Das amtliche Statistikamt der Europäischen Union (EU), Eurostat, gab am 30. April bekannt, dass die 20 Mitglieder der Eurozone im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal um 0,4 % gewachsen sind.
Verglichen mit der bescheidenen Prognose von 0,2 % durch Analysten zeigten die tatsächlichen Ergebnisse eine deutliche Verbesserung.
Gleichzeitig verzeichnete die Wirtschaft des gesamten 27-Länder-Blocks der EU im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 0,3 Prozent.
Der Grund für dieses unerwartet hohe Wachstum liegt laut Analysten darin, dass US-Unternehmen ihre Warenkäufe aus Europa beschleunigten, bevor die neuen US-Zölle offiziell in Kraft traten.
Viele Experten gehen jedoch davon aus, dass die Wachstumsaussichten für den Rest des Jahres weiterhin düster bleiben.
„Das Wachstum wird sich in den nächsten sechs Monaten aufgrund der Auswirkungen der im April verhängten US-Zölle deutlich verlangsamen“, warnte Franziska Palmas, leitende Europa-Ökonomin bei Capital Economics in London.
Präsident Trump kündigte einen Zoll von 20 % auf die meisten Waren aus Europa ab dem 2. April an, beschloss dann jedoch, diesen um 90 Tage zu verschieben, während der globale Zoll von 10 % weiterhin in Kraft bleibt.
Sollte es nicht gelingen, ein Handelsabkommen mit den USA zu erzielen, könnten der EU höhere Zölle auferlegt werden, was zu einem chaotischen und riskanten Handelskrieg für die europäische Wirtschaft führen würde.
Parallel dazu werden weiterhin Zölle von 25 % auf Stahl, Aluminium und Autos erhoben, die aus Europa in die USA importiert werden.
Die europäische Wirtschaft befindet sich seit zwei Jahren in einer Krise, die größtenteils auf die steigenden Energiekosten infolge des Krieges in der Ukraine zurückzuführen ist.
Im vergangenen April beschloss der Internationale Währungsfonds (IWF), seine jährliche Wachstumsprognose für die Eurozone für 2025 auf 0,8 Prozent zu senken. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als die vorherige Prognose. Als Grund nannte er Bedenken hinsichtlich negativer Folgen der Handelsspannungen zwischen den USA und Europa.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/kinh-te-eurozone-bat-ngo-but-toc-giua-ap-luc-thuong-mai-tu-my/20250501083803309
Kommentar (0)