Zuvor hatte das Pi Network-System angekündigt, dass vor 15:00 Uhr Heute Nachmittag müssen alle Pi-Mining-Teilnehmer ihre Identität bestätigen. Jeder Pi, der nicht rechtzeitig verifiziert wird, wird gelöscht, was bedeutet, dass die Spieler alles verlieren.
Obwohl die 15:00-Uhr-Marke wie angekündigt überschritten wurde, sagten viele Leute, dass die nicht verifizierte goldene Pi-Nummer nicht vom Konto verschwunden sei. Viele Gründe deuten darauf hin, dass – möglicherweise aufgrund der unterschiedlichen Zeiträume in den einzelnen Ländern – der derzeit auf dem vietnamesischen Markt befindliche Pi-Gold-Bestand die Auszahlungsfrist noch nicht erreicht hat.
„Meine goldene Pi-Zahl ist noch nicht verschwunden, aber der Timer hat vom Herunterzählen auf eine negative Zahl umgestellt. Ich frage mich, ob die nicht verifizierte Pi-Zahl verloren geht?“ , kommentierte Nguyen Phuongs Account.
An der OKX-Börse sank der Pi-Preis heute Nachmittag kontinuierlich, um 16:00 Uhr wurde Pi bei 1,5 USDT/Pi gehandelt.

Der Pi-Preis an der OKX-Börse fiel am Nachmittag des 14. März kontinuierlich. (Foto: Facebook)
Zuvor hatten viele Leute auch Artikel darüber geteilt, dass sie Schwierigkeiten bei der Verifizierung ihrer Identität hätten, da die Frist für KYC näher rücke.
„Die Verifizierungsfrist rückt näher und ich habe immer noch 361 Pi, die ich nicht KYC-fähig mache. Es gibt nichts Traurigeres, als die Zeit vergehen zu sehen und zu sehen, wie die Menge an Pi, die ich angesammelt habe, verschwindet“, erzählte Thai Phong.
Viele Menschen sind auch besorgt, wenn sie alle Verifizierungsschritte abgeschlossen haben, ihre Pi-Coins aber nicht in ihr Wallet übertragen oder sicher bestätigt wurden.
„Meine über 600 Pink Pi, die verifiziert und an mein Wallet gesendet werden sollten, wurden plötzlich in Gold-Pi umgewandelt. Nach genauerer Untersuchung stellte ich fest, dass es sich um Pi-Münzen handelte, zu deren Teilnahme ich andere eingeladen hatte. Zur Verifizierung müssen sich die eingeladenen Personen ebenfalls verifizieren, um für das Wallet berechtigt zu sein. Ich akzeptiere, dass ich jetzt alles verliere“, schrieb Tien Dung.

Viele Leute berichteten, dass sie Gefahr liefen, ihr gesamtes angesammeltes Pi zu verlieren, weil sie keine Zeit für KYC hatten. (Screenshot)
Gemäß den Pi-Netzwerkbestimmungen gibt es drei Pi-Typen mit unterschiedlichen Farben: Pink Pi, Purple Pi und Yellow Pi. Dabei ist lila Pi die Pi-Nummer, die ins Mainnet übertragen wurde (kann an der Börse verkauft werden), rosa Pi ist die Pi-Nummer, die darauf wartet, ins Mainnet übertragen zu werden, und gelbe Pi ist die Pi-Nummer, die der Miner von den Leuten erhält, die mit ihm im System minen, wenn sie den von dieser Person bereitgestellten Einladungscode verwenden.
Derzeit sagten einige Pi-Spieler, dass sie KYC erfolgreich abgeschlossen hätten, aber aus irgendeinem Grund wurde die rosa Pi-Zahl plötzlich in großen Mengen in goldene Pi umgewandelt.
Zuvor hatte Herr Nguyen Anh Dung, Experte für persönliche Finanzplanung bei der FIDT Investment Consulting and Asset Management Joint Stock Company, in einem Kommentar zum „Fieber“ um die virtuelle Währung Pi Network erklärt, dass diese virtuelle Währung keinen inneren Wert habe, wenn sie vollständig kostenlos geschürft und vom dahinterstehenden Managementteam koordiniert werde.
Das Investieren in virtuelle Währungen ist wie eine Spekulationsaktivität. Die Leute stecken Geld hinein und hoffen, dass der Preis eines Tages steigt, sodass sie es mit Gewinn verkaufen können. Doch welche Faktoren den Wertanstieg virtueller Währungen bewirken, kann kaum jemand beantworten.
Herr Dung analysierte, dass im Gegensatz zu anderen Arten von Finanzinvestitionen, bei denen Anleger über eine Marktbasis verfügen, um Höhen und Tiefen zu berechnen, virtuelle Währungen von fast allen Ländern der Welt nicht anerkannt werden. Daher birgt eine Investition in dieses Modell das Risiko eines schnellen Liquiditätsverlusts.
Aus der Perspektive eines Experten für persönliche Finanzplanung zielt Herr Dung darauf ab, die finanziellen Mittel der Anleger zu schützen. Daher empfiehlt er, dass „Pi thu“ bei Investitionen sorgfältig vorgehen sollte. Sie müssen die Marktbewegungen im Auge behalten, insbesondere wenn Pi stark fällt.
Laut Herrn Dung kaufen neue Investoren Pi in Wirklichkeit nur in Form von Vorbestellungen an der OKX-Börse und können den Pi, den sie besitzen, nicht einmal verkaufen, sondern nur kaufen. Daher müssen Anleger bei einem Preisverfall überlegen, ob sie ihr Geld in „Pi-Besitz“ investieren möchten.
Früher konnten Anleger mit ihren Smartphones kostenlos Pi verdienen. Im Laufe der Jahre hatte sich diese virtuelle Währung jedoch stark angehäuft, sodass es nach der Notierung an der Börse zu Dumpingpreisen kam. Tatsächlich gibt es bisher keine dokumentierten Fälle, in denen Pi an der Börse verkauft wurde. Daher nutzen viele Menschen den Schwarzmarkt, um Gewinne zu erzielen. Dies kann kurzfristig den Verkäufern von Waren Gewinne bescheren. Für Anleger, die ihr Geld in den Besitz von Waren investieren möchten, bestehen jedoch zahlreiche Risiken“, so Herr Dung.
Unterdessen erklärten viele Anwälte bei einer Analyse aus rechtlicher Sicht, dass die virtuelle Währung von Pi Network gemäß den geltenden Vorschriften kein legales Zahlungsmittel sei. Auch die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen erkennen Kryptowährungen im Allgemeinen und die virtuelle Währung Pi Network im Besonderen nicht als Vermögenswerte an. Daher ist das Risiko dieser Kryptowährung sehr hoch.
Kommentar (0)