Am 7. Januar schloss der designierte US-Präsident Donald Trump die Möglichkeit militärischer oder wirtschaftlicher Maßnahmen zur Kontrolle des Panamakanals und Grönlands nicht aus.
Trump meint es ernst mit seinem Wunsch, den Panamakanal zu übernehmen und Grönland zu kaufen. (Quelle: AOL) |
Laut CNBC bekräftigte Trump auf einer Pressekonferenz im Mar-a-Lago-Resort in Florida seine Ambitionen hinsichtlich des Panamakanals und Grönlands: „Wir brauchen sie für unsere wirtschaftliche Sicherheit.“
Auf die Frage, ob er der Welt garantieren könne, dass er bei seinem Versuch, die Kontrolle über die beiden Regionen zu gewinnen, weder militärischen noch wirtschaftlichen Zwang anwenden werde, sagte der designierte Präsident Trump: „Nein, das kann ich Ihnen nicht garantieren … Der Panamakanal wurde für unser Militär gebaut. Diese Zusage werde ich nicht geben.“
Der 47. Präsident des Weißen Hauses sagte, er werde Zölle auf Dänemark erheben, wenn das Land sein Angebot zum Kauf Grönlands ablehne.
Zuvor hatte Trumps Sohn Don Trump Jr. Grönland einen privaten Besuch abgestattet.
Seit seinem Sieg bei den Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Herr Trump wiederholt seine Ambitionen zum Ausdruck gebracht, Gebiete zu annektieren, insbesondere den Panamakanal und Grönland.
Was den Panamakanal betrifft, der nun von dem gleichnamigen Land kontrolliert wird, kritisierte Trump die seiner Meinung nach unfairen Gebühren, die US-Schiffen auferlegt werden, die diese wichtige Wasserstraße passieren, und spielte gleichzeitig auf den wachsenden Einfluss Chinas an.
Der designierte Präsident erklärte, falls Panama keinen „sicheren, effizienten und zuverlässigen Betrieb“ des Kanals gewährleisten könne, werde Washington „die bedingungslose Rückgabe der vollständigen Kontrolle über den Kanal an die Vereinigten Staaten fordern“.
Der panamaische Präsident José Raúl Mulino hat jegliche Gebührensenkung ausgeschlossen. Er bestreitet, dass China Einfluss auf die lebenswichtige Wasserstraße zwischen Atlantik und Pazifik hat, und stellt entschieden klar: „Es gibt keine Möglichkeit, über die rechtlich-politische Realität des Kanals zu diskutieren, weil es nichts zu besprechen gibt. Der Kanal gehört Panama, Punkt.“
In Bezug auf die Insel Grönland, ein selbstverwaltetes Gebiet des Königreichs Dänemark, erklärte die Ministerpräsidentin des nordischen Landes, Mette Frederiksen, am 7. Januar: „Ich glaube nicht, dass es eine gute Methode ist, sich mit finanziellen Mitteln gegenseitig zu bekämpfen, wenn wir enge Verbündete und Partner sind.“
Sowohl in Dänemark als auch in Grönland haben offizielle Stellen behauptet, sie hätten Interesse am Kauf der größten Insel der Welt, die mitten im Atlantischen Ozean und in der Nähe des Nordpols liegt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khong-noi-choi-ve-y-dinh-gianh-kenh-dao-panama-va-greenland-ong-trump-tinh-den-ca-hanh-dong-quan-su-300074.html
Kommentar (0)