Facharzt 2 Dinh Tran Ngoc Mai vom Institut für Ernährung und Diätetik des Universitätsklinikums für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, Kaffee enthalte Koffein und Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Tannine, die mit vielen Medikamenten interagieren und deren Aufnahme, Stoffwechsel oder Ausscheidung verändern könnten. Das bedeute nicht, dass Drogenkonsumenten auf Kaffee verzichten müssten, sondern müssten sich der Risiken bewusst sein, um Medikamente sicher und wirksam anwenden zu können.
Kaffee enthält Koffein und Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Tannine, die möglicherweise Wechselwirkungen mit vielen Medikamenten haben.
Foto: AI
Eisenpräparate und Kaffee
Ein häufiges Beispiel sind Eisenpräparate, die oft zur Behandlung von Eisenmangelanämie eingesetzt werden. Bei Einnahme mit Kaffee oder innerhalb einer Stunde nach dem Kaffeekonsum kann die Eisenaufnahme um 40–80 % reduziert werden.
Der Grund dafür ist, dass Polyphenole und Tannine im Kaffee sich mit Eisenionen zu unlöslichen Komplexen verbinden, wodurch die Bioverfügbarkeit des Arzneimittels verringert wird.
Neben Kaffee können auch Lebensmittel wie Tee, Kakao, dunkle Schokolade, Rotwein und sogar einige Vollkornprodukte die Eisenaufnahme beeinträchtigen. In diesem Fall empfiehlt die American Society of Hematology (ASH), Eisen auf nüchternen Magen und mindestens 1-2 Stunden nach dem Kaffeekonsum einzunehmen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu optimieren.
Antibiotika und Kaffee
Eine weitere Gruppe von Medikamenten, die anfällig für Wechselwirkungen sind, sind Chinolon-Antibiotika wie Ciprofloxacin und Norfloxacin, sagte Dr. Ngoc Mai. Diese Medikamente können auf zwei Arten beeinflusst werden: Einerseits verlangsamt Koffein den Abbau des Medikaments in der Leber, wodurch das Risiko von Nebenwirkungen wie Unruhe, Angst, Handzittern oder Schlaflosigkeit steigt; andererseits verlangsamt das Medikament selbst den Koffeinstoffwechsel, wodurch sich mehr Koffein im Körper ansammelt. Dies ist bei älteren Menschen oder Patienten mit Lebererkrankungen deutlicher. Richtlinien der American Society for Clinical Pharmacology (ASHP) empfehlen, den Konsum koffeinhaltiger Getränke während der Behandlung mit diesen Medikamenten einzuschränken, um Wechselwirkungen zu minimieren.
Informieren Sie Ihren Arzt proaktiv über Ihr tägliches Kaffeetrinkverhalten.
Foto: AI
Darüber hinaus ist Levothyroxin – ein synthetisches Schilddrüsenhormon, das häufig zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion eingesetzt wird – ein Medikament, das sehr empfindlich auf Nahrungsmittel und Getränke reagiert. Kaffee kann die Aufnahme von Levothyroxin über den Darm deutlich reduzieren, sodass Patienten selbst bei korrekter Dosierung keinen Behandlungseffekt erzielen. Gemäß den Empfehlungen der American Endocrine Society sollte das Medikament morgens auf nüchternen Magen mit gefiltertem Wasser mindestens 30–60 Minuten vor den Mahlzeiten und vor dem Kaffee eingenommen werden.
Antidepressiva und Kaffee
Laut Dr. Ngoc Mai sind auch Osteoporosemedikamente wie Alendronat und Risedronat zu beachten. Diese werden nur sehr schlecht aufgenommen, wenn sie zusammen mit Nahrung oder Kaffee eingenommen werden, was zu einer verringerten Wirksamkeit bei der Vorbeugung von Knochenbrüchen führt.
Darüber hinaus kann die gleichzeitige Einnahme von Kaffee auch die Wirkung bestimmter Antidepressiva, Parkinson-Medikamente (wie Levodopa) oder Antibabypillen beeinträchtigen und den Blutspiegel auf unterschiedliche Weise verändern.
Dr. Ngoc Mai rät Menschen, die täglich ein bis zwei Tassen Kaffee trinken, ihren Arzt frühzeitig darüber zu informieren. Jedes Medikament hat seine eigene optimale Aufnahmezeit. Am einfachsten ist es, das Medikament mit Wasser und mindestens eine Stunde vor dem Kaffeetrinken einzunehmen oder die spezifischen Anweisungen des Arztes oder Apothekers zu befolgen. Diese kleine Anpassung kann die Wirksamkeit der Behandlung und die Patientensicherheit erheblich verbessern.
Quelle: https://thanhnien.vn/khong-the-bo-cu-ca-phe-uong-thuoc-sao-cho-dung-185250523095514218.htm
Kommentar (0)