Neben der Ausrichtung auf den Aufbau eines Modells für einen zentralen multimedialen Presse- und Kommunikationskomplex und die Förderung der digitalen Transformation ist auch der Inhalt zur pressewirtschaftlichen Entwicklung ein wichtiger Schwerpunkt des (geänderten) Pressegesetzentwurfs, der derzeit von Experten, Managern und der Pressegemeinschaft im ganzen Land umfassend konsultiert wird.
Beim Workshop „Verbesserung der Rechtsvorschriften für die Presseentwicklung im digitalen Zeitalter“ wurde in vielen Stellungnahmen darauf hingewiesen, dass das Pressegesetz von 2016 zwar Bestimmungen enthält, die es der Presse ermöglichen, wirtschaftliche Aktivitäten auszuüben, dass es den Regelungen jedoch noch an Konkretheit mangelt und dass für die Presseagenturen kein klarer rechtlicher Rahmen für eine wirksame Umsetzung geschaffen wurde.
Der Chefredakteur der Zeitung Tien Phong, Phung Cong Suong, wies darauf hin: „Presseagenturen werden derzeit als gewinnbringende öffentliche Dienstleistungsunternehmen angesehen, arbeiten jedoch nach diesem Geschäftsmodell.“ Wenn das wirtschaftliche Problem nicht gelöst wird, kann sich die Presse nicht weiterentwickeln.
Unter Berufung auf Artikel 21 des aktuellen Pressegesetzes betonte Herr Suong, dass Presseagenturen über vier Einnahmequellen verfügen: Aus Presseaktivitäten (Verkauf von Zeitungen, Verkauf von Urheberrechten an Inhalten), aus dem Staatshaushalt, aus anderen wirtschaftlichen Aktivitäten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sowie aus dem Erhalt von Sponsoring und Unterstützung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
In der Realität stehen jedoch alle vier Einnahmequellen vor Herausforderungen. Die Verkaufszahlen gedruckter Zeitungen gehen rapide zurück. Online-Zeitungen erzielen praktisch keine Einnahmen, da die meisten Inhalte kostenlos verbreitet werden. die Haushaltsmittel sind sehr begrenzt; Printwerbung ist nicht mehr beliebt; und die Finanzierung ist knapp und instabil …
Laut Herrn Suong besteht die Realität bei gedruckten Zeitungen heute darin, Papier und Arbeit zu verkaufen, nicht den Wert des Inhalts, denn egal, wie gut der Inhalt ist, der Verkaufspreis bleibt derselbe. Daraus ergibt sich die Frage: Wovon lebt und entwickelt sich die Presse?
![]() |
Der Chefredakteur der Zeitung Tien Phong, Phung Cong Suong, äußert sich zum Entwurf des Pressegesetzes (geändert). |
In seinen Kommentaren zum (geänderten) Entwurf des Pressegesetzes schlug Herr Suong vor, dass es konkrete Vorgaben für die Entwicklung der Pressewirtschaft geben und ein klarer Rechtskorridor geschaffen werden müsse, damit der Presse die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Entwicklung gegeben seien. Daher ist es notwendig, dass es Regelungen für elektronische Zeitungen gibt, um gemeinsam einen Mechanismus zur Erhebung von Inhaltsgebühren zu implementieren und so die Situation zu vermeiden, dass nur wenige Presseagenturen Gebühren erheben, während die Mehrheit davon kostenlos bleibt. Daher ist es unmöglich, die Pressewirtschaft weiterzuentwickeln.
Wir generieren Einnahmen für Netzwerkbetreiber, digitale Plattformen und Mediendienstleistungsunternehmen, während Presseagenturen keine Einnahmen haben, Hunderte von Reportern bezahlen müssen, sich auf die Produktion qualitativ hochwertiger Inhalte konzentrieren, dafür aber nur wenige Aufrufe auf sozialen Plattformen erhalten.
In Wirklichkeit haben die meisten Presseagenturen mit Einnahmeschwierigkeiten zu kämpfen. Viele Printzeitungen verzeichneten Umsatzrückgänge, mussten ihre Auflage reduzieren, Personal abbauen oder auf ein elektronisches Format umstellen. Online-Zeitungen haben unterdessen noch kein praktikables Modell zur Gebührenerhebung entwickelt.
Die Abhängigkeit von Werbung, die in großem Umfang über länderübergreifende Plattformen wie Google, Facebook, YouTube, TikTok usw. verteilt wird, benachteiligt die einheimischen Zeitungen direkt im eigenen Land. Gleichzeitig steigen die Kosten für den Betrieb der Geräte, die Wartung des Systems, Investitionen in Technologie, Schulung des Personals, Produktion multimedialer Inhalte usw., was zu einem enormen finanziellen Druck führt.
