Rührende, heilige „Wiedervereinigung“

Das mit der Nationalflagge verhüllte Porträt wurde langsam geöffnet. Herr Nguyen Thanh Su, der jüngere Bruder des Märtyrers Nguyen Duy Tap, war zu Tränen gerührt. „Oh mein Gott, er sieht ihm so ähnlich, so unglaublich ähnlich …“, rief er mit bewegter Stimme aus. Das Foto erinnerte ihn an das alte Erinnerungsfoto seines Bruders zu Hause, doch dieser Moment war etwas ganz Besonderes, denn er weckte so viele Erinnerungen an seinen verstorbenen Bruder.
Der Märtyrer Nguyen Duy Tap wurde 1949 geboren und trat im März 1967, noch nicht 19 Jahre alt, in die Armee ein. Zu dieser Zeit befand sich das Land inmitten eines erbitterten Widerstandskrieges gegen die USA.
„Ich erinnere mich noch gut daran, dass er das letzte Mal nach Hause kam, um seine Familie zu besuchen. Es war gegen 19 Uhr an einem Tag Anfang 1968. Er hatte nur einen kurzen Tag mit seiner Familie, dann ging er zu seiner Mission und kehrte nie zurück“, erzählte Herr Su mit erstickter Stimme.
In Herrn Sus Herzen wohnt nicht nur die Sehnsucht nach seinem Bruder, sondern auch tiefe Dankbarkeit gegenüber den jungen Menschen von heute, die ihm dieses bedeutungsvolle Geschenk gemacht haben. „Dies ist ein unschätzbares spirituelles Geschenk für die Familie. Ich bin zutiefst berührt“, sagte Herr Su.

Mehr als 50 Jahre sind seit seinem Tod vergangen, und zum ersten Mal sieht sie sein Bild so klar und lebendig vor sich. In der Erinnerung der damals siebenjährigen Frau Mao ist das Bild ihres Bruders nur noch ein schwacher Bruchteil. „Ich war noch ein Kind. Ich erinnere mich nur daran, dass er einmal auf Heimaturlaub nach Hause kam und mich mitnahm. Danach kam er nie wieder…“, ihre Stimme wurde leiser und von Traurigkeit durchzogen.
„1971 trat mein Bruder in die Armee ein, kämpfte in einer Artillerieeinheit und starb mit 23 Jahren. Die Familie besaß kein einziges Foto als Erinnerung. Am Tag seiner Abreise dachten alle, er würde zurückkehren, deshalb machte niemand ein Erinnerungsfoto. Nach seinem Tod zeichnete die Familie nur ein Porträt aus der Erinnerung“, sagte Frau Mao mit erstickter Stimme.
Viele Jahre später erhielt seine Familie glücklicherweise ein Schwarz-Weiß-Foto von ihm, das ihm ein Kamerad geschickt hatte. Obwohl das Foto unscharf und klein war, war es ein unschätzbares Andenken, das Mao jahrzehntelang wie einen Schatz hütete. Es war das einzige Bild, das er verehrte, das ihn an seinen Bruder erinnerte, der nie zurückgekehrt war.
Als Frau Mao das farbenprächtig restaurierte Porträt in den Händen hielt, traten ihr erneut Tränen in die Augen: „Ich bin sehr gerührt. Vielen Dank an die Restauratoren und die Jugendorganisation der Stadt, dass sie meiner Familie dieses Foto geschenkt haben. Später werden meine Kinder und Enkelkinder es sehen und ihn für immer in Erinnerung behalten“, sagte Frau Mao.

