Hai Phong Die Büffel, die am traditionellen Kampffestival in Do Son teilnehmen, werden wie professionelle Kämpfer gepflegt, genährt und trainiert.
Heutzutage herrscht im zentralen Stadion des Bezirks Do Son, wo am 23. September (dem 9. Tag des 8. Mondmonats) die Büffelkämpfe stattfinden, stets reges Treiben. Während die Organisatoren des Festes mit den Vorbereitungen für Fahnentanz und Trommelproben beschäftigt sind, werden auch die Kampfbüffel herausgeführt, um sich mit dem Gelände vertraut zu machen.
Herr Hoang Gia Vinh, 40 Jahre alt, aus dem Stadtteil Bang La, der einst einen preisgekrönten Wasserbüffel besaß, sagte, dass der Büffel drei Wochen vor dem Festival das schwere Training einstellte und hauptsächlich in den Hof gebracht wurde, um sich an die geschäftige Atmosphäre an überfüllten Orten zu gewöhnen.
Herr Vinhs Büffel Nummer 07 wurde 2022 in Kambodscha für 100 Millionen VND erworben und ist der kleinste der 16 Büffel, die am diesjährigen Festival teilnehmen. In der ersten Runde tritt Büffel Nummer 07 gegen Büffel Nummer 03 an, den größten, der jemals in den Finalrunden des Festivals stand. „Es gibt keinen Grund zur Sorge, Büffelkämpfe bergen immer wieder interessante Überraschungen“, sagte Herr Vinh.
Herr Vinh ist zuversichtlich, dass der kleinste Büffel beim diesjährigen Festival für Überraschungen sorgen wird. Foto: Le Tan
Vinh, der seit seinem siebten Lebensjahr mit Büffelkämpfen in Berührung kam, als sein Großvater ihn zum Büffelkauf mitnahm, erinnert sich noch gut daran, dass er sich direkt nach dem traditionellen Neujahr auf das Fest vorbereiten musste. Die Dörfer schickten erfahrene Leute in den Bezirk, um einen Reisepass für die Provinzen Hai Duong, Quang Ninh und Thai Binh zu beantragen, damit diese Kampfbüffel kaufen konnten. „Unterwegs fragten die Ältesten die Leute in der Gegend, ob es Büffel gäbe, die gerne kämpften, damit sie sie sich ansehen und kaufen könnten. Damals waren die Büffel noch Ackerbüffel und nicht so groß wie heute“, erzählt Vinh.
Vor etwa zehn Jahren gab es deutlich weniger Absatzmöglichkeiten für Büffel, weshalb die Menschen in Do Son in die nördlichen Berge, dann in die westliche Region und sogar nach China und Südostasien reisen mussten, um sie zu kaufen. Der Preis für Büffel stieg von wenigen Millionen VND auf Hunderte Millionen VND pro Tier. Hinzu kamen hohe Transportkosten und jährliche Pflegekosten von rund 100 Millionen VND. Daher sind Büffelbesitzer in Do Son in der Regel wohlhabend und eng mit den Traditionen ihrer Heimat verbunden.
Laut Büffelhaltern sind die nördlichen Büffel zwar kleiner als die westlichen oder ausländischen Büffel, verfügen aber über eine größere Ausdauer und Zähigkeit. Jeder Büffel hat einen natürlichen Kampfstil, der nicht trainiert werden kann. Manche Büffel kämpfen gegen Tiger, manche nur gegen Tiger, und manche wenden beide Techniken an. Büffelhalter verlassen sich auf den Kampfstil und die Gewohnheiten ihrer Büffel, um deren Kampffähigkeiten zu entwickeln, anstatt ihnen einen bestimmten Kampfstil aufzuzwingen.
Die Büffelkämpfe in Do Son sind dramatisch und voller Überraschungen. Foto: Le Tan
Büffel müssen zwischen 10 und 15 Jahre alt sein, um kämpfen zu können, da junge Büffel leicht einzuschüchtern sind, während alte Büffel schnell schwächer werden. Darüber hinaus werden nach Volksglauben bestimmte Merkmale wie Hufe, Hörner, Wirbel, Augen und Ohren nach dem „Geschmack“ des Büffelbesitzers ausgewählt. Ein starker Büffel muss insbesondere ein Paar große Hörner mit eng beieinander liegenden Enden, schielende, blutunterlaufene Augen mit dichten Wimpern, starke Hufe, kräftige Hinterbeine, einen harten Schwanz, dicke Haut und dichtes Fell haben.
Viele Büffelbesitzer verbringen Wochen, ja sogar Monate damit, einen passenden Büffel zu finden. „Jeder Besitzer hat seine eigene Sichtweise auf Büffel. Ich zum Beispiel mag Büffel, die schon in echten Kämpfen standen und oft gekämpft haben. Genau wie ein Boxer muss man im Kampf stehen, um Erfahrung zu sammeln“, sagte Herr Vinh.
