
Von den Hörsälen der Universitäten bis hin zur Altstadt von Hoi An verbreitet sich die Liebe zu traditionellen Musikinstrumenten allmählich im Stolz auf die Bewahrung der nationalen kulturellen Identität.
Die Liebe zu Musikinstrumenten wecken
In der geschäftigen Atmosphäre der Ausstellung „80 Jahre nationale Errungenschaften“ (A80), die anlässlich des Nationalfeiertags in Hanoi stattfand, ließ der klare Klang der Zither in Kombination mit dem Rhythmus viele Menschen stehen bleiben und zuhören.
Auf der Bühne präsentierte sich Le Minh Quan, Student der K18-Klasse mit Schwerpunkt Software Engineering ander FPT University, mit Begeisterung. Quans Finger glitten leicht über die Saiten, seine Augen strahlten vor Stolz und Emotionen: „Ich hätte nie gedacht, dass ein Technologiestudent wie ich die Möglichkeit bekommen würde, die junge Generation zu vertreten und bei einem nationalen Ereignis wie diesem traditionelle Musik zu spielen.“
In seinen Anfangsjahren bei FPT begeisterte sich Quan für Technologie und verbrachte die meiste Zeit im Programmierraum. Doch dann, eines Nachmittags, als er am traditionellen Musikclub der Schule vorbeikam, schien ihn der Klang des Monochords zu rufen.
Quan sagte: „Damals fand ich diesen Klang anders als alles um mich herum, weich, tief und sehr vietnamesisch. Ich dachte, wenn Technologie Menschen mit der Zukunft verbinden kann, dann hilft uns traditionelle Musik , uns mit unseren Wurzeln zu verbinden.“
So lernte Quan, der musikalisch ungebildet war, Noten, den Takt zu halten und übte seine Finger, bis seine Hände Schwielen bekamen. Dank seiner Ausdauer kann er heute Zither und Bambusflöte spielen und tritt regelmäßig bei Schulveranstaltungen auf. Jedes Mal, wenn er ein traditionelles Musikinstrument berührt, fühlt er sich seiner Heimat näher – den Erinnerungen an die Abende, an denen er den Melodien und Liedern seiner Großmutter lauschte, die ihn in den Schlaf wiegten.
Nicht nur Quan, auch viele andere FPT-Da-Nang-Schüler entdeckten ihre Leidenschaft für traditionelle Musikinstrumente, seit 2014 im offiziellen Lehrplan enthalten sind. Jeder Schüler muss sich am Ende des Semesters ein traditionelles Musikinstrument aussuchen, das er erlernen und aufführen möchte. Dies ist ein kreativer Ansatz, der der jüngeren Generation hilft, vietnamesische Musik durch direkte Erfahrung zu verstehen und zu erleben.
Dan Tranh-Dozentin Dinh Thi Thu Dung von der FPT-Universität Da Nang erklärte: „Wenn Studierende Dan Tranh oder Laute spielen, sehe ich Nationalstolz in ihren Augen. Das ist auch unser Ziel, wenn wir bei jungen Menschen die Liebe zu traditionellen Musikinstrumenten wecken.“
Aus Liebe zu traditionellen Musikinstrumenten haben fast 100 Studenten der FPT University Danang in einem Gemeinschaftsraum namens TIA Traditional Musical Instruments Club zusammen geübt und gelebt.
Unter Anleitung lokaler Lehrer und Kunsthandwerker erlernen junge Menschen das Spielen von fünf Musikinstrumenten wie Zither, Mondlaute, Pipa, zweisaitige Geige, Bambusflöte usw. Fast jeden Monat finden Aufführungen und Workshops zu traditionellen Musikinstrumenten statt, die viele junge Menschen zum Mitmachen anlocken.
Student Ha Tuyen, Leiter des TIA Traditional Musical Instrument Club, hofft, dass jeder junge Mensch, der hierher kommt, ein Musikinstrument beherrschen kann.
Das Besondere am Club sei laut Tuyen die harmonische Verbindung von Tradition und Kreativität. Neben einfachen Übungsstunden mit Lehrern experimentieren die Mitglieder auch mit dem Arrangieren und Spielen traditioneller Musik mit modernen Instrumenten wie Gitarre, Violine oder Keyboard. „Wir möchten den Zuhörern vermitteln, dass traditionelle Musik nicht weit weg ist, sondern sich in das heutige Leben integrieren lässt, nah und voller Emotionen“, so Tuyen.
Verbreitung unter jungen Menschen
Waren die Melodien von Zither, zweisaitigen Geigen und Pipa der Generation Z vor einigen Jahren noch eher fremd, so suchen heute immer mehr junge Menschen aktiv Kurse und Vereine auf, um traditionelle Musikinstrumente zu erlernen. Diese Rückkehr ist ein willkommenes Zeichen in einer Zeit, in der der Musikgeschmack von vielen moderneren und vielfältigeren Faktoren beeinflusst wird.
In der Altstadt von Hoi An treten bei jedem Straßenmusik-Austauschprogramm junge Künstler auf, die traditionelle Musikinstrumente spielen. Inmitten der geschäftigen Menge vermischen sich der Klang der Zither und der sanfte Klang der Bambusflöte mit dem Trommelschlag und schaffen einen Raum, der zugleich altmodisch und frisch ist.
Viele ausländische Zuschauer blieben nicht nur stehen, um zuzuhören, sondern nahmen auch begeistert Clips auf und posteten sie in sozialen Netzwerken mit emotionalen Untertiteln: „Vietnamesische Musik ist so schön!“, „Ich hätte nicht gedacht, dass das Monochord so gut ist!“. Solche Videos verbreiteten sich schnell und trugen dazu bei, traditionelle Musik einem breiten Publikum, insbesondere jungen Menschen, näherzubringen.
Der Künstler Quach Thanh Cong tritt regelmäßig bei der Show auf und sagte, er spiele seit fast zehn Jahren die zweisaitige Geige (Dan Co). Ihm zufolge sei der Klang der zweisaitigen Geige traurig, aber wunderschön. Der melodische Klang des Instruments, mal langgezogen, mal erstickt, scheine einen tiefen Winkel der Seele eines jeden Menschen zu berühren.
Zuerst lernte er das Instrument nur aus Liebe, doch allmählich wurde er in die Welt der Klänge traditioneller Instrumente hineingezogen. Jeden Abend übte er fleißig. Er versuchte, alte Volkslieder zu arrangieren und kombinierte sie dann kreativ mit westlichen Instrumenten, wodurch neue und einzigartige Melodien entstanden, die dennoch die vietnamesische Seele bewahrten.
Quach Thanh Cong ist nicht nur ein bekanntes Gesicht bei Auftritten in Hoi An, sondern auch eine Person, die viele junge Menschen inspiriert, die traditionelle Musik lieben. Er erklärte: „Junge Menschen nähern sich heute sehr schnell traditioneller Musik, aber das Wichtigste ist, ihnen die Feinheit jedes einzelnen Klangs des Instruments und der Flöte wirklich „fühlen“ zu lassen. Wenn sie es spüren, werden sie dabei bleiben.“
Man kann sagen, dass traditionelle Musik durch die Hände und Herzen junger Menschen erneuert, näher und lebendiger wird. Dadurch sind die Klänge der Streicher und Flöten keine ferne Erinnerung mehr, sondern werden zu einer Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zu einem Ort, an dem junge Menschen lernen und kreativ sein können, um den Fluss der nationalen Kultur weiterzugeben.
Quelle: https://baodanang.vn/tinh-yeu-voi-nhac-cu-truyen-thong-3308288.html






Kommentar (0)