Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Nicht der Russland-Ukraine-Konflikt oder die Rolle Berlins in der EU sind die Themen, die die Deutschen interessieren: Wie wird die Wirtschaft „in Ordnung gebracht“?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế19/12/2024

Alle Parteien bekennen sich zur Wiederherstellung des goldenen Zeitalters der deutschen Industrie, doch ihre Visionen sind zu unterschiedlich, ja sogar konfrontativ.


Ngành công nghiệp Đức. (Nguồn: goldmansachs)
Während in der deutschen Industrie Massenentlassungen einsetzen und Unternehmen wie Volkswagen, Symbolfiguren der westeuropäischen Wirtschaft , mit Werksschließungen drohen, dominieren innenpolitische Themen den Wahlkampf und beeinflussen die öffentliche Stimmung. (Quelle: Goldman Sachs)

Vor der Wahl am 23. Februar 2025 verfolgen die deutschen Parteien radikal unterschiedliche Pläne zur Sanierung der stagnierenden Wirtschaft. Der Wahlkampf in Europas führender Nation entwickelt sich zu einem erbitterten ideologischen Konflikt über unterschiedliche Wirtschaftsvisionen.

Angesichts der zunehmenden Sorge der Deutschen über die schwächelnde Wirtschaft des Landes, die laut Prognosen das zweite Jahr in Folge schrumpfen wird, wird die Frage nach der Wiederherstellung des Wachstums zum dringlichsten und umstrittensten Thema.

„Das Land verliert seine Wettbewerbsfähigkeit“, sagte CDU-Chef Friedrich Merz am 17. Februar bei der Vorstellung des Wahlprogramms der Koalition. „Wir brauchen eine stabile und handlungsfähige Regierung .“

Während in der deutschen Industrie Massenentlassungen einsetzen und Unternehmen, die als Symbol für die Wirtschaft des westeuropäischen Landes gelten, wie beispielsweise Volkswagen, mit der Schließung von Werken drohen, sind es innenpolitische Themen – und nicht der Konflikt in der Ukraine oder die Rolle Berlins in Europa –, die den Wahlkampf dominieren und die öffentliche Stimmung beeinflussen.

Einer aktuellen Fernsehumfrage zufolge ist die „Gesundheit“ der Wirtschaft das Thema, das die Deutschen vor der Wahl am meisten beunruhigt, gefolgt von der Migration. Der Russland-Ukraine-Konflikt belegt nur den vierten Platz auf der Liste.

Alle Parteien sind entschlossen, das goldene Zeitalter des deutschen Industriewachstums wiederaufleben zu lassen, doch haben sie sehr unterschiedliche, ja sogar gegensätzliche Vorstellungen darüber, wie dies erreicht werden soll.

Völlig unterschiedliche Pläne

Herr Merz, Vorsitzender der CDU, der derzeit die Führung innehat und wahrscheinlich Bundeskanzler wird, hat eine deutliche Senkung der Einkommenssteuer sowie eine Kürzung der Körperschaftssteuer auf maximal 25 Prozent vorgeschlagen. Der CDU-Vorsitzende will außerdem die Sozialleistungen kürzen, da diese seiner Meinung nach die Menschen von der Arbeit abhalten.

Die Änderungen würden private Investitionen ankurbeln und so zur Ankurbelung der Wirtschaft beitragen, sagten Politiker.

In fiskalischer Hinsicht verfolgen die konservativen Freien Demokraten (FDP) eine ähnliche Agenda. Sie schlagen Steuersenkungen für die meisten Einkommensbezieher und Unternehmen vor. Die Partei will außerdem die Subventionen für erneuerbare Energien beenden und die Atomkraftwerke des Landes wieder in Betrieb nehmen.

Unterdessen werben der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Mitte-links-Partei Sozialdemokratische Partei (SPD) für massive öffentliche Investitionen zur Ankurbelung des industriellen Wachstums.

Am 17. Dezember schlug Herr Scholz einen 100 Milliarden Euro schweren Investitionsfonds nach dem Vorbild des US-amerikanischen Inflationsreduktionsgesetzes vor und versprach, den Mindestlohn von derzeit 12 Euro auf 15 Euro pro Stunde anzuheben.

„Ziel ist, dass Deutschland auch in 10, 20 oder 30 Jahren ein starkes und erfolgreiches Industrieland bleibt“, sagte der Regierungschef.

Gleichzeitig forderte die SPD Steuersenkungen für die meisten Geringverdiener und Steuererhöhungen für die Wohlhabenden und schlug eine „Made in Germany“-Prämie vor, um Unternehmensinvestitionen in Maschinen und Ausrüstungen durch eine direkte Steuerrückerstattung von 10 Prozent des Kaufpreises zu subventionieren.

Die Grünen wiederum schlagen einen „Deutschlandfonds“ vor, um Investitionen in die Infrastruktur des Landes zu finanzieren und die Stromtarife auf das europäische Minimum zu senken.

Der „Deutschlandfonds“ solle, so das Parteiprogramm, „jungen Menschen ein modernes, funktionierendes, klimaneutrales Land und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft garantieren, statt sie mit Schulden und maroder Infrastruktur zurückzulassen“.

Gibt es eine wirksame Lösung?

Ökonomen bezweifeln, dass die Pläne der Parteien ehrgeizig und wirksam genug sind, um die strukturellen Probleme zu lösen, die die deutsche Wirtschaft schwächen.

