Kandidaten sind während der Abiturprüfung gestresst – Illustrationsfoto: NAM TRAN
* Hier können Sie schnell die Ergebnisse der High-School-Abschlussprüfungen 2025 nachschlagen
Im Jahr 2025 wird die Abiturprüfung mit einer wichtigen Änderung durchgeführt: Es wird kein standardisierter Fragenkatalog mehr verwendet, sondern die Prüfung wird mit Expertenmethoden erstellt.
Dies ist eine flexible Lösung im Rahmen der Umstellung auf das neue allgemeinbildende Bildungsprogramm . Die Änderung der Fragestellung wirft jedoch auch eine wichtige Warnung auf: Die Punkteverteilung und die grundlegenden statistischen Indikatoren dieser Prüfung können nicht zur Bewertung der Unterrichtsqualität oder zur Planung der Bildungspolitik herangezogen werden.
Die Punkteverteilung ist kein Maß für die Testqualität
Für die Abiturprüfung 2025 wird das Bildungsministerium erstmals keinen standardisierten Fragenkatalog mehr verwenden, sondern auf eine manuelle Frageerstellung durch Experten umstellen. Diese Änderung wirkt sich nicht nur auf den Prüfungsaufbau aus, sondern auch direkt auf die Analyse und Bewertung der Fragenqualität und der Unterrichtswirksamkeit.
Unmittelbar nach Abschluss der Prüfung werden die Punkteverteilung und grundlegende statistische Parameter wie Durchschnitts- und Medianpunktzahl weiterhin bekannt gegeben und stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Es ist jedoch wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass die Punkteverteilung lediglich ein beschreibendes statistisches Instrument ist und keinen direkten Hinweis auf den Schwierigkeitsgrad oder die Qualität der Prüfung gibt.
Anhand der Punkteverteilung können einige allgemeine Merkmale der Prüfung ermittelt werden, etwa ob die Testergebnisse nach links oder rechts verzerrt sind, sich auf bestimmte Punkteniveaus konzentrieren oder ungewöhnliche Spitzen aufweisen.
Allerdings handelt es sich hierbei nur um indirekte Indikatoren, die von vielen Faktoren außerhalb der Prüfung beeinflusst werden, wie etwa dem akademischen Niveau des Kandidaten, dem Überprüfungsniveau, der Ausrichtung der Prüfungsvorbereitung und zufälligen Faktoren während der Prüfung.
Die Beurteilung der Schwierigkeit, Genauigkeit und Einstufung des Tests kann nicht allein auf der Punkteverteilung beruhen.
Um zu einem wissenschaftlichen Ergebnis zu gelangen, ist es notwendig, die Struktur der Prüfung, jede einzelne Frage und den Grad der Erfüllung der Anforderungen des Programms sorgfältig zu analysieren und spezielle Indizes anzuwenden, wie z. B.: Schwierigkeitsindex: spiegelt den Schwierigkeitsgrad jeder Frage wider; Diskriminierungsindex: bewertet die Fähigkeit, gute und schwache Schüler zu klassifizieren; Zuverlässigkeitskoeffizient: misst die Stabilität und Konsistenz der gesamten Prüfung.
Da die Prüfung 2025 nicht standardisiert ist, entbehrt die Verwendung der Punkteverteilung zur Beurteilung der Prüfungsqualität oder zur Beurteilung ihres Schwierigkeitsgrades jeglicher wissenschaftlichen Grundlage. Die Punkteverteilung dieses Jahres ist vielmehr als statistisches Instrument zu verstehen, das in erster Linie der Einschreibung dient und nicht dazu verwendet werden kann, Rückschlüsse auf die Qualität der Lehre oder den Grad der Erfüllung der Anforderungen des neuen allgemeinbildenden Studiengangs zu ziehen.
Die Punkteverteilung ist nur gültig, wenn der Test den Standards entspricht.
Punkteverteilungen und statistische Parameter wie Durchschnittswerte, Standardabweichungen, Bestehensquoten und Punkteverteilungen sind wichtige Instrumente bei der Analyse von Testergebnissen. Theoretisch können sie den Schwierigkeitsgrad des Tests, die Möglichkeit zur Klassifizierung von Schülern und sogar Lerntrends im Laufe der Zeit widerspiegeln.
Voraussetzung für die Aussagekraft dieser Indikatoren ist jedoch, dass der Test ein standardisiertes Messinstrument ist. Dies umfasst: eine klare Testmatrix und Spezifikationen; Fragen, die auf Schwierigkeit und Trennschärfe geprüft werden; experimentelle Daten aus Testläufen; und einen strengen Konstruktions-, Überprüfungs- und Abnahmeprozess.
Ist der Test nicht standardisiert, spiegelt die Punkteverteilung, egal wie gut sie ist, nicht die wahre Natur des Tests wider. Eine linksschiefe Punkteverteilung (viele hohe Punktzahlen) bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Test einfach ist, und eine niedrige Durchschnittspunktzahl bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Schüler schwach ist. Alles hängt von der Zuverlässigkeit des Tests ab.
Prüfungen mit Expertenmethoden: flexibel, aber kein Ersatz für Standardisierung
Expertenbasierte Fragenerstellung ist im Bildungswesen keine Seltenheit. Sie wird häufig eingesetzt, wenn schnelle Antworten erforderlich sind, die Zeit für den Aufbau eines standardisierten Fragenkatalogs knapp ist oder bei internen Prüfungen. Im Vergleich zu einem standardisierten Fragensystem mangelt es dieser Methode jedoch an Objektivität und Stabilität.
Bei der Fragenstellung nach Expertenmeinung gilt: Der Schwierigkeitsgrad hängt von der Subjektivität des Erstellers ab; die Fragen wurden nicht in der Praxis getestet; es liegen keine Vergleichsdaten zur Anpassung vor; die Verteilung der Schwierigkeitsgrade und Fähigkeiten ist auf der Grundlage von Erfahrungen statt Daten gestaltet.
Die Punkteverteilung ist somit das Ergebnis einer unkalibrierten Messgröße. Daraus Rückschlüsse auf die Fähigkeiten der Studierenden, die Qualität der Lehre oder die Relevanz des Programms zu ziehen, wäre ein schwerwiegender methodischer Fehler.
Unzuverlässige Daten, ungenaue Schlussfolgerungen, unangemessene Richtlinien
Im Kontext der Bildungsreform in einer entscheidenden Phase ist die Nutzung von Prüfungsdaten zur Bewertung, zum Vergleich und zur Entscheidungsfindung äußerst wichtig. Am gefährlichsten ist es jedoch, sich bei der systematischen Politikgestaltung auf unzuverlässige Daten zu stützen.
Wenn wir die Verteilung der Abiturergebnisse des Jahres 2025 – die nicht auf standardisierten Testfragen basiert – nutzen, um die Unterrichtsqualität zwischen Regionen zu bewerten, die Ergebnisse nach Schülergruppen zu vergleichen und die Eignung des neuen Bildungsprogramms zu analysieren, so fehlt solchen Analysen die wissenschaftliche Grundlage, sie führen leicht zu Missverständnissen hinsichtlich der aktuellen Situation und führen zu kontraproduktiven Maßnahmen.
Eine Aufnahmeprüfung ist nicht mit einer systematischen Feststellungsprüfung gleichzusetzen.
Dabei ist eine klare Unterscheidung wichtig: Eine Prüfung mag zwar als Abschluss- oder Zulassungskriterium ausreichend sein, sie ist jedoch kein geeignetes Instrument zur Messung der Qualität des Bildungssystems.
Die Abiturprüfung 2025 kann als erste Prüfung im Rahmen des neuen allgemeinen Bildungsprogramms die Funktion der Abschlussprüfung und der Hochschulzugangsberechtigung vollumfänglich übernehmen. Es ist jedoch unrealistisch und methodisch falsch, anhand der Punkteverteilung die Qualität des Unterrichts, die Wirksamkeit des Programms oder das Niveau der Schüler landesweit zu beurteilen.
Nicht standardisierte Tests → unzuverlässige Daten → können nicht als Maßstab für Bildungsanalysen oder politische Entscheidungen verwendet werden.
Die Stimmung in einer Organisation sollte wissenschaftliche Prinzipien nicht ersetzen.
Im Bildungswesen, wie in jedem Bereich, in dem Daten zur Entscheidungsfindung genutzt werden, muss der Grundsatz „Zuverlässige Daten stammen aus zuverlässigen Messinstrumenten“ strikt eingehalten werden. Die Erwartung, Daten zu haben, darf nicht auf Kosten der Standardisierung von Datenerhebungsinstrumenten ignoriert werden.
Die Organisation der Abiturprüfung 2025 mit Expertenfragen ist auf operativer Ebene eine akzeptable organisatorische Option. Die Ergebnisse dieser Prüfung sollten und können jedoch nicht für systematische Bewertungen oder politische Empfehlungen verwendet werden.
Die Messwissenschaft lässt es nicht zu, dass ungenaue Messungen als Maßstab verwendet werden. Die Bildungspolitik kann nicht auf unzuverlässigen Daten basieren.
Quelle: https://tuoitre.vn/khong-the-lay-pho-diem-lam-can-cu-danh-gia-chat-luong-giao-duc-20250716150343597.htm
Kommentar (0)