Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der staatliche Rechnungshof empfiehlt, zahlreiche Richtlinien zur Anreizgestaltung für Personen mit besonderen Verdiensten zu überprüfen und anzupassen.

(PLVN) – Durch Prüfungen hat der staatliche Rechnungshof (SA) auf zahlreiche Mängel und Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Vorzugspolitik für Personen mit besonderen Verdiensten hingewiesen.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam18/05/2025

Verwirrung und Schwierigkeiten bei der Umsetzung aufgrund fehlender einheitlicher Vorschriften

Im Jahr 2024 wird der staatliche Rechnungshof eine thematische Prüfung des gesamten Sektors hinsichtlich der Verwaltung und Verwendung von Mitteln zur Umsetzung von Vorzugspolitiken für Arbeitnehmer im Zeitraum 2021–2023 durchführen und dabei Prüfungen beim Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (MOLISA) sowie in Provinzen und Städten wie Hanoi , Ho-Chi-Minh-Stadt, Ha Tinh, Quang Ngai, Phu Tho, Ben Tre, Nam Dinh, Thai Binh und Gia Lai durchführen.

Die Prüfungsergebnisse zeigen, dass in den Rechtsdokumenten zur Vorzugsbehandlung von Dienstleistern die Begünstigten der Vorzugsbehandlung nicht vollständig und entsprechend der tatsächlichen Situation definiert sind bzw. dass die Verordnungen und Leitlinien nicht einheitlich definiert sind, sodass die Kommunen bei der Lösung der Frage der Vorzugsbehandlung von Dienstleistern auf Schwierigkeiten gestoßen sind.

Diese Mängel führten dazu, dass auch das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales (das dem inzwischen aufgelösten Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales unterstand; das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales wurde dem Innenministerium übertragen) aufgrund des Fehlens einer umfassenden Rechtsgrundlage Schwierigkeiten hatte, die Gemeinden anzuleiten und auf sie zu reagieren.

Insbesondere wurden die Regierungsverordnungen später als zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der NCC-Anreizverordnung erlassen, sodass den Gemeinden nicht rechtzeitig Anleitungen zu Verfahren, Aufzeichnungen, Formularen und Inanspruchnahmezeitpunkten zur Verfügung standen ... für jeden Begünstigten mit demselben Vorzugsregime, der es aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Anspruch nimmt.

Einige Personen haben tatsächlich zur Revolution beigetragen, doch gemäß den Bestimmungen des Dekrets Nr. 02/2020/UBTVQH14 kamen sie nicht in den Genuss einer Vorzugsbehandlung für NCC, und Angehörige von Menschen, die von giftigen Chemikalien der dritten Generation betroffen waren, oder von Widerstandskämpfern, die von giftigen Chemikalien betroffen waren, kommen derzeit nicht in den Genuss der politischen Regelung gemäß der Richtlinie Nr. 14-CT/TW vom 19. Juli 2017 des Sekretariats.

Das Prüfteam wies auch auf die Tatsache hin, dass Menschen, die die Revolution unterstützten, ebenfalls vom Staat mit der Widerstandsmedaille ausgezeichnet wurden, sich an der Unterstützung der Revolution in mit giftigen Chemikalien besprühten Gebieten beteiligten und nun an Krankheiten oder Behinderungen leiden oder Kinder mit Missbildungen oder Behinderungen haben, die auf den Kontakt mit giftigen Chemikalien zurückzuführen sind, oder selbst vom Feind inhaftiert wurden. Ihnen stehen derzeit jedoch nicht die gleichen Leistungen zu wie Menschen, die am Widerstandskrieg teilnahmen und giftigen Chemikalien ausgesetzt waren, oder Menschen, die an der Revolution teilnahmen, Widerstand leisteten, das Vaterland verteidigten und internationale Pflichten erfüllten und vom Feind inhaftiert wurden (sie genießen nur die gleichen Leistungen wie NCC, die die Revolution unterstützten).

Darüber hinaus wies der staatliche Rechnungshof auch auf eine Reihe von Mängeln im Regierungserlass Nr. 131/2021/ND-CP vom 30. Dezember 2021 hin, der die Verordnung zur Vorzugsbehandlung behinderter Menschen detailliert beschreibt und umsetzt, was zu Schwierigkeiten im Umsetzungsprozess führt. So deckt die Regelung typischerweise nicht alle Angehörigen behinderter Menschen gemäß Verordnung Nr. 02/2020/UBTVQH14 ab, die mit Hilfsmitteln, orthopädischen Geräten, Rehabilitationsgeräten und -ausrüstung ausgestattet werden.

Regelungen zu Personen, die Anspruch auf Pflegefamilien haben (Artikel 111, 112), sowie Regelungen zu Personen, die keinen Anspruch auf Vorzugsbehandlung für Verwandte und nahestehende Personen haben (Artikel 120), sind in der Verordnung Nr. 02/2020/UBTVQH14 noch nicht geregelt.

Die Regelungen zur monatlichen Hinterbliebenenbeihilfe für Kinder von Menschen mit schweren oder extrem schweren Behinderungen und zusätzlichen Erkrankungen (Absatz 4, Artikel 121) sehen in der Verordnung Nr. 02/2020/UBTVQH lediglich vor, dass Angehörige von Menschen mit schweren oder extrem schweren Behinderungen Anspruch auf eine monatliche Hinterbliebenenbeihilfe und eine zusätzliche Hinterbliebenenbeihilfe für die Pflege haben. Diese Regelungen stehen im Widerspruch zu Artikel 19 des Gesetzes über Menschen mit Behinderungen Nr. 51/2010/QH12 vom 17. Juni 2010.

„Zusätzliche Regelungen werden die Zahl der Begünstigten der NCC-Vorzugspolicen verringern, den Verwaltungsaufwand erhöhen und für die Begünstigten höhere Bewertungskosten und -zeit verursachen“, heißt es im Prüfbericht.

Andererseits legt das Dekret Nr. 131/2021/ND-CP die Nutzungsdauer für einige Themen nicht klar fest, was zu Schwierigkeiten bei der Lösung von Vorzugsregelungen führt und die Rechte des NCC beeinträchtigt.

Unterstützungs- und Anreizpolitiken für Lieferanten sind noch nicht gewährleistet.

Zusätzlich zu der mangelnden Konsistenz, die zu Verwirrung bei der Bestimmung der richtigen Begünstigten der Anreize für NCC führt, zeigen die Prüfungsergebnisse, dass die Vorschriften sich auf die Höhe der Unterstützung und das Budget für Investitionen in die Modernisierung von Märtyrerfriedhöfen beziehen; Auch die Anpassung des Unterstützungsniveaus … weist viele Mängel auf.

Dies ist im Regierungserlass Nr. 75/2021/ND-CP vom 24. Juli 2021, der die Höhe der Zulagen, Subventionen und Vorzugsregelungen für Arbeitnehmer festlegt, sowie im Erlass Nr. 55/2023/ND-CP vom 21. Juli 2023, der eine Reihe von Artikeln des Erlasses Nr. 75/2021/ND-CP ändert und ergänzt, klar festgelegt.

Dementsprechend wies das Auditteam darauf hin, dass die monatliche Subventionshöhe einiger Fächer nicht der praktischen Situation entspricht und untersucht, überprüft und angepasst werden muss.

Konkret ist dies der Fall, wenn die NCC-Subjekte bei gleicher Körperverletzungsrate niedriger sind als die Subjekte des Sozialschutzes (ganz zu schweigen von der Bereitstellung von Sachleistungen) oder es besteht kein Vergleich zwischen den verwundeten und kranken Soldaten mit gleicher Körperverletzungsrate, die zu Hause und in Pflegeheimen leben.

Hinzu kommen einige nicht der Realität entsprechende Förderbeträge und der Fahrplan zur Steigerung des Regelniveaus an Vorzugszuschüssen und Grundgehältern über die Jahre. Die Förderhöhe für die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln und Reha-Geräten wurde seit 2018 nicht angepasst, die Regelförderhöhe hingegen um 36 % erhöht...

Aufgrund einer Reihe von aufgezeigten Mängeln empfiehlt das staatliche Rechnungsprüfungsamt, dass das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales die Leitung übernimmt und sich mit den Kommunen abstimmt, um die aktuellen Mechanismen und Richtlinien zu überprüfen, Schwierigkeiten und Hindernisse zusammenzufassen und die zuständigen Behörden weiterhin dabei zu beraten, das Rechtssystem zur Vorzugspolitik für Arbeitnehmer zu perfektionieren, um Konsistenz, Synchronisierung, Durchführbarkeit und Übereinstimmung mit den Standpunkten, Zielen, Aufgaben und Lösungen zu gewährleisten, damit die Vorzugspolitik für Arbeitnehmer gemäß der Resolution Nr. 42-NQ/TW des Zentralkomitees vom 24. November 2023 wirksam umgesetzt wird.

Konzentrieren Sie sich insbesondere auf die Überprüfung, Synthese und Berichterstattung an die zuständigen Behörden zur Prüfung und Entscheidung über eine Vorzugsbehandlung einer Reihe von Themen, die vom State Audit Office ermittelt wurden.

Darüber hinaus muss das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales den Vorsitz führen und mit den Ministerien und Zweigstellen zusammenarbeiten, um die Regierung bei der Prüfung und Entscheidung über Änderungen und Ergänzungen des Dekrets Nr. 75/2021/ND-CP, des Dekrets Nr. 55/2023/ND-CP vom 21. Juli 2023 der Regierung und des Dekrets Nr. 131/2021/ND-CP zu beraten.

In diesem Zusammenhang hat das Zentralkomitee der Partei in der Resolution Nr. 42-NQ/TW vom 24. November 2023 das Ziel festgelegt, dass bis 2030 100 % der verdienstvollen Personen und Familien des NCC einen recht guten oder höheren Lebensstandard haben und in materieller und spiritueller Hinsicht umfassende Fürsorge erhalten sollen.

Quelle: https://baophapluat.vn/kiem-toan-nha-nuoc-kien-nghi-ra-soat-dieu-chinh-nhieu-chinh-sach-ve-uu-dai-nguoi-co-cong-post548765.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt