Kultgemälde entstanden aus der Dankbarkeit ethnischer Gruppen gegenüber den Göttern, die ihnen nach stürmischen Wanderungen Schutz und Obdach gewährten. In den nördlichen Bergprovinzen sind Andachtsbilder weit verbreitet und spielen eine wichtige Rolle im spirituellen Leben und Glauben vieler ethnischer Gruppen wie Tay, Nung, Dao, Cao Lan, San Chay, San Chi ... Von den Ritualen des Betens für die Ernte, des Danksagens, des Erwachsenwerdens, Tet Nhay bis hin zu den Begräbnisbräuchen und vegetarischen Zeremonien von Familien und Clans ... Andachtsbilder werden an den feierlichsten Stellen aufgehängt, als Zeichen der Gegenwart und des Zeugnisses der Götter.
Herr Ly Sinh Tinh, ein Bewohner des Dorfes Yen Son, eines der drei Dao-Dörfer in der Gemeinde Ba Vi (Bezirk Ba Vi, Hanoi ), erzählte, dass seine Familie nach fast sieben Jahren der Trennung vom Ahnentempel in diesem Jahr gerade genug Kultgemälde wie Tam Thanh, Hanh Su usw. gekauft habe, um Tet Nhay zu organisieren – eine besondere Zeremonie zum Gedenken an die Ahnen. Anbetungsgemälde sind ein unverzichtbarer Teil der Tet Nhay-Rituale, denn durch sie werden die Götter Zeuge der Aufrichtigkeit der Familie. Um diese Reihe von Anbetungsgemälden zu erhalten, musste er den ganzen Weg nach Tuyen Quang reisen, um das Gemälde zu bestellen und dann einen Schamanen bitten, es zu weihen.
Die Kultbilder der verschiedenen Volksgruppen sind sehr vielfältig. Neben ihrer spirituellen Bedeutung helfen sie den Menschen auch, gut zu sein und ihre Lebensziele zum Ausdruck zu bringen. Die Gemälde „Zehn Könige der Hölle“ des Nung-Volkes sind äußerst lehrreich und betonen das Gesetz von Ursache und Wirkung: Wer Böses tut, wird in die Hölle geschickt, wodurch die Menschen daran erinnert werden, nach dem Guten zu streben. Die San Chay wiederum bringen ihre Wünsche für eine gute Ernte durch die Gemäldeserie „Than Nong und Dia Trach“ zum Ausdruck, die oft bei Ritualen auftaucht, bei denen für eine gute Ernte gebetet wird und auf ein neues Jahr voller Überfluss und Wohlstand gehofft wird …
Der einzigartige Stil der Malerei von Gotteshäusern trägt auch zur Wertschöpfung des Kulturerbes bei. Beim Realismus malen Künstler nach Volksglauben und Gemeinschaftsvorstellungen und folgen nicht den Regeln der Malerei. Auf derselben Leinwand kann man, je nach Vorstellungskraft des Malers, viele Götter, Dämonen und sogar Menschen sehen. Dadurch werden religiöse Gemälde geheimnisvoll, anders und zu einem unverzichtbaren Teil des religiösen Lebens der Menschen.
„Vor einigen Jahrzehnten wurden antike Kultgemälde verkauft. In Thanh Oai (Hanoi) gab es ein ganzes Dorf, das sich darauf spezialisiert hatte, im Hochland typische ethnische Gegenstände, darunter auch Kultgemälde, zu kaufen. Anschließend brachten sie diese zurück und verkauften sie an Antiquitätenläden. Ich erinnere mich an ein Geschäft in der Hang Bun Straße, das in seiner Blütezeit etwa 2.000 antike Kultgemälde besaß. Heute gibt es in den Dörfern kaum noch antike Kultgemälde“, sagte Pham Duc Sy, ein Forscher und Sammler antiker Kultgemälde.
Warum können alte Kultgemälde als „Schatz“ des Dorfes so leicht vom Dorf in die Stadt gelangen? Laut dem Künstler und Kulturforscher Phan Cam Thuong wurden antike Kultgemälde hauptsächlich von Schamanen und Zauberern aufbewahrt, doch nach deren Tod gab es niemanden, der ihre Werke erben konnte. Die Kinder waren sich des Werts der Gemälde nicht ganz bewusst und verkauften sie daher. Manche Menschen bevorzugen neue Gemälde, da alte Gemälde mit der Zeit leicht beschädigt werden. Wenn also jemand alte Kultgemälde zu einem hohen Preis kauft, sind die Leute bereit, sie zu verkaufen.
