Herr Nguyen Tien Thoa sagte, dass der Strompreis bereits seit 2019 angepasst worden sei, bevor der Preis angepasst wurde. Von 2019 bis heute habe der Markt sehr schnell geschwankt und die Kosten seien gestiegen, sodass die Stromindustrie weiterhin ihre Preise anpassen müsse.
Insbesondere ist die kumulierte Inflation von 2019 bis 2022 um etwa 10 % gestiegen. Die Rohstoffkosten für die Stromerzeugung stiegen um etwa 20,3 %. Der Weltmarktpreis für importierte Kohle, die mit inländischer Kohle zur Stromerzeugung gemischt wird, ist 2022 im Vergleich zu 2020 um das Sechsfache gestiegen. Im Vergleich zu 2021 ist er 2,6-mal höher. Der Anstieg der Kohlepreise bedeutet, dass die Vietnam Electricity Group Kohlekraftwerke um etwa 25 % und Wärmekraftwerke um etwa 11,3 % kaufen muss. Ganz zu schweigen von der Inflation, auch der Mindestlohn ist gestiegen. Die geprüften Stromkosten von EVN sind im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 9,27 % gestiegen. Wenn es daher keinen Kostenausgleich für die Produktionseinheiten gibt, wird der Cashflow von EVN abgeschnitten. Zu diesem Zeitpunkt wird EVN nicht mehr in der Lage sein, zu produzieren, Geschäfte zu machen und die Wirtschaft mit Strom zu versorgen.
Herr Nguyen Tien Thoa sagte, dass die Inputkosten zu hoch seien und die Elektrizitätsindustrie deshalb zu Preiserhöhungen gezwungen sei.
„Eine Erhöhung der Inputkosten ist für VNE und sogar für die Regierung unerschwinglich, denn das ist der Weltmarktpreis . Egal wie freundlich oder günstig die Verhandlungen sind, der Preis kann nur geringfügig günstiger ausfallen und nicht gesenkt werden“, sagte Nguyen Tien Thoa.
Auf die Frage, ob die Strompreisanpassung gesetzeskonform sei, erklärte Herr Thoa, die Vorschriften des Premierministers erlaubten eine Preisanpassung von etwa 3 %. Eine Erhöhung könne daher ohne vorherige Ankündigung erfolgen. Steige der Strompreis um 10 % oder mehr, müsse dies dem Premierminister zur Entscheidung vorgelegt werden. Die Strompreisanpassung müsse vorsichtig und nicht abrupt erfolgen, um die Sicherheit der Stromwirtschaft zu gewährleisten und die Interessen von Bürgern und Unternehmen in Einklang zu bringen.
Auch staatliche Unternehmen müssen mit den Verbrauchern teilen. Wenn eine Preisanpassung notwendig ist, sollte sie ein Drittel der gestiegenen Kosten anpassen. Wie wird EVN den fehlenden Teil kompensieren? Es muss eine Lösung gefunden werden. Die Anpassung klingt zwar furchtbar, wird aber nur um durchschnittlich 56 VND/1 kWh steigen. Der Anstieg der Strompreise wird sich dann auf andere Branchen um etwa 0,18 % auswirken. In der verarbeitenden Industrie, die viel Strom benötigt, wie beispielsweise in der Stahlindustrie, werden die Kosten der Stahlindustrie um 0,18 % steigen. Die Zementindustrie wird um 0,45 % und die Textilindustrie um 0,4 % zunehmen. Auch für die Verbraucher ist der Anstieg gering. Denn derzeit verbrauchen über 25 Millionen Haushalte Strom. Durchschnittlich verbraucht eine Familie 200 kWh pro Haushalt und Monat. Somit zahlt jeder Haushalt durchschnittlich 12.000 VND zusätzlich. Für diejenigen, die weniger verbrauchen, etwa 5 kWh pro Monat, erhöht sich der Preis nur um etwa 2.500 VND pro Monat. Diejenigen, die mehr verbrauchen wird zusätzlich 35.000 VND pro Monat zahlen. Die Auswirkungen der Strompreiserhöhung sind also nicht groß. Dies ist auch eine Voraussetzung für die Inflationskontrolle in diesem Jahr“, analysierte Herr Nguyen Tien Thoa.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)