Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Junge Menschen „halten das Dorffeuer“

Im schnelllebigen digitalen Zeitalter gibt es immer noch junge Menschen, die sich gegen den Strom stellen und die Wurzeln der nationalen Kultur entdecken. Sie studieren, erforschen und praktizieren fleißig traditionelle Werte und tragen so dazu bei, die Schönheit des Dorfes wiederzubeleben.

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng26/10/2025

494421535_1126569132818252_7393861179515090266_n.jpg
Nachstellung der Co Tu-Tradition im Dorf Toom Sara. Foto: LQ

Wald, atme!

„Wald, atme!“ – als Botschaft zur Erhaltung der indigenen Kultur und zur Förderung der Verbundenheit zwischen Mensch und Natur. Das Projekt wurde von einem jungen Mann aus Quang ins Leben gerufen.

Anfang August wimmelte es im Dorf Toom Sara (Weiler Phu Tuc, Gemeinde Hoa Vang) von Waldliebhabern. „Dimensionen des Waldes“ – der Titel einer Autobiografie des Schriftstellers Nguyen Ngoc – wurde als Name für das vom Dorf Toom Sara und der Künstlergruppe A Song organisierte Studienreiseprogramm übernommen.

Die Aktivität wurde mit dem Wunsch durchgeführt, einen Raum für die Vernetzung von Künstlern, Forschern, lokalen Gemeinschaften und jungen Menschen zu schaffen. Es wurden nachdenkliche Fragen zu Ökologie, Monokultur-Waldmodellen und indigener Kultur aufgeworfen.

Huynh Tan Phap, der Besitzer von Toom Sara, ist ein junger Mann aus Quang Nam mit viel Erfahrung. Er hat viele Jahre in der Stadt Da Nang im Bereich der Bergkultur gearbeitet. Besonders begeistert ist Phap von der Co Tu-Kultur. Bei seinem Einstieg in den Gemeinschaftstourismus steht die ursprüngliche Kultur des Hochlands für ihn im Vordergrund.

Anfang des Jahres stellten Huynh Tan Phap und seine Kollegen ein neues Projekt vor, das beinahe seiner größten Leidenschaft entspricht: „Wald, atme!“. Phap und seine Kollegen pflanzen nicht nur Bäume und forsten auf, sondern verfolgen eine tiefere Mission: die Erhaltung der indigenen Kultur und die Förderung der Verbundenheit zwischen Mensch und Natur.

Sie entschieden sich, bei den Grundwerten der Berge und Wälder des Co Tu-Volkes anzusetzen. Dort ist der Wald keine ausgebeutete Ressource, sondern ein Ort, an dem Seelen wohnen – die des Berggottes, des Wassergottes, des Baumgottes.

Mit einer Fläche von über 75 Hektar zielt „Wald, atme!“ darauf ab, einheimische Wälder mit Baumarten zu regenerieren, die den Bergbewohnern vertraut sind, wie zum Beispiel Akazienholz. Diese Bäume sind nicht nur Pflanzen, sondern Symbole, Teil des indigenen Wissens, das die Co Tu über viele Generationen weitergegeben haben. Denn für sie sind Wälder nicht einfach nur grün, sondern die Seele der Nation.

Seit seiner Gründung verfolgt das Projekt den Ansatz, „Kultur zu schaffen, um Wälder zu pflanzen“, damit Menschen überall das Bewusstsein der Bergbewohner verstehen können. Die Musiknacht „Sara Music Fest – Breath of the Forest“, das Phuoih Ca Coong Festival (eine Dankzeremonie für den Berggott und Waldgott des Co Tu-Volkes) oder das Flut-Holzschnitzcamp zielen alle auf dieses Ziel ab.

Jede indigene kulturelle Aktivität, sei es innerhalb einer kleinen Gemeinschaft oder weit außerhalb der vertrauten Bergwelt, beinhaltet eine umfassendere Philosophie: Alles im Wald hat eine Seele. Niemand versteht den Wald besser als die Menschen, die ihn bewohnen.

Die Co Tu wissen, wie man Land auswählt, welche Bäume Wasser speichern und welche Bäume Schutz vor dem Wind bieten. Früher gab es Gewohnheitsrechte, die das Fällen heiliger Bäume und die Jagd auf Tiere während der Brutzeit verboten. Dieses Wissen, respektiert und wiedervernetzt, bildet die Grundlage für nachhaltige Entwicklung.

Und die gesäten Samen dienen nicht nur dazu, dass der Wald atmet, sondern auch dazu, dass die Kultur und die Menschen der Bergregion in ihrem eigenen Atem wieder aufleben.

Das Erwachen des Co Tu-Dorfes

Ein Mann aus Lang Nhu – ein Co Tu in den Bergen und Wäldern von Hoa Bac hat fast 10 Jahre damit verbracht, das Potenzial der Berge und Wälder zu wecken und im Dorf Ta Lang – Gian Bi kulturellen Stolz zu wecken. Von den Einheimischen wird er liebevoll „der Feuerhüter des Dorfes“ genannt.