In den Köpfen der ethnischen Minderheiten in der nördlichen Bergregion gelten Kultgemälde als Bindeglied zwischen Mensch und Gott.
Da das Bewusstsein der Bevölkerung gering ist und antike Kultgemälde vielerorts keinen Wert genießen, wurden in den letzten Jahren antike Kultgemälde offen gehandelt, ohne dass es einen Plan zum Schutz dieses Kulturerbes gäbe. Um mehr über die Geschichte des Handels mit religiösen Gemälden zu erfahren, gingen wir in ein Geschäft in der Hang Be-Straße (Bezirk Hoan Kiem, Hanoi-Stadt), das auf den Verkauf ethnischer Waren spezialisiert ist. Als wir den Laden betraten, sahen wir sofort eine Menge ausgestellter Andachtsgemälde. Als der Ladenbesitzer erfuhr, dass wir es kaufen und ins Ausland mitnehmen wollten, stellte er es sehr professionell vor. Die Kultgemälde hier sind alle mehrere Jahrzehnte bis Hunderte von Jahren alt und stellen hauptsächlich ethnische Gruppen wie Dao, Tay, Nung usw. dar. Der Preis für einen Satz von sieben Gemälden beträgt etwa 19 Millionen VND. Bei einzelnen Gemälden schwankt der Preis um etwa 2,9 Millionen VND/Blatt.
Da wir uns immer noch fragen, ob der Kauf antiker Kultgemälde gegen das Gesetz verstößt oder nicht; Wenn ich es ins Ausland bringe, wird es dann von den Behörden beschlagnahmt und einbehalten? … Der Ladenbesitzer bestätigte: „Ich verkaufe seit vielen Jahren religiöse Gemälde, hauptsächlich für Touristen, die es ins Ausland mitnehmen. Sie können also sicher sein, dass diese Art von Gemälden frei gekauft und verkauft werden kann, es ist nicht verboten.“
An der richtigen Stelle in den Ritualen der Hochlandbewohner platziert, vermitteln diese Gemälde den Glauben der gesamten Gemeinschaft. In den Geschäften sind sie in den Augen der Touristen einfach einzigartige, seltsame und etwas mysteriöse Gemälde. Dr. Tran Huu Son, Direktor des Instituts für angewandte Volkskulturforschung, erinnerte sich, dass ich früher, als ich Direktor des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus der Provinz Lao Cai war, alte Kultgemälde zum Schutz mit dem Stempel „Immaterielles Kulturerbe“ versehen musste, damit ausländische Besucher oder Gemäldehändler sie nicht kaufen konnten. Nur so können wir die Jahrhunderte alten Kultmalereien im Dorf bewahren.
Als Forscher, der sich seit vielen Jahren für den Erhalt der Kultur ethnischer Minderheiten einsetzt, wurde Dr. Tran Huu Son bei seinen Exkursionen Zeuge einer Dao-Gemeinschaft, die seit 60 Jahren keine Kultgemälde mehr besaß. Alle Rituale der Menschen sind nicht gemalt. Ein solcher Identitätsverlust bereitet ihm Sorgen: „Es muss einen Mechanismus geben, der klar zwischen alten Kultgemälden, die geschützt werden müssen, und neu geschaffenen Gemälden, die gekauft und verkauft werden können, unterscheidet. Eine klarere Abgrenzung wird dazu beitragen, alte Kultgemälde vor dem zügellosen Kauf und Verkauf zu schützen.“
Seit Generationen sind Andachtsbilder eine Brücke zwischen Menschen und Göttern und vermitteln den Glauben an das Gute. Damit dieser Glaube ewig Bestand hat, müssen die religiösen Gemälde im kulturellen Raum des Dorfes erhalten bleiben und von den Menschen und denjenigen, die diesen Glauben praktizieren, bewahrt werden. Neben der Sensibilisierung der Bevölkerung ist eine gleichzeitige Beteiligung aller Ebenen und Sektoren erforderlich, damit die Kultmalerei wiederbelebt werden kann.
Quelle: https://nhandan.vn/khong-giant-cho-tranh-tho-cua-dong-bao-vung-cao-post881211.html
Kommentar (0)