Der Film „Tödliche Luftschlacht“ dokumentierte die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Polizeifilm und der Privatwirtschaft. (Foto: FILMCREW)
Im Vergleich zu früher standen vietnamesische Filme oft im Schatten importierter Produktionen. Dank des Engagements, der proaktiven Anpassungsfähigkeit und der Innovationskraft der Filmemacher, der Unterstützung staatlicher und privater Verleiher sowie der Treue des Publikums hat sich der heimische Filmmarkt jedoch grundlegend gewandelt. Die starke Erholung des vietnamesischen Films spiegelt nicht nur die Kreativität der Filmschaffenden wider, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für die Entwicklung der Kulturbranche.
Kreative und verantwortungsbewusste Gemeinschaft
Der Erfolg vietnamesischer Filme in jüngster Zeit ist das Ergebnis der Gesamtleistung der Filmcrew, der stillen, aber äußerst wichtigen Beiträge der Filmverleih- und -verbreitungseinheiten sowie der richtigen Politik von Partei und Staat.
Zunächst einmal muss der Durchbruch, die ständige Erweiterung des kreativen Spektrums, das mutige Einschlagen neuer Wege und die aufwendigen Investitionen der Filmemacher – vom Drehbuch über das Setting bis hin zu Spezialeffekten, Musik usw. – als Schlüsselfaktoren für die neue Vitalität des Kinos des Landes anerkannt werden.
Filme wie Dao, Pho und Piano, Dat Rung Phuong Nam, Mai, Tunnel: Sun in the Dark, Red Rain,… ob staatliche oder private Produktionen, zeigen, dass das vietnamesische Kino das Publikum sowohl künstlerisch als auch kommerziell vollständig erobern kann.
Szene aus dem Film Red Rain. (Quelle: GALAXY)
Zum Glück erfüllen die herausragenden Werke nicht nur die Bedürfnisse reiner Unterhaltung, sondern greifen auch große Themen wie Geschichte, Revolutionskrieg und nationale Kultur auf und bringen sie auf neue und moderne Weise zum Ausdruck, wodurch die Zuschauer die Tiefe der vermittelten Botschaft spüren können.
Hinzu kommen die offenen Richtlinien des Staates, die die zunehmend aktive Beteiligung privater Unternehmen an der Filmproduktion, dem Filmverleih und der Filmverbreitung fördern. Früher konzentrierte sich das Kinosystem hauptsächlich auf Importfilme, um Einnahmen zu sichern, doch mittlerweile legen große Verleihfirmen wie CGV, BHD, Galaxy und Lotte Cinema mehr Wert auf einheimische Filme.
Anstatt nur passiv zu vertreiben, haben diese Einheiten viele Filmprojekte von dem Moment an begleitet, als die Idee entstand, sich dann an der Beratung zum Drehbuch beteiligt, Werbestrategien diskutiert und bereitwillig finanzielle Risiken mit dem Produzenten geteilt.
Dank dieser Maßnahmen konnten viele vietnamesische Filme mit einem gut durchdachten Medienkonzept und einer angemessenen Verteilung der Vorführungen veröffentlicht werden, was zu einem regelrechten Kinoboom führte. So spielte der kürzlich in den Kinos angelaufene Film „Death Battle in the Sky“ am ersten Tag über 20 Milliarden VND ein und unterstrich damit die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Kino der Volkspolizei und der Galaxy Group, einem privaten Unterhaltungskonzern.
Regisseur Bui Trung Hai ist optimistisch: „Ich glaube, dass private Investoren in Zukunft, nachdem sie das Potenzial der vietnamesischen Revolutionskriegsfilme klar erkannt haben, aktiver an der Produktion und dem Vertrieb dieses Filmgenres beteiligt sein werden.“
Möglicherweise werden soziale Ressourcen gefördert, wodurch sich das Verhältnis zwischen Produktion und Vertrieb zu einem positiven Kreislauf entwickelt: Ein starker Vertrieb führt zu einer starken Produktion und umgekehrt. Diese wichtige Transformation trägt zur Schaffung eines „Kino-Ökosystems“ bei und verleiht der bemerkenswerten Entwicklung vietnamesischer Filme neue Dynamik.
Laut Box Office Vietnam erreichten die gesamten Kinoeinnahmen Vietnams im Jahr 2024 fast 4,7 Billionen VND, den höchsten Wert in der Geschichte der Kinos bis dahin. Davon entfielen rund 1,9 Billionen VND auf vietnamesische Filme, was einem Anteil von 40 % entspricht.
Auch im Jahr 2025 wächst diese Zahl weiterhin rasant. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 überstiegen die Einnahmen der vietnamesischen Filmindustrie 1.500 Milliarden VND.
Die Popularität des Films Red Rain, der bereits nach einem Monat Einnahmen von rund 680 Milliarden VND erzielte, lässt das Bild der Filmindustrie in diesem Jahr noch positiver erscheinen.
Offensichtlich wächst das Bedürfnis nach Unterhaltung in der Gesellschaft, und wenn Filmprojekte ernsthaft und mit Begeisterung realisiert werden, kollektive Kräfte mobilisiert und angemessen beworben werden, sind vietnamesische Filme durchaus in der Lage, mit importierten Produkten gleichzuziehen.