Wie er sagte, schüttelten viele Dorfbewohner an dem Tag, als er mit dem Bau einer Privatunterkunft mitten im Wald begann, den Kopf: „Nhu ist verrückt! Stadtmenschen wohnen in Hotels, essen gut und kleiden sich gut. Wer würde an diesen armen Ort zum Spielen kommen?“ Aber er blieb standhaft.

Das Pfahlhaus ist im traditionellen Stil aus Bambus, Holz und Stein gebaut und mit Co-Tu-Brokat und rustikalen Gegenständen des Berglebens dekoriert.

„Wenn Gäste kommen, bitten Sie diejenigen, die Hühnchen oder Schwein haben, es mitzubringen. Wer keines hat, kann etwas beisteuern. Wir arbeiten zusammen und haben gemeinsam Spaß“, ermutigte er die Leute.

Als dann die erste Besuchergruppe eintraf, lud er Frauen, die Brokat webten, und junge Männer, die Gongs spielten, zum Tanzen und Singen ein. Die Leute waren zunächst zögerlich, aber später waren sie begeistert, vor allem als sie bezahlt wurden.

„Ein ganzer Tag im Wald bringt zweihundertfünfzig ein, eine Stunde in A Lang singen und tanzen bringt zweihundert ein!“ – diese halb im Scherz, halb im Ernst gemeinte Aussage schien neuen Glauben zu wecken. Von da an schloss sich das ganze Dorf Nhu an.

Ausgehend vom anfänglich kleinen Modell hat er nach sechs Jahren das gemeinschaftliche Ökotourismusgebiet auf fast 3.000 m² erweitert und sieben Berufsgruppen gebildet: Brokatweben, Stricken, Trekking, Kochen , Gongs, Interpretation und Kunst. Jede Aktivität ist vom Geist des Co Tu-Volkes durchdrungen: rustikal, gastfreundlich und im Einklang mit der Natur.

Im April 2025 wurde die Ta Lang – Gian Bi Community Ecological Agriculture Tourism Cooperative, vertreten durch A Lang Nhu, offiziell gegründet. Sie zählt 90 Mitglieder, darunter 17 Kernmitglieder. Die Genossenschaft arbeitet systematisch und verbindet Waldschutz, landwirtschaftliche Entwicklung und Tourismus unter dem Motto: Das Dorf sauber, den Bach klar und den Wald grün halten.

A Lang Nhu wird seinen Weg, „das Dorffeuer zu bewahren“, ab 2022 nicht nur den Tourismus fördern und die indigene Kultur bewahren, sondern auch auf die Bildung ausweiten und mit Universitäten in Da Nang zusammenarbeiten, um Feldkurse für Studenten zu organisieren.

Viele Universitäten in der Stadt Da Nang haben Studenten in das Dorf gebracht, damit sie dort studieren, essen, leben und mit den Dorfbewohnern arbeiten und unter direkter Anleitung von ihnen und den Dorfältesten etwas über Bräuche, Glauben und traditionelle Berufe lernen können. So ist ein einzigartiges Modell für gemeinschaftlichen Studientourismus entstanden.

Sie heißen nicht nur Schüler im Dorf willkommen, sondern werden auch von Schulen eingeladen, sich in Seminaren und Workshops über kulturelle Geschichten und echte Erfahrungen auszutauschen. Er vertraute an: „Ich bin kein Lehrer, ich möchte jungen Menschen nur von meinem Volk erzählen, damit sie verstehen und wertschätzen können, was allmählich verschwindet.“

Nhu freut sich besonders darüber, dass viele Studierende Hoa Bac als Forschungsthema für ihre Abschlussarbeit wählen. Sie schreiben Artikel, filmen und teilen Bilder der Co Tu-Kultur in sozialen Netzwerken. „Dank dessen ist unsere ethnische Kultur nicht mehr auf die Berge beschränkt, sondern wird besser bekannt und geschätzt“, sagte er.

Heutzutage kommen Touristen nicht nur nach Ta Lang – Gian Bi, um sich zu entspannen, sondern auch, um am Leben der Co Tu-Leute teilzunehmen: morgens dem Krähen der Hähne im Bergnebel zu lauschen, mittags Bambusrohrreis, Felsenschnecken und Wildgemüse zu essen, nachmittags im kristallklaren Vung Bot-Bach zu baden, abends am Feuer zu sitzen, Gongs zu lauschen und Tung Tung Da Da-Tänzen zuzusehen.

Im flackernden Feuerschein und dem langgezogenen Klang der Gongs im Wind können die Menschen den Wert eines Feuers deutlicher erkennen – des Feuers, das A Lang Nhu bewahrt, entzündet und an zukünftige Generationen weitergibt.

Quelle: https://baodanang.vn/nhung-nguoi-tre-giu-lua-lang-3308286.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt