Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Erbe im Tourismuszyklus

NDO – Der Tourismus im Zusammenhang mit dem kulturellen und natürlichen Erbe wird zu einer der wichtigsten Triebkräfte für die sozioökonomische Entwicklung vieler Orte. Von Gebieten ethnischer Minderheiten bis hin zu nationalen und internationalen Kulturerbezentren haben viele Orte ihr Erbe in Vermögenswerte verwandelt.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân21/05/2025

Hinter den wirtschaftlichen Vorteilen steht jedoch die Kommerzialisierung, Inszenierung und sogar Verfälschung vieler Kulturgüter, wodurch der ursprüngliche Wert und die Nachhaltigkeit des Kulturerbes beeinträchtigt werden.

Wenn Kulturerbe zum Tourismusprodukt wird

Die nordöstliche Bergregion ist die Heimat vieler ethnischer Minderheiten mit einem einzigartigen kulturellen Leben und einem stark wachsenden Kulturtourismus. Tourismusprodukte wie Hochlandmärkte, Erlebnistouren durch Handwerksdörfer, traditionelle Feste usw. haben zur Identitätsförderung und zur Schaffung von Lebensgrundlagen für die lokale Bevölkerung beigetragen.

Wenn das Kulturerbe jedoch zu einer touristischen Ressource wird, wird die Transformation, Simulation und Inszenierung entsprechend dem Geschmack der Touristen immer beliebter.

Bei vielen Ritualen, wie etwa dem Gau Tao der Mong und dem Feuertanz der Pa Then, wurden die Rituale gestrichen, die Zeit ihrer Organisation geändert und der Zeremonienort verlegt, wodurch sie ihre Heiligkeit und ihre verbindende Funktion innerhalb der Gemeinschaft verloren haben. Viele Feste wurden von einem spirituellen Ritual im Zusammenhang mit dem spirituellen Leben der Menschen nach und nach zu Aufführungen für Touristen „inszeniert“.

Die gleiche Situation tritt beim traditionellen Handwerk auf. In den Dörfern der Thai, Mong und Dao waren Brokatprodukte früher die Kristallisationspunkte verschiedener Webtechniken und Ausdruck ethnischer Identität. Mittlerweile ist der Prozess jedoch vereinfacht und industrialisiert worden. Viele Produkte werden nicht mehr von Menschen selbst gewebt oder bestickt, sondern es werden Industriestoffe und vorgedruckte Muster verwendet. Manche Orte importieren Waren aus anderen Orten, kennzeichnen sie jedoch als „lokale Spezialitäten“, was den Wert und die Authentizität des Produkts mindert.

Wenn traditionelle Trachten nur noch dann zum Vorschein kommen, wenn Besucher da sind, das Kunsthandwerk nicht mehr zum Alltag gehört und die Feste der veranstaltenden Gemeinde fremd werden, dann „lebt“ das kulturelle Erbe nicht mehr in der Gemeinde.

Noch beunruhigender ist, dass die jüngere Generation immer weniger an traditionellen kulturellen Werten hängt, was die Gefahr eines kulturellen Zusammenbruchs erhöht. Übermäßige Kommerzialisierung, gefälschte Produkte, verzerrte Rituale … ​​schädigen nicht nur den Gemeinschaftsgeist, sondern verringern auch die wahre Attraktivität des Reiseziels.

Die Neugier der Besucher ist zunächst groß, doch sobald sie die Inszenierung des Erlebnisses entdecken, wird es oberflächlich und es fehlt ihm an Tiefe.

Naturerbe unter dem Druck des Tourismus

Nicht nur das immaterielle Kulturerbe, sondern auch viele Naturdenkmäler geraten durch unkontrollierte Tourismusaktivitäten unter Druck.

Die Halong-Bucht, ein Weltnaturerbe , wurde bereits mehrfach vor Umweltverschmutzung, Eingriffen in die Landschaft und illegalen Bauten gewarnt.

Der Landschaftskomplex Trang An (Ninh Binh) ist zwar von der UNESCO als Weltkulturerbe und -naturerbe anerkannt, wurde aber auch durch Tourismusprojekte beeinträchtigt, die in die Kernzone vordringen und so die Landschaft und die ökologische Umwelt verändern.

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) hat wiederholt betont, dass die Entwicklung des Tourismus in einem harmonischen Verhältnis zur Naturschutzarbeit stehen muss.

Während einer Arbeitsreise nach Vietnam sagte Herr Lazare Eloundou Assomo, Direktor des UNESCO-Welterbezentrums, im Gespräch mit der Führung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus: „Ich bin sehr an der Beziehung zwischen der Erhaltung des kulturellen Erbes und der sozioökonomischen Entwicklung interessiert.“

Während Arbeitstreffen mit Behörden und Fachagenturen in Orten mit Welterbestätten wie Quang Ninh, Hai Phong, Hue usw. werden wir speziell über Strategien zur Erhaltung des Kulturerbes diskutieren und dabei das Gleichgewicht zwischen Entwicklung und Erhaltung des Kulturerbes betonen.

Kulturerbe im Tourismuszyklus Foto 1

Herr Lazare Eloundou Assomo, Direktor des UNESCO-Welterbezentrums, arbeitete mit dem vietnamesischen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zusammen. (Foto: NGOC LIEN)

Tourismus und Kulturerbe sind keine Gegensätze, wenn sie in einer sich gegenseitig unterstützenden Beziehung stehen. Der Tourismus braucht das Erbe, um ein unverwechselbares Reiseziel zu schaffen. Im Gegenteil: Der Tourismus braucht mehr Mittel für den Erhalt des Kulturerbes. Der Kern ist der Ansatz: Erbe nicht als eine nur einseitig nutzbare Ressource zu betrachten, sondern als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung.

Bei allen Aktivitäten zur Entwicklung des Tourismus ist es notwendig, die Gemeinschaft in den Mittelpunkt zu stellen, das Erbe als Grundlage zu nutzen und die Kultur als treibende Kraft zu betrachten. Die Gemeinschaft, die das Kulturerbe besitzt, versteht das Erbe besser als jeder andere, aber um es wirklich zu besitzen, bedarf es unterstützender Strategien und Anleitungen zur Erhaltung und Förderung des Erbes im neuen Kontext.

Viele Orte haben positive Veränderungen vorgenommen, beispielsweise die Wiederherstellung ursprünglicher Feste unter Beteiligung von Kunsthandwerkern und Kulturforschern oder die Umsetzung von Modellen für Gemeinschaftstourismus und Ökotourismus in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gemeinden.

Damit diese Modelle jedoch wirksam sind, müssen sie in ihrem Maßstab erweitert werden. Dabei müssen Originalität und Qualität sichergestellt werden, und man darf die Tendenz vermeiden, bei der Restaurierung nur halbherzig vorzugehen oder sich zu sehr auf die Leistung zu verlassen.

In Gemeinschaftstourismus und Ökotourismusmodelle, die mit indigenen kulturellen Erfahrungen verbunden sind, muss entsprechend investiert werden.

Die Tourismusplanung muss Elemente des Naturschutzes einbeziehen und die Grenze zwischen Förderung und Nutzung klar definieren, um eine „Erschöpfung des Kulturerbes“ zu vermeiden.

Kulturerbe im Tourismuszyklus Foto 2

Die Erhaltung der ursprünglichen Elemente des Kulturerbes trägt zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung bei. (Foto: VU LINH)

Eine wichtige Richtung zum Schutz und zur Entwicklung eines nachhaltigen Erbes ist die Stärkung der kulturellen Bildung und der traditionellen Berufsausbildung in der Gemeinschaft. Die Organisation von Kulturkursen, das Unterrichten von Kunsthandwerk, die Wiederherstellung traditioneller Lebensräume usw. werden der jüngeren Generation dabei helfen, ihre Identität zu finden und Nationalstolz sowie den Geist der Bewahrung des Erbes zu wecken. Schulen müssen die Vermittlung des kulturellen Erbes in ihre Kern- und außerschulischen Programme integrieren und so die Schulen mit Gemeinden verbinden, die über kulturelles Erbe verfügen.

Lokale Behörden, der Kultur- und Tourismussektor sowie Naturschutzorganisationen müssen eng zusammenarbeiten, um kulturelle Störungen und Verletzungen der Landschaft und Umwelt zu kontrollieren und streng zu ahnden.

Ein ordnungsgemäß bewahrtes und gefördertes Kulturerbe ist nicht nur ein wertvolles Gut für die Gemeinschaft, sondern auch ein „strategisches Gut“ für die Tourismusbranche. Im Entwicklungszyklus bedeutet die Bewahrung der Identität die Bewahrung der nachhaltigen Vitalität des Reiseziels.

Bei richtiger Nutzung wird das Kulturerbe auf lange Sicht das „Kapital“ der Tourismusbranche sein und zur Wertsteigerung der Reiseziele beitragen.

Quelle: https://nhandan.vn/di-san-trong-guong-quay-du-lich-post881228.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt