Viele Gebiete rufen wegen Hitze Alarmstufe Rot aus
In einer Rede in Genf sagte WMO-Sprecherin Clare Nullis, der neue Höhenrekord für den Gefrierpunkt sei Anfang dieser Woche mit 5.298 Metern aufgestellt worden und damit deutlich höher als die höchsten Gipfel Europas, darunter der Mont Blanc mit 4.811 Metern. Dieser Wert liegt laut WMO-Daten um 115 m über dem bisherigen Rekordwert vom 25. Juli 2022 und ist der höchste Stand seit Beginn der Messungen im Jahr 1954.
„Die Eisausdehnung wurde vom Wetterballon der Meteo-Schweiz über Payerne im Kanton Waadt gemessen. Die Auswirkungen der Hitze auf die Gletscher sind deutlich spürbar. Die Eisausdehnung und der Schneeverlust waren 2022 deutlich spürbar. Leider setzt sich dieser Trend mit der jüngsten Hitzewelle fort“, erklärt Clare Nullis.
In weiten Teilen der Schweiz gilt bis zum 24. August die Alarmstufe „Amber“ 3, also die hohe Alarmstufe „Rot“.
In weiten Teilen der südlichen Hälfte Frankreichs werden für den 22. August (Ortszeit) Temperaturen von über 37 Grad Celsius prognostiziert, in der Region Drôme werden Höchstwerte von 40 bis 42 Grad Celsius erreicht. Ein Sprecher der WMO fügte hinzu, dass die französische nationale Wetteragentur Météo-France für 49 Gebiete eine gelbe und für vier Gebiete eine rote Warnung herausgegeben habe.
Auch in Teilen Italiens, Kroatiens und Portugals seien rote Warnungen herausgegeben worden, und in den Nachbarländern seien weitverbreitete Hitzewarnungen der Stufe Gelb ausgesprochen worden, sagte die Sprecherin.
Auf die Frage, wie viele Menschen durch die zunehmende Hitze gefährdet seien, erklärte Tarik Jasarevic, Sprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Statistiken aus dem Sommer 2022 zufolge in den Sommermonaten des vergangenen Jahres in 35 europäischen Ländern mehr als 61.000 Menschen an hitzebedingten Ursachen gestorben seien.
Die WMO teilte mit, dass die Auswirkungen der extremen Temperaturen auf die Gletscher untersucht würden, die Auswirkungen der Hitzewelle seien jedoch deutlich erkennbar: Schneebedeckt sei derzeit nur noch in den höchsten Lagen der Schweiz.
Außerhalb Europas herrschen in weiten Teilen der Mitte und des Südens der USA weiterhin heiße Wetterbedingungen. Für die Bundesstaaten der Central Plains und Texas wurden mehrere Hitzewarnungen herausgegeben.
Reihe von Niederschlagsrekorden in Europa und Amerika
In anderen Teilen Europas und insbesondere in Skandinavien kam es zu ungewöhnlich starken Regenfällen. Norwegen hat erneut eine rote Alarmstufe wegen starker Regenfälle herausgegeben.
Auch die Aktivität tropischer Stürme im Atlantik nehme zu, sagte Nullis und fügte hinzu, dass drei tropische Stürme – Gert, Franklin und Harold – Anlass zu großer Sorge gäben.
Franklin brachte Überschwemmungsgefahr für Haiti und die Dominikanische Republik mit sich, während Harold den Süden von Texas treffen und schwere Regenfälle sowie die Gefahr von Sturzfluten mit sich bringen soll, während der Staat bereits mit extremer Hitze und Dürre zu kämpfen hat. Nullis sagte auch, dass Hurrikan Hilary Südkalifornien getroffen habe, wo es selten zu großen Niederschlagsmengen komme. Am 20. August erreichte Hurrikan Hilary – ein tropischer Sturm im östlichen Pazifik – Mexiko, bevor er sich in Richtung Kalifornien (USA) bewegte. Hilary war der erste tropische Sturm seit 84 Jahren, der Südkalifornien traf, Überschwemmungen verursachte und Niederschlagsrekorde brach.
In Los Angeles seien fast alle Niederschlagsrekorde gebrochen worden, fügte der WMO-Beamte hinzu und merkte an, dass das Death Valley in den USA gerade seinen nassesten Tag aller Zeiten erlebt habe, mit 2,2 Zoll (55,88 mm) Regen und damit den bisherigen Rekord von 1,7 Zoll aus dem August 2022 übertroffen habe.
Angesichts der Tatsache, dass extreme Wetterereignisse immer häufiger auf Rekordniveau auftreten, bezeichnete der Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie, Petteri Taalas, im vergangenen Juli die anhaltende Periode extremer Wetterereignisse als „die neue Normalität“.
Einige Wissenschaftler widersprachen jedoch den Ansichten des WMO-Chefs. „Als ich das hörte, fühlte ich mich sehr unwohl, denn das ist nicht wirklich die neue Normalität. Wir können nicht wissen, wie die Zukunft aussehen wird, bis wir aufhören, Treibhausgase in die Atmosphäre freizusetzen“, sagte Professor Hannah Cloke, Klimawissenschaftlerin an der University of Reading (Großbritannien).
Professor Michael E. Mann, ein renommierter Klimaforscher an der University of Pennsylvania (USA), bezeichnete die Wettersituation, die die Welt derzeit erlebt, als „einen neuen anormalen Zustand“. Seiner Ansicht nach vermittelt der Begriff „neue Normalität“ die falsche Vorstellung, dass wir gerade in einen neuen Klimazustand eingetreten seien und uns lediglich daran anpassen müssten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)