Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erweckung des kulturellen Flusses von Handeln, Glauben und Streben nach Aufstieg

Die Eröffnungsrede von Generalsekretär To Lam auf der 13. Zentralkonferenz gestern Morgen löste einen kulturellen Strom des Handelns, des Glaubens und des Strebens nach einem starken, zivilisierten und glücklichen Vietnam aus.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân06/10/2025

Am 6. Oktober 2025 wurde die 13. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei eröffnet. „Der revolutionäre Geist wächst, und das Vertrauen des Volkes festigt sich zunehmend.“ Die Kommentare von Generalsekretär To Lam spiegeln nicht nur die politische Atmosphäre wider, sondern berühren auch die Tiefen des Geistes, der Moral und des Nationalstolzes – kulturelle Werte, die die Seelen der Vietnamesen im Laufe der Jahrtausende der Geschichte durchdrungen haben.

Generalsekretär To Lam spricht auf der 13. Zentralkonferenz. Foto: Dang Khoa

Das Jahr 2025 hat drei Viertel seines Weges zurückgelegt und ist geprägt von einem Vietnam, das von seinen kulturellen Grundlagen bis hin zu seinem Entwicklungsmodell erneuert wurde. Mit dem revolutionären Geist, der aus der Tradition und dem Glauben des Volkes geschmiedet wurde, hat die 13. Zentralkonferenz eine besondere Mission: die glorreiche Vergangenheit, die innovative Gegenwart und die aufstrebende Zukunft zu verbinden, um zu bekräftigen, dass die Stärke Vietnams – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – allesamt aus der Kultur der Partei, der Kultur des Volkes und der Kultur der Nation stammt.

Unter den wichtigen Themen der 13. Zentralkonferenz betonte Generalsekretär To Lam insbesondere die Personalarbeit des 14. Parteitags als „besonders wichtige Aufgabe – den Schlüssel zum Erfolg“. Der Generalsekretär forderte insbesondere, dass „die Personalauswahl auf Qualität, Fähigkeiten, Ansehen, Integrität und Effizienz basieren muss; auf Mut zum Denken, Mut zum Handeln, Mut zur Verantwortung für die Interessen der Nation und des Volkes; auf Volksnähe, Respekt vor dem Volk und auf dem Willen zum Volk“. Dies sei nicht nur ein politisches Kriterium, sondern auch ein kultureller Standard für Kader im neuen Zeitalter – in dem Tugend und Talent verschmelzen, Ethik und Arbeitseffizienz Hand in Hand gehen.

Die Kultur der Personalarbeit ist laut dem Generalsekretär in erster Linie eine Kultur der Integrität – mit Reinheit als Wurzel und Hingabe als Maßstab. Daher betonte der Generalsekretär: „Das Zentrale Inspektionskomitee braucht Genossen, die mutig, unparteiisch, gesetzeskundig und fachkundig sind, klar wie ein Spiegel, scharf wie ein Schwert – wahrhaftig ein Schwert zur Aufrechterhaltung der Parteidisziplin.“ Dies ist ein kulturelles Symbol der neuen Ära – in der das „Schwert des Gesetzes“ Hand in Hand mit dem „Spiegel der Moral“ geht, in der Tugendhaftigkeit und Rechtschaffenheit harmonisch miteinander verbunden sind. Personalarbeit ist daher nicht nur eine Frage der Organisation, sondern des Vertrauens, der politischen Kultur und der öffentlichen Ethik. Ist die Führungskultur erst einmal richtig verankert – als „Herzstück“ jeder Entwicklungsstrategie –, dann wird jede Politik vom Volk getragen und den Geist des „Handelns für das Volk, des Dienens für das Volk“ widerspiegeln.

Wenn die Personalarbeit das „Herz“ des 14. Parteitags ist, dann sind die Kongressdokumente das „Gehirn“ der Partei, in dem sich Intelligenz, Mut und Vision der Nation kristallisieren. Laut dem Generalsekretär wurden die Entwurfsdokumente des 14. Parteitags sorgfältig vorbereitet und mehrfach überarbeitet. Sie spiegeln neue Denkweisen zur nationalen Entwicklung bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts wider – von der Zusammenfassung praktischer Praktiken bis hin zur Planung von Visionen.