Als Frau Ngo Thi Phien das Porträt ihres Schwiegervaters, des Märtyrers Do Quy Ngoc, entgegennahm, war sie sichtlich bewegt und konnte ihre Gefühle nicht zurückhalten. Ihr Mann, der einzige Sohn des Märtyrers, war erst kürzlich verstorben. Sie ist derzeit für die Totenfeier und die Weihrauchopfer zuständig. Ihr Schwiegervater hatte in jungen Jahren an der Südfront sein Leben geopfert. Nach langer Suche hatte die Familie seine sterblichen Überreste zur Beisetzung auf den Märtyrerfriedhof in der Gemeinde Dan Phuong überführt. „Vorher gab es nur ein Schwarz-Weiß-Foto von meinem Vater“, sagte sie mit erstickter Stimme.
Das einzige Foto von ihm war mit der Zeit vergilbt und so verblasst, dass es für die nächste Generation nicht mehr ausreichte, um sich den Familienhelden richtig vorzustellen. Als sie letztes Jahr von dem Projekt zur Restaurierung des Fotos des Märtyrers der Jugendunion von Hanoi erfuhr, hegte sie insgeheim Hoffnung und war zufrieden. Und als sie dann das klar und lebendig restaurierte Porträt erhielt, brachen all die Gefühle, die sie so lange in ihrem Herzen aufgestaut hatte, mit einem Mal hervor.
„Dieses Foto dient nicht nur der Verehrung, sondern ist auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und hilft Generationen von Kindern und Enkelkindern in der Familie, für immer die Gesichter zu kennen, sich an die Namen zu erinnern und stolz auf die edlen Opfer ihrer Vorfahren zu sein“, erklärte Frau Phien.
Dankbarkeit der Jugend
Dies sind nur einige der Geschichten von Angehörigen gefallener Märtyrer unter den 78 Familien, die kürzlich Fotos erhalten haben. Diese wurden vom Jugendverband der Stadt Hanoi – Vietnamesischer Jugendverband – organisiert, restauriert und am 27. Juli dieses Jahres überreicht. Aus den Fotos der Märtyrer, die einst beschädigt, zerrissen, verblasst oder gar nicht mehr vorhanden waren, entstand durch die Restaurierung des Skyline-Fotos durch eine Gruppe junger Menschen, die den Familien nun ein klares Bild zum Gedenken an ihre Ehemänner, Väter und Brüder schenkten, die für die Unabhängigkeit Vietnams starben.

Laut Nguyen Tien Hung, dem stellvertretenden Sekretär des Jugendverbandes der Stadt und Vorsitzenden des Studentenverbandes von Hanoi in Vietnam, stammt die Idee zur Umsetzung des Programms zur Restaurierung der Porträts der Märtyrer aus dem Wunsch, sinnvolle und kreative Aktivitäten durchzuführen, um den heldenhaften Märtyrern der Jugend der Hauptstadt Tribut zu zollen.
Im Bewusstsein der Wünsche der Angehörigen und der Tatsache, dass die Gedenkfotos von Gefallenen im Laufe der Zeit nicht mehr vollständig erhalten werden, beschloss der Ständige Ausschuss des Städtischen Jugendverbandes im Mai 2024, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ortsgruppen das Projekt „Restaurierung von Gefallenenfotos“ in der Stadt umzusetzen. Bis heute wurden Hunderte von Fotos an Angehörige von Gefallenen in der ganzen Stadt übergeben.

Laut Genosse Nguyen Tien Hung stammt die Finanzierung dieses Programms aus gesellschaftlichen Quellen und Spenden von Mitgliedern, Jugendlichen und Kindern in der Hauptstadt. Die Restaurierung der Märtyrerporträts für die Familien erfolgt völlig kostenlos. Die Familien, die die restaurierten Porträts erhielten, waren alle glücklich und gerührt. Dies beweist den praktischen Nutzen dieser Maßnahme.
„Jedes Foto ist ein Moment, der Erinnerungen wachruft und die Jugend der Soldaten wiederaufleben lässt, die für die Unabhängigkeit und Freiheit der Nation für immer in ihren Zwanzigern bleiben. Dies ist nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit, sondern auch eine heilige Bekräftigung: Die heutige Generation wird das Bild und das Opfer der heldenhaften Märtyrer, die ihre gesamte Jugend dem Vaterland widmeten, niemals vergessen“, sagte der stellvertretende Sekretär des Jugendverbandes von Hanoi.
Diese aussagekräftigen, rekonstruierten Fotos drücken nicht nur Dankbarkeit aus, sondern zeugen auch von der Verbundenheit und dem Verantwortungsbewusstsein der Jugend der Hauptstadt. Mit jedem nachgestellten Moment hat die heutige Generation die Bedeutung des Mottos „Denke an die Quelle des Wassers, wenn du es trinkst“ gegenüber den heldenhaften Märtyrern, die ihre Jugend dem Kampf für die nationale Befreiung widmeten, deutlich zum Ausdruck gebracht.
Quelle: https://hanoimoi.vn/khoanh-khac-nghen-ngao-khi-gap-lai-liet-si-710580.html






Kommentar (0)