Die Weltbank hat gerade angekündigt, Russland von einem „Land mit gehobenem mittlerem Einkommen“ zu einem „Land mit hohem Einkommen“ mit einem Bruttonationaleinkommen pro Kopf (BNE) von 14.250 USD bis 2023 aufzuwerten.
Russen gehen auf den Straßen Moskaus spazieren und machen Fotos. (Quelle: Moskauer Nachrichtenagentur) |
Aufgrund der kriegsbedingten wirtschaftlichen Ausrichtung kann Russland weiterhin auf weiteres Wachstum hoffen. Der Weltbank zufolge wird „die Wirtschaftstätigkeit in Russland im Jahr 2023 voraussichtlich durch einen starken Anstieg militärbezogener Aktivitäten beeinträchtigt werden.“ Der wirtschaftliche Aufstieg Russlands sei laut der US-Organisation auch auf das Wachstum im Handel (+6,8 %), im Finanzsektor (+8,7 %) und im Baugewerbe (+6,6 %) zurückzuführen.
„Diese Faktoren führten zu einem Anstieg sowohl des realen (3,6 %) als auch des nominalen (10,9 %) BIP, während Russlands Bruttonationaleinkommen pro Kopf um 11,2 % zunahm“, so die Weltbank.
Die Volkswirtschaften der Welt werden anhand des Bruttonationaleinkommens pro Kopf in US-Dollar in vier Gruppen unterteilt. In der Klassifizierung der Weltbank für Länder mit „hohem Einkommen“ für den Zeitraum 2024–25 wurde die Schwelle auf 14.005 US-Dollar oder mehr angehoben.
Bei dieser Gelegenheit schlossen sich Bulgarien und Palau Russland an und wurden zu „Volkswirtschaften mit hohem Einkommen“ mit einem Bruttonationaleinkommen pro Kopf von 14.460 USD bzw. 14.250 USD.
Nominal betrachtet liegt Russland beim Bruttonationaleinkommen pro Kopf auf Platz 72 und bei der Kaufkraftparität auf Platz 53.
Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Wiiw), das sich ebenfalls mit der russischen Wirtschaft befasst, hat kürzlich seine Wachstumsprognose für Russland, das sich in Richtung einer Kriegswirtschaft bewegt, überarbeitet. Laut Wiiw wird für das Land ein starkes Wachstum von 3,2 % erwartet, ähnlich wie im Jahr 2023. Allerdings werden der gravierende Mangel an Arbeitskräften und die hohen Zinsen das Wirtschaftswachstum Russlands in den kommenden Jahren auf etwa 2,5 Prozent begrenzen.
Etwa ein Drittel des russischen Bundeshaushalts – 6 Prozent des BIP – fließt in die Kriegswirtschaft. Dieser Ansatz hat vielen anderen Bereichen Vorteile gebracht.
Auch hohe Gehälter für Frontsoldaten und Zahlungen an Veteranen und ihre Familien seien ein Faktor für eine Einkommensumverteilung von oben nach unten, die das Einkommen der Menschen erhöhe, sagte ein Russland-Experte des Wiiw.
Unterdessen hat der wirtschaftliche Schock durch die immer stärkeren westlichen Sanktionen Russland dabei geholfen, seine Industrie neu zu gestalten. Eine neue Studie des Zentrums für makroökonomische Analyse und kurzfristige Prognosen (TsMAKP) zeigt, dass die größten Verluste in exportorientierten Branchen zu verzeichnen sind. Und die Gewinner sind die Unternehmen, die die Binnennachfrage bedienen.
Experten gehen davon aus, dass die derzeitige Dynamik darauf schließen lässt, dass sich diese Spaltung der russischen Wirtschaft fortsetzen wird. Staatliche Unterstützung und Binnennachfrage werden weiterhin die wichtigsten Voraussetzungen für das Wachstum im verarbeitenden Gewerbe sein.
Die russische Wirtschaft war seit 2022 mit schweren externen Schocks konfrontiert. Diese Schocks wurden durch die Einstellung der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern, die Schließung einiger traditioneller Exportmärkte und die Unterbrechung traditioneller Lieferketten verursacht. Nach Angaben der Experten von TsMAKP kommt neben dem eingeschränkten Zugang zu den externen Finanzmärkten auch hinzu, dass die globalen Rohstoffpreise und Wechselkurse stark schwanken.
Neben den negativen Folgen gibt es für einige Branchen auch positive Veränderungen. Insbesondere der Umfang der staatlichen Nachfrage hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Der Importsubstitutionsprozess wurde beschleunigt und es wurden Vorzugskreditprogramme für Unternehmen eingeführt, die dazu beitrugen, die hohen Zinssätze auf dem Markt auszugleichen.
Der Vorstandsvorsitzende der Weltbank, Roman Marshavin, kommentierte die Entscheidung der Weltbank gegenüber TASS wie folgt: „Der Schritt der Weltbank ist eine Anerkennung der russischen Wirtschaftspolitik des letzten Jahrzehnts, trotz der Finanz- und Handelsbeschränkungen.“ Dies zeigt, dass Russlands Wirtschaftswachstum auch dann noch anhält, nachdem die USA und ihre Verbündeten Tausende von Sanktionen gegen das Land verhängt haben.
Unterdessen erklärte die Weltbank, dass die ukrainische Wirtschaft nach der Verzeichnung eines Wirtschaftswachstums im Jahr 2023 vom Status eines Landes mit „unterem mittlerem Einkommen“ in den Status eines Landes mit „oberem mittlerem Einkommen“ übergegangen sei.
Allerdings hat Russlands Fokus auf Angriffe auf die Energieinfrastruktur der Ukraine zunehmend tiefe Spuren in der ukrainischen Wirtschaft hinterlassen. Wiiw hat seine Wachstumsprognose für die ukrainische Wirtschaft im Vergleich zur Frühjahrsprognose um 0,5 Prozentpunkte auf 2,7 Prozent für 2024 nach unten korrigiert. Die wirtschaftliche Lage in der Ukraine dürfte sich allmählich verbessern, die anhaltenden Auswirkungen des Konflikts und die Schäden an der Infrastruktur könnten die Wachstumsaussichten des Landes in den nächsten Jahren jedoch weiterhin belasten.
Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat nicht nur für Kiew, sondern für ganz Europa zu erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen geführt. Der russische Militäreinsatz in der Ukraine hat die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und vielen europäischen Ländern belastet und die traditionellen Lieferketten in der Region unterbrochen.
Die Zerstörung der Energieinfrastruktur der Ukraine hat die Abhängigkeit der EU von russischen Energiequellen verringert und könnte zu einer Veränderung der gesamten Wirtschaftsbeziehungen in Europa führen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/kinh-te-nga-thang-hang-nho-nhung-cu-soc-thu-nhap-binh-quan-dat-tren-14005-usd-bat-chap-dut-gay-quan-he-voi-phuong-tay-277299.html
Kommentar (0)