Herr Nguyen Kim Khiem, Generaldirektor von Hanoi Radio und Fernsehen, analysierte, dass die Resolution 68-NQ/TU zur privaten Wirtschaftsentwicklung eine Revolution in der Wahrnehmung der Rolle der Privatwirtschaft darstelle, die eine wichtige treibende Kraft für das nationale Wachstum sei. Jetzt ist es an der Zeit, die Rolle des Privatsektors in der Presse- und Medienbranche neu zu bewerten.
Tatsächlich finden im journalistischen Bereich Vereinigungs-, Kooperations- und Sozialisierungsaktivitäten statt, die sich jedoch unter unterschiedlichen Namen manifestieren. Daher ist es notwendig, klare Regelungen zur Form und Befugnis der Beteiligung des privaten Sektors an der Presse- und Medienentwicklung zu ergänzen, um die richtige Richtung sicherzustellen.
Einer der von vielen Delegierten hervorgehobenen Inhalte ist der Rechtskorridor. Das Überleben und die Entwicklung der Presse können nicht allein auf den Staatshaushalt angewiesen sein. Um autonom zu sein, müssen Presseagenturen über Mechanismen verfügen, um Dienstleistungen zu entwickeln, Kommunikation zu betreiben, Veranstaltungen zu organisieren, Sonderthemen zu veröffentlichen usw. Viele der aktuellen Vorschriften sind jedoch nicht spezifisch, was bei vielen Agenturen zu Bedenken hinsichtlich rechtlicher Risiken führt.
Darüber hinaus sagten viele Delegierte, dass es notwendig sei, den Finanzierungsmechanismus, den Einnahmen-Ausgaben-Mechanismus für Einnahmen außerhalb der Presseaktivitäten sowie die Verantwortung für die Aufsicht klar festzulegen, um eine „Kommerzialisierung“ und eine Abweichung vom Zweck zu vermeiden.
Obwohl der Journalismus nach Autonomie strebt, ist er immer noch ein Spezialgebiet, das staatlichen Schutz und gesellschaftliche Unterstützung benötigt. Dementsprechend muss der Staat weiterhin in Journalismus im öffentlichen Interesse investieren, den Journalismus in abgelegenen, isolierten Gebieten und bei ethnischen Minderheiten unterstützen und gleichzeitig eine Steuervergünstigungspolitik betreiben, einen Fonds zur Unterstützung der Entwicklung des digitalen Journalismus einrichten und die Ausbildung von Humanressourcen in den Bereichen Medienökonomie, digitale Transformation usw. fördern. Das (geänderte) Pressegesetz muss einen vollständigen, transparenten und klaren Rechtskorridor schaffen, damit die Presse bei der Entwicklung ihres eigenen Wirtschaftsmodells proaktiv und kreativ vorgehen und dabei das Ziel der finanziellen Unabhängigkeit sowie die Wahrung beruflicher Grundsätze und Ethik wahren kann.
![]() |
Perfektionierung des Presserechts für die Weiterentwicklung im digitalen Zeitalter. |
Herr Nguyen Tien Binh, Chefredakteur des Vietnam Education Electronic Magazine, machte Vorschläge zur Verbesserung des Gesetzes für die Entwicklung der Presse im digitalen Zeitalter und sagte, dass es notwendig sei, im Entwurf des Pressegesetzes (in der geänderten Fassung) klar festzulegen, dass alle Unternehmen und Organisationen bei der Verwendung und Verwertung von Presseinhalten – ob online oder offline – eine Vereinbarung mit der Redaktion haben und mit der Presseagentur zusammenarbeiten müssen. Wir können nicht zulassen, dass Hunderte von Zeitungen teure Inhalte produzieren und diese dann kostenlos von Zwischenplattformen und -diensten ausgenutzt werden. Früher war das Zeitunglesen kostenpflichtig, seit 20 Jahren ist das Zeitunglesen jedoch kostenlos. Die Presseagentur verfügt über keinen Mechanismus zum Eintreiben von Geld.
Die Entwicklung der Pressewirtschaft ist ein unvermeidlicher Trend im digitalen Zeitalter. Ein synchrones, transparentes und praktisches Rechtssystem wird die Grundlage dafür sein, dass die Presse in eine neue Phase professioneller, autonomer, moderner, nachhaltiger und integrierter Entwicklung eintreten kann.
Der Entwurf des Pressegesetzes (geändert) muss weiterhin die Meinungen aus der Praxis, aus den Redaktionen und aus den Teams der Journalisten berücksichtigen, die bestrebt sind, ihre berufliche Integrität im digitalen Zeitalter zu wahren. Das Pressegesetz schafft nicht nur einen rechtlichen Handlungsspielraum für die Presse, sondern gibt ihr auch Anreize, sich inhaltlich, technisch und wirtschaftlich weiterzuentwickeln.
Quelle: https://nhandan.vn/kinh-te-bao-chi-nen-tang-tu-chu-huong-toi-phat-trien-ben-vung-post880608.html
Kommentar (0)