Nach einer geschäftigen Handelswoche Anfang Juli verzeichnete der vietnamesische Markt drei Wochen in Folge einen Rückgang und erreichte letzte Woche einen Tiefstand von 1.218 Punkten. Obwohl sich der Index danach erholte, sank die Liquidität stark. Der vietnamesische Aktienmarkt entwickelte sich angesichts sehr positiver makroökonomischer Daten düster.
Die Situation des „trostlosen Nachmittagsmarktes“
Experten der Vietnam Construction Securities Joint Stock Company (CSI) sagten, der bemerkenswerte Punkt der letzten Woche sei gewesen, dass die Liquidität in den letzten beiden Handelssitzungen der Woche, als Vorsicht die Marktstimmung dominierte, in den Zustand des „trüben Nachmittagsmarktes“ zurückgekehrt sei.
Die Liquidität sank letzte Woche im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 20 Handelswochen um 19,8 %. Kumuliert für die gesamte Handelswoche erreichte die durchschnittliche Liquidität an der HOSE 623 Millionen Aktien, ein Rückgang von 17,46 %, was einem Rückgang von 16.096 Milliarden VND (ein Rückgang des Handelswerts um 17,42 %) entspricht.
Die Nachfrage zeigte in der letzten Handelssitzung der Woche Anzeichen einer Steigerung, war jedoch nicht stark genug, um den starken Angebotsdruck in den ersten beiden Sitzungen der Woche zu überwinden. Daher dominierte letzte Woche weiterhin die Anzahl der Sektoren, deren Punkte abnahmen: 17 von 21 Sektoren verloren Punkte.
Der Druck auf Gewinnmitnahmen nahm im Telekommunikationstechnologie-Konzern zu; er verlor nach der vorherigen Überhitzungsphase 11,61 %. Der marktsensible Wertpapiersektor verlor 6,02 %. Es folgten Chemieunternehmen mit einem Minus von 5,84 % und Textilien mit einem Minus von 5,76 %.
Zugewinne erzielten unterdessen die Kunststoffaktien mit einem Plus von 2,66 %, die Pharmaaktien mit einem Plus von 0,97 % und die Luftfahrtaktien mit einem Plus von 0,72 %. Dabei handelt es sich um Aktiengruppen mit mittlerer und kleiner Marktkapitalisierung.
Ausländische Investoren verzeichneten nach 20 aufeinanderfolgenden Wochen mit Nettoverkäufen an der HOSE erneut eine Nettokaufwoche. Bis zum Ende der Woche kauften ausländische Investoren dort netto 457 Milliarden VND. Der Schwerpunkt der Nettokäufe lag letzte Woche auf einigen typischen Aktien wie: KDC (470 Milliarden VND), SBT (439 Milliarden VND) und VNM (232 Milliarden VND).
Zum Ende der Handelswoche vom 22. bis 26. Juli sank der VN-Index um 22,67 Punkte auf 1.242,11 Punkte; der HNX-Index beendete die Woche bei 236,66 Punkten, ein Minus von 3,86 Punkten im Vergleich zum vorherigen Wochenende.
Der VN-Index erholte sich und schloss in der letzten Handelssitzung der Woche auf dem höchsten Stand, die Liquidität blieb jedoch auf einem sehr niedrigen Niveau, ohne dass es zu einer Explosion gekommen wäre, die den Anstieg hätte stützen können. Das entsprechende Volumen bei HOSE sank im Vergleich zum Durchschnitt der 20 Sitzungen um 32,8 %.
„Obwohl es Anzeichen einer Verlangsamung des Rückgangs gibt, ist die Aufwärtswende noch nicht bestätigt, da das Volumen der Erholungssitzungen abgenommen hat und sie sich auf einem sehr niedrigen Niveau befinden“, kommentierte CSI.
