Die Preise für Paprika im Inland sinken die zweite Woche in Folge; in vielen Regionen verzeichnen sie Verluste von bis zu 1.500 VND/kg.
Am 17. November schwankten die Inlandspreise für Pfeffer auf dem Markt zwischen 144.000 und 145.500 VND/kg. Im Wochenvergleich sanken die Preise um etwa 500 bis 1.500 VND/kg, womit die zweite Anpassungswoche in Folge verzeichnet wurde.
Dak Lak und Dak Nong verzeichneten den stärksten Rückgang mit einem Minus von 1.500 VND/kg im Vergleich zur Vorwoche, wodurch der Kaufpreis auf 145.500 VND/kg sank. In Binh Phuoc, Dong Nai und Ba Ria-Vung Tau fielen die Preise um 1.000 VND/kg und notieren nun bei durchschnittlich 144.000 VND/kg. Gia Lai verzeichnete nur einen leichten Rückgang und wird aktuell um 144.500 VND/kg gehandelt.
| Markt (Vermessungsgebiet) | Kaufpreis am 17. November (Einheit: VND/kg) | Veränderung gegenüber der Vorwoche (Einheit: VND/kg) |
| Dak Lak | 145.500 | -1.500 |
| Gia Lai | 144.500 | -500 |
| Dak Nong | 145.500 | -1.500 |
| Ba Ria – Vung Tau | 144.000 | -1.000 |
| Binh Phuoc | 144.000 | -1.000 |
| Dong Nai | 144.000 | -1.000 |
Weltweit gemischte Entwicklungen: Indonesien im Minus, Brasilien im Plus
Daten des IPC zeigen eine Heterogenität des internationalen Marktes. Die Preise für indonesischen schwarzen Pfeffer sanken leicht um 3 US-Dollar pro Tonne auf 7.108 US-Dollar pro Tonne. Im Gegensatz dazu stieg der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 um 75 US-Dollar pro Tonne auf 6.175 US-Dollar pro Tonne. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer blieb stabil bei 9.200 US-Dollar pro Tonne.
Vietnams Exporte von schwarzem Pfeffer blieben mit 6.400 bis 6.600 USD/Tonne für 500 g/l und 550 g/l unverändert und lagen damit im regionalen Gleichgewicht. Bei weißem Pfeffer sanken die Exporte Indonesiens um 4 USD/Tonne auf 9.745 USD/Tonne, während die Exporte Malaysias und Vietnams unverändert bei 12.300 USD/Tonne bzw. 9.050 USD/Tonne blieben.

Gegenseitige Steuerbefreiung für Gewürze in den USA: Große Chance für den vietnamesischen Pfefferexport
Am 14. November unterzeichnete US-Präsident Donald Trump ein Dekret, das zahlreiche Produkte wie Kaffee, Tee, tropische Früchte, Säfte, Kakao, Bananen, Rindfleisch und Gewürze von Zöllen befreit. Dies gilt als erster Schritt für die vietnamesische Pfefferindustrie, da durch die Zollbefreiung die Steuerbarrieren gesenkt werden können.
Der vietnamesische Pfeffer- und Gewürzverband ist überzeugt, dass eine Rückkehr auf den US-Markt durchaus möglich ist, sofern die Unternehmen die Anforderungen an Qualität, Standards und Importdokumentation erfüllen. Die Befreiung von der Gegenseitigkeitssteuer bedeutet jedoch keine Befreiung von allen Importsteuern. Unternehmen müssen weiterhin die üblichen Steuersätze, Zollbestimmungen, Lebensmittelsicherheitsprüfungen und SPS-Standards einhalten.
Darüber hinaus umfasst die Liste der steuerfreien Produkte nicht die gesamte Gruppe der Agrarprodukte. Unternehmen müssen sich daher direkt mit ihren US-Partnern in Verbindung setzen, um die tatsächlich geltenden Bedingungen genau zu verstehen und die Risiken in Bezug auf Rückverfolgbarkeit und Quarantäne zu aktualisieren.
Die weiterreichenden Auswirkungen der neuen US-Steuerpolitik und Indiens Position
Laut GTRI befreit die USA Agrarprodukte im Wert von 50 Milliarden US-Dollar, die nicht im eigenen Land produziert werden, von Gegenzöllen. Allein Indien macht in dieser Produktgruppe lediglich 548 Millionen US-Dollar aus. Indiens Exporte in die USA konzentrieren sich auf hochwertige Gewürze wie Pfeffer- und Chilipräparate (181 Millionen US-Dollar), Ingwer-Kurkuma-Currypulver (84 Millionen US-Dollar), Sternanis-Fenchel (85 Millionen US-Dollar), Kardamom-Muskatnuss (15 Millionen US-Dollar), Tee (68 Millionen US-Dollar) sowie geringe Mengen an Kokosnuss, Kakao, Zimt und Nelken.
Indien ist in den großen zollfreien Agrarkategorien wie Bananen, Tomaten, Zitrusfrüchten oder Säften praktisch nicht vertreten. Es ist noch unklar, ob der Zollfreibetrag für Indien 25 % oder die vollen 50 % betragen wird.
GTRI geht davon aus, dass Indien zwar in gewissem Maße profitieren könnte, die Länder Lateinamerikas, Afrikas und ASEANs jedoch aufgrund ihrer Liefervorteile die größeren Vorteile genießen werden.
Quelle: https://baodanang.vn/gia-tieu-hom-nay-17-11-2025-giam-tuan-thu-hai-3310254.html






Kommentar (0)