Die Wirtschaft der Eurozone habe sich im dritten Quartal aufgrund der kumulativen Belastung durch mehrere Zinserhöhungen verlangsamt oder sei sogar in eine Rezession gerutscht, sagten Prognostiker.
Die meisten von Bloomberg befragten Ökonomen gehen davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt der EU nach einer kurzen Wachstumsphase im zweiten Quartal stagniert oder zurückgegangen ist.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte, dass sich die finanziellen Bedingungen nach zehn Zinserhöhungen wie nie zuvor verschärft hätten und dass der Wirtschaft mehrere Quartale in Folge eine Kontraktion bevorstünden.
Die Zahl ist relativ optimistisch im Vergleich zu den Vorhersagen der Ökonomen von Barclays, die eine mögliche Rezession der Region vorhergesagt hatten.
„Die geldpolitische Straffung ist recht stark, und wir haben ihren Höhepunkt noch nicht erreicht“, sagte Silvia Ardagna, Leiterin der europäischen Wirtschaftsabteilung bei Barclays. „Wir gehen davon aus, dass die Kern- und Gesamtinflation früher als von der EZB prognostiziert wieder auf 2 % steigen wird. Daher erwarten wir eine deutlich schwächere Wirtschaftsaktivität.“
Deutschland, Österreich und Belgien, die alle diese Woche ihre BIP-Daten veröffentlichten, sollen die Eurozone im letzten Quartal am stärksten belastet haben. Frankreich und Italien zählen zu den Volkswirtschaften, die ein marginales Wachstum verzeichneten. Andere erwarten, dass Spanien sein Wachstum im dritten Quartal beibehält, während Irlands Wirtschaft deutlich geschrumpft ist.
„Angesichts des nachlassenden Wachstums und der gehäuften Abwärtsrisiken ist die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinserhöhung in diesem Jahr gering“, sagte Jamie Rush, ein europäischer Ökonom bei Bloomberg Intelligence.
Sollten die Zahlen für die Eurozone wie zuvor prognostiziert Anzeichen einer Kontraktion zeigen, wäre dies der erste Rückgang des BIP seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Das Ergebnis würde einen gewissen Einblick in das jüngste Wirtschaftswachstum der Region geben.
Die Berichte der nächsten Woche könnten den EZB-Politikern dennoch Mut machen, da sich die Inflationsaussichten deutlich abschwächen. Die Inflation dürfte bei 3,1 Prozent liegen und damit nicht weit vom 2-Prozent-Ziel entfernt sein. Das Kernpreiswachstum, das volatile Faktoren wie Energie ausklammert, lag im Oktober bei 4,2 Prozent.
Die Spannungen im Nahen Osten bereiten den Politikern zunehmend Sorgen, sowohl aus Inflations- als auch aus Wachstumsperspektive.
„Wir beobachten die möglichen wirtschaftlichen Folgen sehr aufmerksam, sei es im Hinblick auf direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Energiepreise oder das Maß an Vertrauen, das die Wirtschaftsakteure weiterhin zeigen“, sagte EZB-Präsidentin Lagarde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)