Die meisten von uns kennen diese Geschichte, weil sie in vielen Büchern erzählt wird, in Lehrbüchern enthalten ist und von vielen Menschen nacherzählt wird.
Das Unmögliche schaffen
„… Eines Tages lud ich ihn zum Eisessen ein. Er war sehr seltsam. Es war das erste Mal, dass er Eis probierte. Nach einigen Tagen fragte er mich plötzlich: „Herr Le, lieben Sie Ihr Land?“ Ich war überrascht und antwortete: „Natürlich!“ „Können Sie ein Geheimnis für sich behalten?“ „Ja“. „Ich möchte rausgehen, Frankreich und andere Länder sehen. Wenn ich sehe, wie sie das machen, werde ich zurückkehren, um unserem Volk zu helfen. Aber wenn ich alleine gehe, ist es tatsächlich riskant, zum Beispiel wenn ich krank werde … Möchten Sie mit mir gehen?“ „Aber mein Freund, woher nehmen wir das Geld dafür?“ „Hier, hier ist das Geld.“
Mein Freund streckte die Hände aus und sagte: „Wir werden arbeiten. Wir werden alles tun, um zu überleben und zu gehen. Kommst du mit?“ Sein Enthusiasmus weckte mich in mir und ich sagte zu. Doch nachdem ich lange über das Abenteuer nachgedacht hatte, fehlte mir der Mut, mein Versprechen zu halten. Einige Tage später sah ich meinen Freund nicht wieder. Ich vermutete, er sei ins Ausland gegangen. Wie kam er dorthin? Ich wusste es nicht. Später erfuhr ich nur, dass der enthusiastische, patriotische junge Mann Herr Nguyen Ai Quoc war, unser heutiger Präsident Ho …
Die obige Geschichte ist in dem Buch „Geschichten über das Leben von Präsident Ho“ des Autors Tran Dan Tien festgehalten. Und es ist eine der typischen Geschichten über die Motivation, den Wunsch und die Entschlossenheit des patriotischen jungen Mannes Nguyen Tat Thanh – der später der große Präsident Ho Chi Minh wurde –, bevor er eine Reise von Tausenden von Kilometern ins Ausland unternahm, um einen Weg zu finden, die Nation zu befreien und das Land zu befreien.
Beim Lesen der Einzelheiten zum „Erheben beider Hände“ müssen sich viele Menschen an das berühmte Gedicht von Hoang Trung Thong aus dem „Lied der gebrochenen Erde“ aus dem Jahr 1948 erinnert haben: „Unsere Hände machen alles. Mit menschlicher Kraft können auch Steine zu Reis werden.“ Das ist fast wahr: Mit Arbeit, Tatkraft, Enthusiasmus und großer Entschlossenheit können wir Dinge erreichen, die unmöglich erscheinen.
Starker Glaube
Das traf auf Onkel Ho absolut zu. Er starb im Alter von nur 21 Jahren, ohne viel über revolutionäre Wege zu wissen und ohne zu wissen, wie das Land befreit werden könnte.
Doch mit seinem leidenschaftlichen Patriotismus, seinem außergewöhnlichen Willen und seiner Entschlossenheit bestieg er mutig ein Schiff, um ins Ausland zu reisen, auf einem Weg, den man sich nicht vollständig vorstellen konnte, aber mit einem sehr klaren Ziel: „Nachdem ich gesehen habe, wie sie es machen, werde ich zurückkehren, um unserem Volk zu helfen.“
Die Art und Weise, diesen Weg zu gehen, ist: „Wir werden arbeiten. Wir werden alles tun, um zu leben und voranzukommen.“ Und er hat wirklich eine Menge Dinge getan, „um zu leben“, „um voranzukommen“ und natürlich „um zu arbeiten“, wie zum Beispiel als Küchenhilfe, Kellner, Schneefegen, Fotos entwickeln, Lackieren, für Zeitungen schreiben …
Diese beiden erhobenen Hände bekräftigten einen starken Glauben an sich selbst, die Fähigkeit, sich den Umständen anzupassen und sie zu ändern, innere Stärke und die Ergebnisse harter Arbeit.
Der Schriftsteller Lu Xun sagte einmal einen berühmten Satz: „Auf dem Weg zum Erfolg gibt es keine Fußspuren von Faulenzern.“ Natürlich hat fast jeder zwei Hände, aber warum können manche Menschen arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, handeln, um Ergebnisse zu erzielen, ihr Ziel erreichen … und andere nicht? Liegt es daran, dass es ihnen an Fleiß, Zielstrebigkeit, Entschlossenheit und Mut mangelt …? Vielleicht hängen alle Faktoren zusammen, aber dadurch wird deutlich, dass Onkel Ho sein Ziel erreichte, weil er all diese Eigenschaften besaß.
Diese beiden Hände sind natürlich nicht einfach nur zwei Hände, sondern konkrete Abbilder von Geist, Enthusiasmus, Verantwortung, Entschlossenheit, Verlangen, Fähigkeiten … Wenn wir erfolgreich sein wollen, dürfen uns ähnliche „zwei Hände“ nicht fehlen, selbst wenn wir auf niedrigem Niveau, im kleinen Maßstab, arbeiten und handeln. Je mehr wir Großes erreichen wollen, desto größer müssen diese „zwei Hände“ sein. Ohne Enthusiasmus, Hingabe, Ausdauer und unermüdlichen Einsatz können wir keinen großen Erfolg erwarten …
Die Geschichte von Onkel Hos Suche nach einem Weg, das Land zu retten, kann auch nach 112 Jahren noch aus vielen Perspektiven betrachtet werden. Was die Anregung einer Lebensphilosophie und eines Mottos für das Handeln jedes Einzelnen angeht, können wir die Lehre aus dem Bild der „zwei Hände“ voll und ganz erkennen, die wir im Leben, Handeln und Arbeiten anwenden müssen, um vollständigen Erfolg zu erzielen!
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)