Die gekauften Büffel werden gezielt gefüttert, um ihre Kräfte zu stärken. Täglich frisst jeder Büffel 50 kg Gras und Dutzende Zuckerrohrstängel. Ein halbes Jahr vor dem Festival wird ihr Futter mit Hühnereiern, Honig, Rindfleischbrei, Ginseng, Vitamin C, B1 und Bier ergänzt. Futter, das die Büffel nicht selbstständig fressen können, wird ihnen mit einem selbstgebauten Plastikschlauch verabreicht. Monatlich verzehrt ein Kampfbüffel Futter im Wert von 10 Millionen VND.
Obwohl Büffelhalter keine Kosten scheuen, um ihre Tiere mit nahrhaftem Futter zu versorgen, müssen sie auch deren Gesundheit und Kot im Auge behalten, um die Fütterung entsprechend anzupassen. Kranke Büffel brauchen lange, um sich zu erholen. Einige sind sogar an der Krankheit gestorben.
Neben der üppigen Ernährung durchläuft der Kampfbüffel auch eine spezielle Trainingsphase. Ab 5 Uhr morgens wird er durch Schlamm waten, im Sand laufen und in Teichen schwimmen gelassen, um seine körperliche Kraft und seine Beine zu stärken. Manche binden sogar die Hörner des Büffels an dicke Baumwurzeln, um seine Nackenmuskulatur zu trainieren und ihn auf den Kampf vorzubereiten.
Trainer müssen das Temperament und den Gesundheitszustand des Büffels verstehen, um ein geeignetes Trainingsprogramm zu entwickeln, sonst wehrt sich der Büffel oder verletzt sich. „Die Pflege eines Büffels ist sehr aufwendig und zeitintensiv, daher muss der Büffelbesitzer zwei bis drei weitere Personen einstellen. Außerdem helfen viele Büffelfreunde mit, den Büffel bestmöglich zu versorgen“, sagte Herr Luu Dinh Nam, Besitzer des 1,3 Tonnen schweren Büffels beim diesjährigen Festival.
Neben körperlichem Training und der richtigen Ernährung werden die Büffel nachmittags an belebte Plätze mit Fahnen geführt, um dem Trommelwirbel des Festivals zu lauschen. Dies hilft ihnen, sich an die Festivalatmosphäre zu gewöhnen und bei Kämpfen nicht überfordert zu werden. Viele Besitzer binden die Büffel auch nebeneinander oder lassen sie kämpfen, um ihren Kampfinstinkt zu wecken. In der Natur kämpfen männliche Büffel, um ihr Territorium zu verteidigen oder wenn sie paarungsbereit sind. Sobald sie einen Gegner sehen, der ihr Revier bedroht, geraten sie sofort in Rage. „Die Büffelbesitzer müssen diesen Kampfinstinkt wecken und dürfen nicht, wie viele vermuten, auf Aufputschmittel zurückgreifen“, bekräftigte Hoang Dinh Tuan, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Do Son und Leiter des Festival-Organisationskomitees.
Die Büffelbesitzer in Do Son sind allesamt erfahrene Leute, doch keiner wagt es, zu behaupten, sein Büffel werde Champion oder gewinne die erste Runde. Es gibt große und prächtige Büffel, die in anderen Gegenden bereits Kampfwettbewerbe gewonnen haben, aber in Do Son verlieren sie. Dann gibt es Büffel, die von Privatpersonen gekauft wurden, sehr klein und als „grüne Kämpfer“ gelten, aber dennoch hervorragend kämpfen und Champions werden. Viele Menschen sehen sich die Büffelkämpfe in Do Son wegen ihrer Dramatik und Überraschungsmomente gerne an.
Büffel werden ins Stadion gebracht, um sich an die Festivalatmosphäre zu gewöhnen. Foto: Le Tan
Alten Aufzeichnungen zufolge geht das Büffelkampffest von Do Son auf das 17. Jahrhundert zurück. Nach einer Unterbrechung wurde das Fest 1990 mit all seinen ursprünglichen Merkmalen wiederaufgenommen. 2012 wurde es als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt.
Das Festival dauert 16 Tage (vom 1. bis 16. August des Mondkalenders) und genießt hohes Ansehen bei den Einwohnern von Do Son. Früher gab es im sechsten Mondmonat eine Vorrunde. Nach dem Vorfall im Jahr 2017, bei dem ein Büffel seinen Besitzer tödlich verletzte, wurde die Vorrunde jedoch verboten.
Das Büffelkampffestival zieht jedes Jahr Zehntausende von Teilnehmern an, trotz gemischter Meinungen über seinen teils gewalttätigen Charakter und den Verkauf von Büffelfleisch.
Le Tan
Ein 1,3 Tonnen schwerer Büffel nimmt am Büffelkampffestival in Do Son teil
Do Son-Kampfbüffel müssen drei Inspektionsrunden bestehen.
Quellenlink






Kommentar (0)