2020 bis heute inkubierten Startups, Inkubatoren und Start-ups beträgt rund 300.
Allerdings stehen die Aktivitäten zur Förderung kreativer Startups in Ausbildungsstätten derzeit noch am Anfang, wobei der Schwerpunkt der Aktivitäten vor allem auf Propaganda und Inspiration liegt. Die Richtlinien zur Startup-Unterstützung wurden nicht synchron umgesetzt, die Richtlinienmechanismen sind immer noch verzögert, nicht umfassend und die Einrichtungen zur Startup-Unterstützung sind sehr begrenzt. Analysen zeigen, dass der Grund darin liegt, dass die Bedeutung der Förderung von Startup-Aktivitäten in den Ausbildungseinrichtungen derzeit noch nicht ausreichend erkannt wird. Die meisten neuen Schulen konzentrieren sich auf Lehre und Forschung, ohne auf die Kommerzialisierung und Kapitalisierung von Produkten zu achten, die auf den intellektuellen Grundlagen der Schule basieren, einschließlich wissenschaftlicher Forschungsprodukte und insbesondere Humankapital. Darüber hinaus sind Ausbildungseinnahmen nach wie vor die Haupteinnahmequelle der Universitäten.
Beim Workshop „Förderung von Innovation und Unternehmertum unter Studierenden: Aktuelle Situation und politische Lösungen“, der kürzlich vom Ministerium für Bildung und Ausbildung organisiert wurde, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam (Pädagogische Hochschule, Vietnam National University, Hanoi), dass moderne Hochschulen eine Vorreiterrolle bei der Förderung von Innovation und Unternehmertum einnehmen müssten. Die Förderung von Innovation und Unternehmertum im Bildungswesen ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine unvermeidliche Voraussetzung für Hochschulen, die die Qualität der Ausbildung aufrechterhalten und verbessern möchten. Herr Nam wies darauf hin, dass Länder mit Bildungssystemen, die Innovation und Unternehmertum fördern, oft große Erfolge bei der Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen erzielen, die zu kreativem Denken und der Lösung komplexer Probleme der modernen Welt fähig sind.
Laut der stellvertretenden Ministerin für Bildung und Ausbildung, Nguyen Thi Kim Chi, scheitern 90 % der studentischen Startups, nur 10 % sind erfolgreich. Und diese 10 % sind bereits ein großer Erfolg. Wir müssen Misserfolge als wertvolle Lektionen betrachten, damit wir anschließend wertvollere und nachhaltigere Projekte und Ergebnisse schaffen können. Dementsprechend geht es an universitären Bildungseinrichtungen nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, insbesondere im heutigen Zeitalter der Informationsexplosion, sondern sie müssen auch Orte sein, die in den Lernenden den Geist und die Lust an Unternehmertum und Innovation wecken können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/khich-le-sinh-vien-khoi-nghiep-10297034.html
Kommentar (0)