
Liebeslied
Als das Mädchen Bhling Canh und ein Junge aus Co Tu die Bühne betraten und zu singen begannen, brach im Stadion der Gemeinde Thanh My ein Jubelsturm aus.
Alang Thi Trang, ein Mädchen mit einem hübschen Gesicht, sah mich schüchtern an und sagte etwas, das sehr schüchtern klang: „Sie lieben einander!“.
Ich kannte kein einziges Wort der Co-Tu-Sprache, aber ich verstand vage, dass das Paar seine Liebe durch den Text eines Liebesliedes ausdrückte, einer der traditionellen Musikformen des Co-Tu-Volkes im Hochland von Quang Nam.
Interessanterweise erntete die Sängerin mit diesem Liebeslied bereits ab den ersten Strophen viel Zuspruch vom Publikum.
Unterhalb der Bühne hallten Applaus, Jubelrufe und schüchterne Lächeln unaufhörlich wider, begleitet von den Liedern, Gesten und Bewegungen der beiden Schauspieler.
Mit wunderschönen traditionellen Kostümen, vor allem aber mit sehr süßen Stimmen und jugendlichem Aussehen... schuf das Paar auf der Bühne einen attraktiven "Alkohol" für das Lied.
Der Schauplatz dieser Liebeslieder ist wahrscheinlich ein Wald, und das Paar hatte möglicherweise schon vorher Gefühle füreinander.
Der Junge in der Geschichte ist ein Waisenkind, das jeden Tag hart im Wald arbeitet, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.
Das weckte bei dem Mädchen aus Co Tu Mitgefühl.
Da erhob sie ihre Stimme, die distanziert klang, als wolle sie etwas ausdrücken:
"Oh… Ich habe so Mitleid mit dieser Person, ganz allein in diesem wilden Bergwald, wie der Agatvogel, ganz allein… Ich habe so Mitleid mit dieser Person.
Wo ist dein Geliebter, dass du dort allein sitzt? Ich rief lange Zeit, aber niemand antwortete, ich hörte nur das Echo des Agatvogels.
Ich rief immer wieder, hörte aber nur das Echo des Langurs. Jetzt werde ich dir nicht mehr folgen, ich gehe nach Hause, mein Freund…
Der Liedtext des Mädchens ist zugleich Ausdruck von Liebe und Mitgefühl für die Situation des Jungen und Vorwurf seiner Gleichgültigkeit.
Nun öffnete der junge Mann den Mund, um seine Gefühle auszudrücken, die Gefühle eines jungen Mannes, der wusste, dass er das Mädchen liebte, aber Angst vor all den Hindernissen hatte, die vor ihm lagen:
"Oh… mein Lieber, es liegt nicht daran, dass ich dich nicht mitgenommen habe, weil der Wald zu hoch war."
Es liegt nicht daran, dass ich dich nicht mitgenommen habe, weil der Bach tief war.
Ich liebe dieses Mädchen so sehr.
Es ist nicht so, dass ich dich nicht mitnehmen möchte, sondern weil ich sehe, dass du bereits einen Platz hast.
Es ist nicht so, dass ich dich nicht bräuchte, sondern weil ich befürchte, dass du bereits woanders eine Anzahlung geleistet hast…“.
Das bedeutet, dass Jungen und Mädchen in Co Tu von ihren Eltern schon in jungen Jahren „verpaart“ wurden.
Weil er wusste, dass das Mädchen bereits vergeben war, war der Junge in der Geschichte, obwohl er „bereits verliebt“ war, „äußerlich immer noch schüchtern“.
Doch als sie den jungen Mann seine Gefühle so gestehen hörte, wurde das Mädchen stärker und sang:
„Obwohl ich bereits einen Termin hatte.“
Auch wenn es vorher einen Ort gab, meine Liebe, das sind Dinge der Vergangenheit…“.
Leidenschaftliche Liebe und Verlangen
Wenn der Junge aus Co Tu sang, schien es, als ob er im Herzen der Person, die er heimlich liebte, eine Bereitschaft säte, vielleicht hatten sie begonnen, über ihr eigenes Schicksal zu entscheiden.
Das Mädchen traf also erneut durch die Liedtexte ihre Entscheidung:
"Ich willige trotzdem ein, dich zu heiraten, obwohl ich sehe, dass du arm bist und hart arbeitest und das ganze Jahr über tief in die Berge reist.
Ich willige trotzdem ein, dich zu heiraten, auch wenn ich viele Herausforderungen vor mir sehe…“.
Der junge Mann schien seiner Geliebten Ratschläge zu geben und auch mit sich selbst zu sprechen:
„Wenn ihr die Schwierigkeiten überwunden habt und wieder zusammengefunden habt… dann versucht, einander treu zu bleiben.“
Dann hielten der Junge und das Mädchen Händchen und schritten über die Bühne, als ob sie mitten im Wald ihrer Heimat wandelten, erfüllt von Freude und Glück:
„Wenn wir zusammenhalten, lasst uns die guten Dinge für unsere Kinder und Enkelkinder in der Zukunft bewahren…“.
Als sie die letzte Strophe sangen, blickte ich zu Alang Thi Trang, dem Mädchen, das immer noch neben mir stand, und spürte, wie sich ihre Augen mit Tränen füllten.
Musik übt eine so seltsame Faszination aus…
Um etwas vom Inhalt der Geschichte in diesem Liebeslied abzuweichen: Heutzutage gibt es in den Dörfern ethnischer Minderheiten, darunter auch die Co Tu in der westlichen Region Quang, zwar viele Fortschritte im modernen Leben übernommen und nach und nach die überlieferten, rückständigen Sitten und Gebräuche aufgegeben, aber es gibt immer noch viele Bräuche, die für das neue Leben nicht geeignet sind, wie die Geschichte des Paares in diesem Liebeslied zeigt.
Was die Zuhörer jedoch überrascht und interessiert, ist die Tatsache, dass in diesen abgelegenen Dörfern eine junge Generation heranwächst, die ständig Neues aufnimmt und aktiv Altes bewahrt, um so nach und nach sowohl das materielle als auch das spirituelle Leben zu verbessern.
Der Mut, Hindernisse und alte Regeln zu überwinden, um durch die Geschichte des Paares aus Co Tu in diesem Liebeslied von einer strahlenden Zukunft in der Liebe zu träumen, verdient wahrlich unsere Bewunderung.
Das gilt sowohl für den Inhalt des Liedes als auch für die Musik selbst; der Liebesgesang des Volkes von Co Tu ist wahrlich eine einzigartige spirituelle Nahrung mit der Kraft, sich weit über viele Zuhörer zu verbreiten.
Darüber hinaus trägt auch der Klang der Panflöte, eines Musikinstruments, das zur Begleitung von Liebesliedern verwendet wird, zum Charme und zur Einzigartigkeit der Co Tu-Musik bei.
Deshalb ist es äußerst notwendig, die positiven Werte dieser Kunstform zu bewahren und zu fördern.
Dadurch festigt und formt es sowohl das reiche spirituelle Repertoire der Co Tu-Ethnie als auch ergänzt und bereichert es den Musik- und Kunstgarten der Quang-Region.
Quelle: https://baodanang.vn/dieu-hat-giao-duyen-noi-reo-cao-3299256.html






Kommentar (0)