Derzeit ist kein plötzlicher Anstieg der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum registrierten Fallzahlen zu verzeichnen. Die Haupterreger sind Influenza A/H3N2, A/H1N1 und Influenza B.
Derzeit ist kein plötzlicher Anstieg der im Vergleich zum Vorjahreszeitraum registrierten Fallzahlen zu verzeichnen. Die Haupterreger sind Influenza A/H3N2, A/H1N1 und Influenza B.
Angesichts der Tatsache, dass schwere Grippefälle ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, teilte das Gesundheitsministerium heute Nachmittag, am 8. Februar, mit, dass die Zahl der Grippefälle zwar seit Ende 2024 und während der Neujahrsfeiertage 2025 lokal zugenommen habe, es jedoch im Vergleich zur Zahl der Fälle im gleichen Zeitraum der Vorjahre keinen plötzlichen Anstieg gegeben habe.
Grippepatienten werden in medizinischen Einrichtungen behandelt. |
Die Haupterreger der Grippe in Vietnam sind derzeit die Grippeviren der Stämme A/H3N2, A/H1N1 und Influenza B. „Es gibt keine bekannten Veränderungen in der Virulenz des Grippevirus“, sagte ein Experte für Infektionskrankheiten.
Derzeit begünstigen die Winter- und Frühlingswetterperioden mit Monsunklima und hoher Luftfeuchtigkeit die Entwicklung von Atemwegserregern, was zu einem erhöhten Risiko von Infektionen wie der saisonalen Grippe, Masern und Hautausschlag führt.
Außerdem ist diese Zeit auch die erste Festivalsaison des Jahres, die Nachfrage nach Handel und Tourismus steigt; An Touristen-, Unterhaltungs- und öffentlichen Orten kommt es häufig zu Menschenansammlungen, wodurch sich das Infektionsrisiko erhöht.
Influenza A wird auch als saisonale Grippe bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine akute Atemwegsinfektion, die durch Influenza-A-Viren verursacht wird. Zu den häufigsten Stämmen des Influenza-A-Virus gehören A/H5N1, A/H1N1, A/H3N2 und A/H7N9. Insbesondere die Stämme A/H7N9 und A/H5N1 kommen häufig bei Geflügel vor und können auf den Menschen überspringen und so zu Epidemien führen.
Laut Dr. Ngo Chi Cuong, stellvertretender Direktor für berufliche Angelegenheiten und Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Medlatec General Hospital, verlaufen die meisten Fälle einer Influenza-A-Infektion zwar recht mild, es gibt jedoch auch besonders gefährliche Situationen, die sogar zum Tod führen können.
„Viele Menschen reagieren subjektiv, wenn sie eine Grippe bekommen, denken, es handele sich nur um eine leichte Erkrankung und gehen nicht frühzeitig zum Arzt. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Grippe jedoch gefährliche Komplikationen verursachen und den Körper schwer schädigen“, fügte der Experte hinzu.
Influenza A verursacht typische Komplikationen wie eine Lungenentzündung. Dieser Zustand tritt häufig bei Hochrisikogruppen auf, beispielsweise bei Kindern, Menschen über 65 Jahren oder Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Diabetes, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Leberzirrhose usw.
Darüber hinaus kann Influenza A auch Sekundärinfektionen (Mittelohrentzündung, eitrige Sinusitis), Myokarditis, Bakteriämie und Fungämie verursachen.
Bei schwangeren Frauen kann Influenza A leicht zu Komplikationen wie schwerer Lungenentzündung und fetaler Not, Fehlgeburt, Totgeburt, Frühgeburt usw. führen.
Derzeit besteht die Gefahr eines Ausbruchs von Atemwegserkrankungen, darunter auch Grippe. Tatsächlich reagieren viele Menschen subjektiv, wenn sie an Grippe erkranken, und denken, es handele sich um eine leichte Erkrankung, weshalb sie nicht zum Arzt gehen.
Viele Menschen haben sogar die Angewohnheit, „ihr eigener Arzt zu sein“ und Medikamente zur Behandlung zu kaufen. Bei einem schweren Krankheitsverlauf hat der neu ins Krankenhaus eingelieferte Patient bereits zahlreiche gefährliche Komplikationen erlitten, möglicherweise sogar ein multiples Organversagen, und die Behandlungsprognose ist schwierig.
Dr. Cuong betonte, dass die saisonale Grippe zwar oft als leichte Erkrankung angesehen wird, der Patient jedoch sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen muss, wenn die folgenden beiden Anzeichen auftreten: Atemversagen (schnelle Atmung, flache Atmung, Atembeschwerden, Kontraktionen der Atemmuskulatur, Zyanose); spO2 fällt unter 93 % (eine niedrige Sauerstoffsättigung des Blutes kann zu akutem Atemversagen führen).
Darüber hinaus besteht bei Menschen mit Grunderkrankungen wie Asthma, COPD, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein höheres Risiko für Komplikationen und sie benötigen eine besonders engmaschige Überwachung.
Darüber hinaus empfehlen Experten wirksame Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung, die die Menschen ergreifen sollten. Dazu gehören etwa eine Grippeimpfung, die Einhaltung persönlicher Hygienegewohnheiten, die Sauberkeit in Wohnungen, Büros und Schulen sowie die Einschränkung des Kontakts mit Infektionsquellen.
Insbesondere sollten Betroffene Medikamente, insbesondere antivirale Medikamente wie Tamiflu, auf keinen Fall eigenmächtig anwenden, sondern den Anweisungen ihres Arztes folgen. Bei Anzeichen eines Grippeverdachts sollten Betroffene proaktiv eine ärztliche Untersuchung aufsuchen, um rechtzeitig eine Diagnose zu stellen und wirksame Behandlungsmaßnahmen einleiten zu können.
Das Gesundheitsministerium hat heute eine offizielle Depesche an die Volkskomitees der Provinzen und Städte gesandt, in der es dazu auffordert, die Prävention und Kontrolle von Grippe, Masern und Atemwegserkrankungen zu verstärken.
Das Gesundheitsministerium fordert die Volkskomitees der Provinzen und Städte auf, die Gesundheitsämter und zuständigen Einheiten anzuweisen, die Anweisung des Premierministers im Amtlichen Erlass Nr. 116/CD-TTg vom 14. November 2024 vollständig umzusetzen und die Impfung gegen Masern wirksam zu organisieren.
Leiten Sie die Arbeit zur Sicherstellung der Finanzierung und zur Mobilisierung der Beteiligung der lokalen Behörden aller Ebenen, Abteilungen, Zweigstellen und Organisationen, um Maßnahmen zur Epidemieprävention und -kontrolle synchron, rasch und wirksam einzusetzen, insbesondere die Umsetzung des Masernimpfplans in der Region.
Gleichzeitig werden die Impfpersonen überprüft, um Nachholimpfungen und Nachholimpfungen für Personen zu organisieren, die nicht geimpft wurden oder nicht genügend Dosen Masernimpfstoff erhalten haben. Die Impfrate im Rahmen des erweiterten Immunisierungsprogramms muss weiterhin aufrechterhalten und erhöht werden, um die Immunität von Kindern gegen Krankheiten zu gewährleisten.
Das Gesundheitsministerium forderte die Provinzen und Städte außerdem auf, die Lage im Hinblick auf Infektionskrankheiten in der Region genau zu überwachen, insbesondere Grippe, Masern und akute Atemwegserkrankungen sowie das schwere virale Lungenentzündungssyndrom. Beobachten Sie aktiv und achten Sie auf die Überwachung.
Der Schwerpunkt liegt auf der Früherkennung von Verdachtsfällen in medizinischen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Industrieclustern und -zonen. Sicherstellung von Logistik, Finanzierung, Medikamenten, Impfstoffen, Ausrüstung und Personal, um den Anforderungen für die Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten gerecht zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/khong-co-su-gia-tang-dot-bien-ca-benh-cum-d244887.html
Kommentar (0)