Positiv sei jedoch laut CSI, dass der VN-Index die Unterstützungsmarke von 1.219 Punkten erneut getestet und deutlich an Punkten zugelegt habe. CSI kommentierte, dass der VN-Index möglicherweise ein Erholungssignal befinde und voraussichtlich auf die Widerstandsmarke bei 1.255 Punkten (die letzte Woche durchbrochene Unterstützungsmarke) zusteuere, bevor er einen neuen Trend ausbilde.
Tatsächlich präsentierte sich der vietnamesische Aktienmarkt letzte Woche angesichts sehr positiver makroökonomischer Informationen düster. Insbesondere Berichte mehrerer Organisationen wie HSBC und Citibank bewerteten die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams positiv, basierend auf der starken Wachstumsdynamik des BIP im zweiten Quartal sowie der Export- und ausländischen Direktinvestitionen. HSBC erhöhte seine BIP-Wachstumsprognose für 2024 auf 6,5 % (zuvor 6 %) und senkte seine Inflationsprognose auf 3,6 %.
Darüber hinaus zeichnet sich in Vietnam eine optimistische Entwicklung hinsichtlich der Attraktivität ausländischer Investitionen ab: Das Ministerium für Planung und Investitionen prognostiziert, dass Vietnam in diesem Jahr ausländische Investitionen in Höhe von etwa 39 bis 40 Milliarden US-Dollar anziehen kann. Das entspricht den Ergebnissen von 2023 oder ist sogar höher.
Technisch gesehen glauben Experten der Saigon – Hanoi Securities Joint Stock Company (SHS), dass der VN-Index dazu neigt, die Preiszone um 1.255 Punkte, die höchste Preiszone im Jahr 2023, sowie die kurzfristige und mittelfristige Trendlinie, die die niedrigsten Preiszonen im November 2023, April 2024 und Juli 2024 verbindet, erneut zu testen. Der kurzfristige Trend des VN-Index ist weiterhin negativ.
In einem positiven Szenario muss der VN-Index die Widerstandszone um 1.255 Punkte, den Höchstpreis im Jahr 2023, überwinden, um den kurz- und mittelfristigen Trend zu verbessern.
Der positive Punkt ist, dass der Markt stark differenziert ist, viele Aktien sind recht aktiv und steigen im Preis, mit dem Ziel, den alten Höchststand zu übertreffen, wenn sie im zweiten Quartal 2024 gute Geschäftsergebnisse vorweisen können, wie etwa einige Aktien aus den Bereichen Industriepark-Immobilien, Gasverteilung, Kunststoffe, Öl- und Gastransport, Benzin … einige Technologieaktien erholen sich tendenziell wieder auf den alten Höchststand.
Herr Pham Binh Phuong, Analyst der Mirae Asset Securities Joint Stock Company (Vietnam), erklärte, dass die aktuelle Erholung nach einem starken Rückgang um fast 80 Punkte (von 1.295 auf 1.218 Punkte) noch immer viele Merkmale einer kurzfristigen Erholung aufweise. Anleger sollten die Widerstandsmarke von 1.245 bis 1.250 Punkten im Auge behalten, da sie für den VN-Index in der nächsten Woche eine wichtige Herausforderung darstellt. „Wir gehen davon aus, dass der Bereich um 1.230 Punkte eine wichtige Unterstützung darstellen wird“, so Herr Phuong.
Analyst Nguyen Huy Phuong von Dragon Capital Securities (VDSC) sagte, der Markt habe sich erholt und sei nach einer Unterstützung im Bereich von 1.230 Punkten wieder in den Bereich von 1.242 Punkten zurückgekehrt. Die Liquidität sei weiterhin gering, was darauf hindeute, dass das Angebot den Markt bisher nicht unter Druck gesetzt habe.
Insgesamt hat sich der Cashflow jedoch nicht verbessert, obwohl der Markt recht gut gewachsen ist. Es ist wahrscheinlich, dass der Markt weiterhin Unterstützung erhält und das Angebot auslotet. Allerdings dürfte die Widerstandszone zwischen 1.245 und 1.250 Punkten in naher Zukunft Druck auf das Marktangebot ausüben.
Tatsächlich war die Entwicklung des vietnamesischen Aktienmarkts in der vergangenen Woche der des weltweiten Aktienmarkts recht ähnlich.
US-Aktien entgehen dem Ausverkauf
Die wichtigsten Wall-Street-Indizes stiegen am Donnerstag, da die Anleger wieder in die großen Technologieaktien investierten, die Anfang der Woche stark abverkauft worden waren. Inflationsdaten nährten zudem den Optimismus, dass die US-Notenbank bald mit Zinssenkungen beginnen wird.
Zum Handelsschluss stieg der S&P 500 um 1,11 % auf 5.459,10 Punkte, der Nasdaq-Technologieindex legte um 1,03 % auf 17.357,88 Punkte zu und der Dow Jones-Industrieindex legte um 1,64 % auf 40.589,34 Punkte zu.
Die Aktien von fünf Mitgliedern der einflussreichen Gruppe von sieben Unternehmen mit großem Einfluss im US-Technologiesektor stiegen in dieser Sitzung, angeführt von Meta Platforms mit einem Plus von 2,7 %. Die beiden Ausnahmen waren Tesla und Alphabet, die beide um 0,2 % fielen; die Alphabet-Aktie schloss dabei auf dem niedrigsten Stand seit dem 2. Mai. Zuvor hatten die schwachen Gewinnzahlen der beiden „Giganten“ Tesla und Alphabet in der Sitzung am 24. Juli zu einem starken Ausverkauf geführt.
Konjunktursensible Small-Cap-Aktien wurden in der Sitzung auch durch die US-Preisindexdaten für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Juni unterstützt.
Nach Angaben des US-Handelsministeriums sank der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) im Juni 2024 auf 2,5 %, verglichen mit 2,6 % im Mai 2024. Diese Daten zeigen, dass sich die Inflation abkühlt, was der Fed den Weg ebnen könnte, im kommenden September mit der Lockerung der Geldpolitik zu beginnen.
Nach Veröffentlichung der Daten blieb die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Septembersitzung laut dem FedWatch-Tool der CME stabil bei rund 88 Prozent. Händler gehen weiterhin weitgehend von zwei Zinssenkungen in diesem Jahr aus, wie Daten der LSEG zeigen.
Die Kursgewinne der US-Aktien in dieser Sitzung konnten die Rückgänge des S&P 500 und des Nasdaq in den vorangegangenen Sitzungen jedoch nicht vollständig kompensieren. Beide Indizes verzeichneten letzte Woche mit einem Minus von 0,82 % bzw. 2,08 % den zweiten wöchentlichen Rückgang in Folge. Der Dow-Jones-Index beendete die Woche mit einem Plus von 0,75 % im Plus.
Die Anleger seien angesichts der Gewinnberichte der Unternehmen in der kommenden Woche zunehmend nervös, sagte David Morrison, leitender Marktanalyst beim Finanzdienstleistungsunternehmen Trade Nation.
Apple, Microsoft, Amazon.com und Meta werden nächste Woche ihre Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 bekannt geben, und die Ergebnisse der Technologiegiganten werden ein Schlüsselfaktor dafür sein, ob die rekordverdächtige Rallye von 2024 aufrechterhalten werden kann oder ob US-Aktien überbewertet sind.
Eine weitere Frage, die Anleger im Auge behalten, ist, ob sich die Abkehr von Large-Cap-Aktien hin zu schwächeren Sektoren fortsetzen wird. Der Russell 2000 Index für Small-Cap-Aktien verzeichnete in den letzten zwei Monaten seinen dritten wöchentlichen Anstieg in Folge und damit seine beste dreiwöchige Gewinnserie seit August 2022 (plus 0,75 %).
Laut Van Giap/Vietnam News Agency
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/kinh-te-vi-mo-tich-cuc-nhung-giao-dich-chung-khoan-tram-lang/20240727092317381
Kommentar (0)