20251006 - TW-15
Generalsekretär To Lam spricht auf der 13. Zentralkonferenz. Foto: Pham Thang

Das im Dokument hinzugefügte Konzept der „strategischen Autonomie“ hat eine tiefgreifende Bedeutung: Es geht nicht nur um wirtschaftliche oder verteidigungspolitische Autonomie, sondern auch um kulturelle und intellektuelle Autonomie – also die Fähigkeit, Identität und Entwicklungspfad im Einklang mit vietnamesischen Werten zu gestalten. Nur mit einem soliden kulturellen Fundament kann eine Nation ihre Unabhängigkeit in Integration und Entwicklung bewahren.

Der Entwurf enthält auch den Geist des „Abwägens, Messens, Zählens während des Umsetzungsprozesses“ als Leitprinzip. Dies spiegelt die Kultur des Handelns, der Verantwortung und der Effizienz wider und demonstriert deutlich den neuen Führungsstil: weniger reden, mehr tun, Politik mit konkreten Ergebnissen verknüpfen. Die Dokumente des 14. Kongresses geben somit nicht nur der sozioökonomischen Entwicklung eine Richtung, sondern eröffnen auch eine Vision für eine neue Ära – eine Ära, in der sich Vietnam mit der endogenen Kraft der nationalen Kultur nachhaltig entwickeln wird.

In seiner Eröffnungsrede beschrieb Generalsekretär To Lam die sozioökonomische Lage im Jahr 2025 mit drei Worten: „leuchtende Farben“. Und tatsächlich zeugen die vom Generalsekretär genannten Zahlen nicht nur von wirtschaftlicher Stärke, sondern spiegeln auch die kulturelle Vitalität, die Überzeugungen und die Bestrebungen des vietnamesischen Volkes wider. Wie der Generalsekretär sagte: „Revolutionärer Geist entsteht nicht aus Worten, sondern aus konkreten Ergebnissen – aus den Mahlzeiten jeder Familie, aus den Aktionen „Milch für Kinder, Seide für Alte“ – ein einfaches, aber tiefgründiges Sprichwort, das den Geist eines humanen Entwicklungsmodells auf den Punkt bringt: Die Wirtschaft muss mit den Menschen verbunden sein, Wachstum muss mit Glück einhergehen.“

20251006 - TW-25
Blick auf die 13. Zentralkonferenz. Foto: Pham Thang

Die Eröffnungsrede von Generalsekretär To Lam ist daher nicht nur eine politische Orientierung, sondern auch ein kulturelles Bekenntnis zur neuen Ära. Kultur stehe dabei nicht außerhalb der Politik, sondern werde zur Seele aller nationalen Entwicklungsentscheidungen. Der Generalsekretär forderte die Mitglieder des Zentralkomitees auf, „substantiell zu arbeiten, Disziplin zu wahren, die Arbeit von heute nicht auf morgen zu verschieben, zu sagen und zu tun“ – das sei ein kultureller Führungsstandard, denn „Sagen geht Hand in Hand mit Handeln“ sei die Wurzel des Vertrauens.

In seiner Rede betonte der Generalsekretär drei große Werte: eine Führungskultur, die mutig denkt, mutig handelt und mutig Verantwortung übernimmt; eine Entwicklungskultur, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und Kreativität als treibende Kraft nutzt; und eine Kultur des Vertrauens, der Transparenz, der Effizienz und der Begleitung der Menschen. Diese drei Werte prägen eine moderne, humane und handlungsorientierte politische Kultur Vietnams, in der alle politischen Maßnahmen vom Volk ausgehen und auf dessen Wohl abzielen.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/khoi-day-dong-chay-van-hoa-cua-hanh-dong-niem-tin-va-khat-vong-vuon-minh-10389382.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt