Eutelsat SA mit Hauptsitz in Paris wurde 1977 als zwischenstaatliche Organisation gegründet und 2001 privatisiert.

Nach der Fusion mit dem britischen Unternehmen OneWeb im Jahr 2023 wird Eutelsat gemessen am Umsatz der drittgrößte Satellitenbetreiber der Welt sein und in direkten Wettbewerb mit Unternehmen wie Starlink, SES SA (Luxemburg) und Intelsat treten.

Das Unternehmen bietet Satellitenverbindungsdienste, darunter Fernsehen, Telekommunikation und Hochgeschwindigkeitsinternet, mit Netzabdeckung in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, Teilen Asiens und Amerikas.

Eutelsat verfügt sowohl über Satelliten in geostationärer Umlaufbahn (GEO) als auch in niedriger Erdumlaufbahn (LEO), nutzt aber über das OneWeb-System hauptsächlich Satelliten in einer Höhe von 36.000 km (GEO), wodurch die Bereitstellung von Internetzugangsdiensten in abgelegenen Gebieten ohne herkömmliche Telekommunikationsinfrastruktur ermöglicht wird.

EOW LEO Satellit (003).JPG
Mit seiner derzeitigen Größe und Technologie ist es unwahrscheinlich, dass Eutelsat Starlink in der Ukraine vollständig ersetzen wird. Foto: Eutelsat Group

Laut der offiziellen Website von Eutelsat betont das Unternehmen seine Mission, globale Konnektivität bereitzustellen, Kommunikationsbarrieren zu beseitigen und Lösungen für Unternehmen, Regierungen und Organisationen zu unterstützen.

Wettbewerbsstrategie mit Starlink

Starlink, im Besitz von SpaceX, hat sich dank seines Netzwerks aus mehr als 7.000 LEO-Satelliten zum weltweit führenden Satelliteninternetanbieter entwickelt und bietet seit Kriegsbeginn hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzzeiten, insbesondere in ländlichen Gebieten und Kriegsgebieten wie der Ukraine.

Es gab erhebliche Kontroversen über die Abhängigkeit von Starlink, insbesondere seit die USA ihre Unterstützung eingestellt haben, was zu Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und der Stabilität des Dienstes geführt hat. Der polnische Außenminister Radoslaw Sikorski betonte in einem Beitrag im sozialen Netzwerk X, dass Polen jährlich etwa 50 Millionen Dollar für Starlink in der Ukraine finanziere und sich einen anderen Lieferanten suchen könne, wenn SpaceX nicht zuverlässig sei.

Eutelsat argumentiert jedoch, dass das französische Unternehmen selbst mit nur 630 Satelliteneinheiten, die von 35 verbundenen Satelliten in höheren geostationären Umlaufbahnen unterstützt werden, immer noch ähnliche Fähigkeiten wie Starlink in Europa bietet.

Laut Bloomberg bestätigte Eutelsat-Chefin Eva Berneke in einem Interview, dass sich das Unternehmen in Gesprächen mit der EU befinde, um Starlink in der Ukraine zu ersetzen. Dabei sei geplant, in wenigen Monaten rund 40.000 Terminals zu installieren. Sie betonte, dass Eutelsat bereits über Tausende von OneWeb-Terminals in der Ukraine verfüge, für den Ausbau jedoch finanzielle und logistische Unterstützung seitens der EU benötige.

Die Herausforderungen

Eutelsat gilt als europäisches Unternehmen als potenziell glaubwürdige Alternative, steht jedoch immer noch unter Größen- und Kostendruck. Ein überraschendes Detail ist, dass Eutelsat trotz der Konkurrenz laut CNBC immer noch SpaceX-Raketen zum Starten von Satelliten verwendet.

Das Haupthindernis sind die Kosten. Laut The Register kostet das OneWeb-Terminal etwa 10.000 US-Dollar und damit deutlich mehr als das Starlink-Gerät (etwa 600 US-Dollar). Darüber hinaus beträgt die Latenz von Eutelsat aufgrund der hauptsächlichen Nutzung des GEO-Netzwerks bis zu 240 ms (im Vergleich zu 20–40 ms bei Starlink, da das amerikanische Unternehmen Satelliten verwendet, die nur 550 km von der Erde entfernt sind). Daher ist es nicht ideal für latenzempfindliche Anwendungen wie Spiele, Videokonferenzen oder militärische Zwecke.

In Europa bietet Eutelsat folgende Pakete an: Das Basispaket kostet 39 Euro/Monat (20 Mbit/s), das Standardpaket etwa 49 Euro/Monat (50 Mbit/s) und das Premiumpaket 59 Euro/Monat (bis zu 100 Mbit/s).

Die von Starlink bereitgestellte Zugriffsgeschwindigkeit liegt normalerweise zwischen 50 und 200 Mbit/s, sogar bis zu 220 Mbit/s, und ist besser für Anwendungen geeignet, die Echtzeitdaten erfordern.

Um den Dienst von Starlink vollständig zu ersetzen, werden nach Schätzungen von Eutelsat mindestens 40.000 neue Terminal-Ports benötigt, um sowohl zivile als auch militärische Nutzer zu bedienen. Dies ist eine Menge, die eine Produktionszeit von bis zu mehreren Monaten erfordert und einen nicht geringen Kapitaleinsatz erfordert.

Neben Eutelsat wurden auch mehrere andere Unternehmen als Konkurrenten von Starlink aufgeführt, darunter SES SA (Luxemburg), Telesat (Kanada) und Amazons Project Kuiper. Orange, ein französisches Telekommunikationsunternehmen, bietet im Rahmen einer Partnerschaft mit Nordnet (Schweden) ebenfalls Satelliten-Internetdienste an, besitzt jedoch kein eigenes Satellitensystem und gilt daher nicht als direkter Konkurrent wie Eutelsat.

Das soziale Netzwerk X von Elon Musk wurde aus der Ukraine angegriffen. Besteht die Gefahr, dass Starlink ersetzt wird? Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen und der instabilen Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine zeichnet sich in der Ukraine ein neues Satellitensystem als mögliche Alternative zu Starlink ab.