Am 26. Oktober fand der zweite Tag der Eröffnungszeremonie und des hochrangigen Treffens zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität ( Hanoi- Übereinkommen) mit einer hochrangigen Diskussionsrunde statt.
Bei der Diskussionsrunde brachten Vertreter von über 60 Ländern und internationalen Organisationen ihre Meinungen ein und bekräftigten, dass Cyberkriminalität ein sich rasch entwickelndes Feld sei und kein Land dieser Bedrohung im Alleingang begegnen könne.
Die Delegierten forderten alle Länder auf, das Übereinkommen zu unterzeichnen und zu ratifizieren, um die globale Cyberkriminalität wirksam zu bekämpfen und die Zusammenarbeit im Hinblick auf einen sicheren und humanen digitalen Raum weltweit zu fördern.

Die hochrangige Diskussionsrunde fand am Morgen des 26. Oktober statt (Foto: World and Vietnam Newspaper).
Der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit, Pham The Tung, sagte, dass die Konferenz am Morgen des 25. Oktober, an der über 1.000 Delegierte aus über 110 nationalen Delegationen und internationalen Organisationen teilnahmen, einen historischen Moment erlebte, als Vertreter von 69 Ländern in einer äußerst feierlichen Zeremonie das Hanoi-Übereinkommen unterzeichneten.
Laut Herrn Tung zeige die Veranstaltung den Wunsch, die Entschlossenheit und die Notwendigkeit, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und einen globalen Rechtsrahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität zu fördern.
Herr Tung betonte, dass die Erklärungen der vietnamesischen Spitzenpolitiker die Entschlossenheit Vietnams bekräftigten, das Übereinkommen unter Beteiligung aller Länder bald in Kraft zu setzen, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird. Wir wünschen uns internationale Solidarität beim Schutz eines sicheren, gesunden und nachhaltigen Cyberspace.

Der stellvertretende Minister für öffentliche Sicherheit, Pham The Tung, spricht (Foto: Tuan Anh/VNA).
Bei der Plenardiskussionssitzung am Nachmittag des 25. Oktober hörten die Konferenzvertreter 19 Erklärungen von Ländern, in denen sie die Rolle des Übereinkommens als wichtigen Schritt beim Aufbau des ersten globalen Rechtsrahmens zur Koordinierung gemeinsamer Bemühungen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität hervorhoben.
Viele Länder sind bereit, sich mit konkreten Vorschlägen für die Prävention und Bekämpfung der Cyberkriminalität, die internationale Zusammenarbeit beim Informations- und Beweisaustausch und die Schaffung gemeinsamer Standards für das Cyberspace-Management einzusetzen.
Für die Diskussionsrunde meldeten sich mehr als 60 Delegierte aus Ländern und internationalen Organisationen an, um zu sprechen und ihre Ansichten zu den Bemühungen zur weltweiten Verhütung und Bekämpfung der Cyberkriminalität sowie zur Rolle der Hanoi-Konvention bei der Bekräftigung der Entschlossenheit und des Glaubens an die Bekämpfung dieser Art von Kriminalität auszutauschen.
Die Delegierten waren sich außerdem einig, dass die Annahme der Hanoi-Konvention einen neuen Schritt nach vorn bei der Ausarbeitung internationaler Standards für den Cyberspace darstellt und zu einem globalen Rahmen für die Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie zur Unterstützung der Sammlung und Weitergabe elektronischer Beweise bei schweren grenzüberschreitenden Verbrechen beiträgt.

Vertreter des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und des Außenministeriums leiteten am Morgen des 26. Oktober eine hochrangige Diskussionsrunde im Rahmen der Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens (Foto: Jackie Chan).
Bei der Diskussion bekräftigte der kubanische Vertreter, dass die Unterzeichnung des Hanoi-Abkommens ein wichtiger Schritt nach vorn sei, und betonte, dass die internationale Zusammenarbeit notwendig sei, die Parteien jedoch ihre Souveränität respektieren und sich nicht in die inneren Angelegenheiten der anderen einmischen dürften.
Der kubanische Vertreter warnte vor dem Risiko des Missbrauchs von Technologie, künstlicher Intelligenz und grenzüberschreitender Cyberkriminalität, die den globalen Frieden und die Stabilität beeinträchtigen könnten, und forderte eine gemeinsame Verantwortung der Länder.
Der kubanische Vertreter bekräftigte sein Engagement für den Multilateralismus, forderte die Aufhebung der Sanktionen, die die Cyber-Verteidigungsfähigkeiten des Landes behindern, und wünschte sich den Aufbau eines sicheren und stabilen Cyberspace, der auf Zusammenarbeit, Transparenz und Respekt für die nationale Souveränität basiert.
Bei der Diskussion sagte der südafrikanische Vertreter, dass die internationale Zusammenarbeit ein Kernelement des Übereinkommens sei, da kein Land die Cyberkriminalität allein bekämpfen könne.
Der Vertreter Südafrikas forderte außerdem alle Mitgliedsstaaten auf, das Übereinkommen zu unterzeichnen und zu ratifizieren, und betonte, dass das Übereinkommen nur dann wirklich wirksam im Kampf gegen die globale Cyberkriminalität sein könne, wenn es vollständig umgesetzt werde.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/khong-mot-quoc-gia-nao-co-the-don-doc-chong-lai-toi-pham-mang-20251026144926876.htm






Kommentar (0)