Insbesondere muss die positive Resonanz des Publikums auf einheimische Filme hervorgehoben werden, die ein großes Potenzial für die rasante Entwicklung des Kinos im Besonderen und der vietnamesischen Kulturindustrie im Allgemeinen eröffnet.
Öffne die Tür zur Entwicklung
Damit das vietnamesische Kino-Ökosystem wirklich effektiv sein kann, müssen einige Engpässe beseitigt werden. Zuallererst das Problem der staatlich angeordneten Filmverbreitung und -veröffentlichung.
Die Schauspieler dreier Blockbuster-Filme aus dem Jahr 2025: „Red Rain“, „Tunnel: The Sun in the Dark“ und „Air Battle to the Death“. (Thai Hoa spielte in zwei Filmen mit.)
In letzter Zeit wurden viele qualitativ hochwertige Filme ohne geeigneten Vertriebsmechanismus veröffentlicht, was dazu führt, dass die Filme nur für kurze Zeit gezeigt und dann eingelagert werden, was zu Verschwendung führt und die Chance verpasst, ihren Wert in der Gesellschaft zu verbreiten.
Die Erfahrungen mit Filmen wie Dao, Pho und Piano oder Red Rain zeigen, dass selbst staatlich finanzierte Filme sowohl künstlerischen als auch kommerziellen Erfolg erzielen können, wenn eine enge Abstimmung zwischen Managementagenturen, Produktionsfirmen und Vertriebssystemen besteht.
Daher müssen die Behörden bald flexible Mechanismen und Richtlinien entwickeln, um private Verleiher zu einer stärkeren Beteiligung am Filmvertrieb zu ermutigen, damit die Werke der Öffentlichkeit nähergebracht werden, was zur ästhetischen Orientierung beiträgt und das soziale spirituelle Leben fördert.
Der Leiter der Filmbehörde, Dang Tran Cuong, erklärte: „Das Dekret über den Vertrieb und die Verbreitung von Filmen mit politischem Auftrag wird derzeit fertiggestellt. Es schafft einen neuen, klaren und transparenten Rechtsrahmen mit zahlreichen Bestimmungen, der die Voraussetzungen für einen breiteren und effektiveren Vertrieb staatlich in Auftrag gegebener Filme schafft. Dementsprechend werden Mechanismen zur Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit und der Vergesellschaftung des Filmvertriebs gestärkt.“
Um ein nachhaltiges Kino-Ökosystem zu schaffen, müssen wir zudem über den Tellerrand der Kinos hinausschauen. Digitale Technologien und Online-Plattformen eröffnen neue Vertriebswege und bieten vietnamesischen Filmen die Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen.
Viele Filme werden nach ihrem Kinostart auf digitalen Plattformen veröffentlicht, wodurch sich ihr kommerzieller Lebenszyklus verlängert und ihre internationale Reichweite erhöht wird. Dieser Trend ist unaufhaltsam und erfordert von Managern, Produzenten und Verleihern entsprechende Richtlinien sowie die Sicherstellung von Urheber- und Schutzrechten im digitalen Umfeld.
Die Resolution Nr. 33-NQ/TW (2014) über den Aufbau und die Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes zur Erfüllung der Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung betont die Aufgabe der Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes im Kontext der Integration.
In der Kulturentwicklungsstrategie bis 2030 hat die Regierung das Kino als einen der Schlüsselsektoren der Kulturwirtschaft identifiziert. Das Kinogesetz (2022) legt fest: Der Staat verfolgt Strategien zur Mobilisierung von Ressourcen, zur Umsetzung von Maßnahmen für ein gesundes Investitions- und Geschäftsumfeld, zur Entwicklung des Kinomarktes und zur Schaffung günstiger Bedingungen für Organisationen und Einzelpersonen, sich an Kinoaktivitäten zu beteiligen, um eine Kinoindustrie aufzubauen, die mit sozioökonomischer Entwicklung und internationaler Integration verbunden ist.
Dies sind wichtige Grundlagen, die zeigen, dass die Schaffung eines Ökosystems für das Kino und die Förderung der Entwicklung der „siebten Kunst“-Industrie nicht nur in der Verantwortung von Filmemachern und Verleihern liegt, sondern auch die gleichzeitige Beteiligung des Staates, der Wirtschaft und der Gesellschaft erfordert.
In diesem Ökosystem spielt das Publikum weiterhin eine zentrale Rolle, denn die Öffentlichkeit ist das ultimative Maß für den Erfolg eines Werkes und die treibende Kraft für Produzenten und Verleiher, mehr in vietnamesische Filme zu investieren.
Wenn das Vertrauen des Publikums gestärkt wird, wird der Markt zu einer soliden Grundlage für das vietnamesische Kino, um stark zu wachsen und seine Position im In- und Ausland schrittweise zu festigen.
Die Begleitung vietnamesischer Filme und die Förderung des vietnamesischen Kino-Ökosystems müssen als kulturelle Mission verstanden werden, die mit sozialer Verantwortung verbunden ist.
Denn von hier aus werden wir nach und nach die Gewohnheit des Filmgenusses formen, die Liebe zum Kino wecken, die nationale kulturelle Identität im Bewusstsein der Vietnamesen stärken und das Bild Vietnams auf der Weltkulturkarte zum Strahlen bringen.
NACHRICHT
Nhandan.vn
Quelle: https://nhandan.vn/kien-tao-he-sinh-thai-cho-dien-anh-viet-nam-but-pha-post909433.html






Kommentar (0)