Zu den Herausforderungen, vor denen Europas größte Volkswirtschaft steht, zählen die hohen Energiekosten, die energieintensive Industrien treffen, und der Zusammenbruch des Freihandels, der den Kern seiner exportorientierten Wirtschaft bildet.

Darüber hinaus stellt sich die Frage der Finanzierung dieser Pläne.

Sowohl die SPD als auch die Grünen wollen letztlich öffentliche Investitionen freisetzen, indem sie die Schuldenbremse des Landes reformieren und das strukturelle Haushaltsdefizit – außer in Notzeiten – auf 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) begrenzen.

Die CDU hingegen will an den Ausgabenregeln festhalten und argumentiert in ihrem Wahlprogramm: „Die Schulden von heute sind die Steuererhöhungen von morgen.“

Viele deutsche Ökonomen kritisieren jedoch die Pläne der Parteien, da sie mehr versprechen, als sie halten können. Besonders die Steuersenkungsziele von Herrn Merz werden kritisiert.

Ökonomen und Gegner des konservativen Parteichefs schätzen, dass sich die von der Partei vorgeschlagenen Steuersenkungen auf insgesamt 100 Milliarden Euro pro Jahr belaufen würden. Viele meinen, das Wirtschaftswachstum werde nicht stark genug sein, um die Einnahmeverluste auszugleichen.

Auf die Kritik angesprochen, argumentierte Merz jedoch: „Entscheidend sei, Deutschlands Leistungswillen und Wachstumsfähigkeit wiederherzustellen.“

Dann, erklärte er, würden sich finanzielle Fragen „aus einer völlig anderen Perspektive“ zeigen.

Kinh tế Đức: (Nguồn: https://www.allianz-trade.com/)
Für die deutsche Wirtschaft wird für 2025 ein Wachstum von 0,3 % prognostiziert. Damit liegt das Wachstum unter den Schätzungen der Eurozone von 0,8 % und Großbritanniens von 1,2 %. (Quelle: allianz-trade.com)

Licht am Ende des Tunnels?

Die deutsche Wirtschaft, die in den letzten Jahren hinter vergleichbaren Volkswirtschaften zurückgeblieben ist, sieht sich laut Goldman Sachs bis 2025 mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter Handelsunsicherheiten mit den USA, anhaltend hohe Energiepreise und wachsende Konkurrenz aus China. Vor diesem Hintergrund bieten die Wahlen im Februar nächsten Jahres die Gelegenheit, die Herausforderungen des Landes anzugehen.

„Seit Ende 2019 sind die Statistiken ziemlich schockierend. Das deutsche BIP stagniert, während der Rest der Eurozone um 5 % und die USA um 11 % gewachsen sind“, sagte Jari Stehn, Chefvolkswirt für Europa bei Goldman Sachs Research.

Laut dem oben genannten Experten gibt es drei Gründe, die zu dieser Situation führen.

Erstens hat die Energiekrise Deutschland besonders hart getroffen, da das Land stark von russischem Pipelinegas abhängig ist. Berlin verfügt über einen großen energieintensiven Fertigungssektor, und die Wirtschaft des Landes basiert weitgehend auf dem verarbeitenden Gewerbe. Daher haben die steigenden Energiepreise Deutschland stärker getroffen als andere Länder.

Zweitens ist Deutschland stark von China abhängig. Dies war in der Vergangenheit ein großer Vorteil, da das nordostasiatische Land hoch entwickelt war. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum in China jedoch verlangsamt, sodass Deutschland weniger Waren an das asiatische Wirtschaftszentrum verkaufte.

Zudem ist Peking in den letzten zwei bis drei Jahren zunehmend zu einem Konkurrenten Berlins geworden. China produziert mittlerweile viele der gleichen Waren wie Deutschland. Für Berlin hat sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im Grunde von einem wichtigen Exportziel zu einem wichtigen Konkurrenten entwickelt, und Peking konnte Marktanteile gewinnen, insbesondere in Bereichen, in denen die größte Volkswirtschaft der EU starke Kostensteigerungen hinnehmen musste.

Drittens gibt es in Deutschland eine Reihe struktureller Probleme, wie etwa die starke Regulierung von Startups und unzureichende öffentliche Investitionen, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den letzten Jahren beeinträchtigt haben.

Laut Goldman Sachs Research wird Europas größte Volkswirtschaft bis 2025 voraussichtlich um 0,3 Prozent wachsen. Für die Eurozone liegen die Schätzungen bei 0,8 Prozent und für Großbritannien bei 1,2 Prozent. Das reale (inflationsbereinigte) BIP des westeuropäischen Landes stagniert seit dem vierten Quartal 2019.

Trotz aller Herausforderungen gibt es auch Anzeichen dafür, dass sich die deutsche Industrie anpasst. Jari Stehn, Chefvolkswirt für Europa bei Goldman Sachs Research, sagte abschließend: „Obwohl die Industrieproduktion in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, blieb die reale Wertschöpfung deutlich stabiler.“

Deutsche Unternehmen konnten darauf reagieren, indem sie von relativ margenschwachen Chemikalien oder Papier auf höherwertige Produkte umstiegen. Ich denke, das ist der Weg, den deutsche Unternehmen in die Zukunft ebnen können.“


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/khong-phai-xung-dot-nga-ukraine-hay-vai-tro-cua-berlin-o-eu-day-moi-chinh-la-thu-nguoi-duc-de-tam-nen-kinh-te-se-duoc-sua-chua-ra-sao-297890.html

Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt