Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nigerianer nach Putsch in Schwierigkeiten

VnExpressVnExpress06/08/2023

[Anzeige_1]

Knapp über eine Woche nach der Absetzung von Präsident Mohamed Bazoum spüren die Menschen in Niger bereits die wirtschaftlichen Folgen, da die Preise für Waren in die Höhe schießen.

In der geschäftigen Stadt Maradi im Süden Nigers, etwa 40 Kilometer von der nigerianischen Grenze entfernt, war Moutari schockiert über die explodierenden Reispreise nach dem Putsch. Er sagte, der Reispreis sei innerhalb weniger Tage von 11.000 CFA-Francs (18,30 Dollar) pro Sack auf 13.000 Francs gestiegen.

„Ich habe noch genug Geld, um Reis zu kaufen, aber ich mache mir Sorgen um die Ärmsten. Die kommenden Tage werden sehr schwierig. Wir können nur beten, dass alles gut wird“, sagte er.

Als Reaktion auf den Putsch verhängte die Wirtschaftsgemeinschaft afrikanischer Staaten (ECOWAS) am 30. Juli schwere Sanktionen gegen Niger, darunter die Schließung seiner Grenzen.

Dies hat die Lage Nigers, eines der ärmsten Länder der Welt , noch weiter verschärft. Das westafrikanische Land ist bereits auf Importe angewiesen, darunter auch wichtige Rohstoffe wie Reis. Aufgrund seiner Binnenlage werden Importe oft auf dem Landweg durch Nachbarländer transportiert.

Nigerische Sicherheitskräfte bereiten sich darauf vor, Demonstranten vor der französischen Botschaft in Niamey am 30. Juli zu zerstreuen. Foto: Reuters

Nigerische Sicherheitskräfte zerstreuen am 30. Juli Demonstranten vor der französischen Botschaft in Niamey. Foto: Reuters

Die vom Putsch unterstützte Regierung Nigers öffnete am 1. August ihre Grenzen zu mehreren Nachbarländern wieder, nachdem sie am Tag des Sturzes von Präsident Bazoum am 26. Juli alle Grenzen und den Luftraum geschlossen hatte. Personen und Güter können nun nach Algerien, Libyen und in den Tschad reisen, die keine Mitglieder der ECOWAS sind, sowie zu den beiden ECOWAS-Mitgliedern Mali und Burkina Faso, die den Putsch unterstützt hatten.

Wichtige Grenzen zu Benin und Nigeria bleiben jedoch aufgrund der ECOWAS-Sanktionen geschlossen. Die Atlantikhäfen dieser beiden Länder sind für Niger für den Import und Export von Gütern von entscheidender Bedeutung, so Abdoul Aziz Seyni, Ökonom an der Universität Niamey.

„Wir sind kein Land mit Zugang zum Meer. Alles, was wir kaufen, geht zu den Häfen der Nachbarländer und wird dann nach Niger transportiert. Die Schließung der Grenzen dieser Länder hat daher enorme Auswirkungen auf das sozioökonomische Leben der Nigrer“, sagte Seyni.

Lage Nigers und der Nachbarländer. Grafik: AFP

Lage Nigers und der Nachbarländer. Grafik: AFP

Moussa Halirou, ein Passagierfahrer auf der Strecke Maradi-Nigeria, spürt die Folgen der Schließung der Grenze zu Nigeria. Die Treibstoffpreise auf dem Schwarzmarkt sind in die Höhe geschossen und schmälern seine Gewinne. Vor dem Putsch zahlte er 350 nigerianische Naira (etwa 0,45 Dollar) für einen Liter Benzin, jetzt kostet es 620 Naira.

Halirou sagte, dass er selbst als er seine Fahrpreise erhöhte, um die Treibstoffkosten auszugleichen, immer noch nur etwa 4.500 Naira pro Fahrt verdiente.

Vor dem Putsch verkehrten täglich rund 1.000 Fahrzeuge zwischen der Hafenstadt Cotonou in Benin und Nigers Hauptstadt Niamey. Es war einer der verkehrsreichsten Grenzübergänge Westafrikas. Doch jetzt gibt es keine solchen Fahrten mehr.

„Selbst wenn der Lastwagen beladen ist, bleibt er an der Grenze stecken“, sagt Salissou Idrissa, einer der vielen Fahrer, die am Grenzübergang Malanville festsitzen und darauf warten, von Benin nach Niger zu gelangen.

Ein Mann aus Niger steht am 31. Juli vor dem provisorischen Zelt, in dem er mit seiner Familie in Niamey lebt. Foto: AP

Ein Mann aus Niger steht am 31. Juli vor dem provisorischen Zelt, in dem er mit seiner Familie in Niamey lebt. Foto: AP

Nigeria hat die Stromversorgung Nigers unterbrochen, das in hohem Maße von seinem Nachbarn abhängig ist. Tatsächlich kam es bereits vor dem Putsch in vielen Distrikten regelmäßig zu Stromausfällen. Laut Weltbank hatte jeder fünfte Nigrer Zugang zu Elektrizität.

Die ECOWAS-Sanktionen haben den Handel und die Finanztransaktionen zwischen Niger und den Mitgliedsstaaten des westafrikanischen Wirtschaftsblocks ausgesetzt. Zudem wurden nigrische Vermögenswerte bei den Zentral- und Geschäftsbanken der ECOWAS eingefroren. Der Block droht mit Gewalt, sollte Präsident Bazoum nicht wieder an die Macht kommen.

Der ECOWAS gehören 15 afrikanische Länder an: Kap Verde, Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Senegal, Sierra Leone, Benin, Burkina Faso, Ghana, die Elfenbeinküste, Niger, Nigeria und Togo. Mali und Burkina Faso, zwei Länder unter Militärherrschaft , wurden jedoch nach Putschen aus der ECOWAS ausgeschlossen.

Angesichts der wirtschaftlichen und politischen Instabilität haben die Nigrer Schwierigkeiten, mit den steigenden Preisen klarzukommen. Zwei Drittel des Landes sind von Wüste bedeckt, Niger hat unter schwerer Dürre gelitten und verfügt nur über wenig Ackerland. Rund 4,3 Millionen Menschen, also 17 Prozent der Bevölkerung, sind auf Nahrungsmittelsubventionen angewiesen.

Das Land erhält jedes Jahr zwei Milliarden Dollar an öffentlicher Entwicklungshilfe, wobei etwa 40 Prozent des Staatshaushalts aus ausländischer Hilfe stammen.

Ein UN-Sprecher erklärte, die humanitären Hilfsmaßnahmen seien nicht unterbrochen worden. Einige der größten Geber Nigers, darunter die Europäische Union (EU), Deutschland, Frankreich und Großbritannien, haben jedoch nach dem Putsch verschiedene Formen der Entwicklungshilfe und Budgets gekürzt.

Obwohl der Putsch Nigers Lage verschlimmert hat, unterstützen einige den Wandel. „Die Nigerianer können nicht mehr so leben wie bisher. Es ist Zeit für einen Wandel. Und der Wandel ist gekommen“, sagte Seydou Moussa, ein Putschbefürworter in Niamey.

Unterdessen äußerten sich einige besorgt über die Zukunft. „Die meisten Haushalte horten Dinge. Innerhalb weniger Tage sind manche Dinge um 3.000 bis 4.000 CFA-Francs (fünf bis sechs Dollar) teurer geworden. Wird es in einem Monat noch genauso sein?“

Thanh Tam (Laut DW, AP )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt