Preis für einheimischen Pfeffer heute, 17. November 2025
Konkret liegt der Ankaufspreis für Dak-Lak-Pfeffer bei 145.500 VND/kg, ein Rückgang um 1.500 VND/kg gegenüber der Vorwoche. Der Ankaufspreis für Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) liegt bei 144.500 VND/kg, ein Minus von 500 VND/kg gegenüber der Vorwoche. Der Preis für Dak-Nong -Pfeffer beträgt heute 145.500 VND/kg, ebenfalls 1.500 VND/kg weniger als in der Vorwoche.
In der Südostregion liegt der Pfefferpreis in Ba Ria - Vung Tau derzeit bei 144.000 VND/kg, ein Rückgang um 1.000 VND/kg gegenüber der Vorwoche; in Binh Phuoc liegt der Pfefferpreis heute bei 144.000 VND/kg, ebenfalls ein Rückgang um 1.000 VND/kg gegenüber der Vorwoche.
| Provinz (Erhebungsgebiet) | Kaufpreis (Einheit: VND/kg) | Veränderung gegenüber der Vorwoche (Einheit: VND/kg) |
| Dak Lak | 145.500 | -1.500 |
| Gia Lai | 144.500 | -500 |
| Dak Nong | 145.500 | -1.500 |
| Ba Ria - Vung Tau | 144.000 | -1.000 |
| Binh Phuoc | 144.000 | -1.000 |
| Dong Nai | 144.000 | -1.000 |

Vietnams Pfefferindustrie zeigt nach einer Phase des Rückgangs Anzeichen einer Erholung. Bis Ende 2024 wird die Anbaufläche rund 110.500 Hektar umfassen, der Ertrag jedoch 26 Doppelzentner pro Hektar erreichen – fast das Doppelte des weltweiten Durchschnitts. Dies trägt dazu bei, die Produktion bei rund 200.000 Tonnen zu halten. In Gia Lai sind über 6.100 Hektar erntereif, mit einem Ertrag von rund 3,5 Tonnen pro Hektar. Gleichzeitig werden wassersparende Bewässerungsmethoden ausgebaut und die Anbaufläche nach VietGAP-, Bio- und Regenwaldstandards erweitert.
Das Wetter Ende 2025 setzte die Region stark unter Druck, als Sturm Nr. 13 Überschwemmungen verursachte und mehr als 11.800 Hektar Anbaufläche in Gia Lai beschädigte. Allein Pfeffer, Kaffee, Bananen und Passionsfrüchte wurden auf fast 49 Hektar beschädigt, der Schaden wird auf Hunderte Milliarden VND geschätzt. Auch andere Anbaugebiete waren betroffen, was die Befürchtung nährt, dass die Ernte nach Tet zurückgehen könnte.
Trotz der Auswirkungen von Naturkatastrophen verzeichnete die Exportwirtschaft weiterhin ein positives Wachstum. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2025 exportierte die Pfefferindustrie 206.300 Tonnen im Wert von rund 1,4 Milliarden US-Dollar. Das Exportvolumen ging zwar zurück, der Wert stieg jedoch dank hoher Exportpreise um fast 26 Prozent. Die USA führten mit 45.800 Tonnen weiterhin den Export an, gefolgt von Deutschland mit einem deutlichen Wertzuwachs. Thailand, Südkorea, Großbritannien und Ägypten konnten ihre Kaufkraft stabil halten.
Einige Märkte stagnierten, darunter Indien mit einem Rückgang von fast 40 % sowie die USA und Deutschland mit leichten Rückgängen. Dies wurde jedoch durch starke Zuwächse in Pakistan (plus fast 190 % beim Volumen) und der Türkei (plus über 200 % beim Wert) ausgeglichen. Experten prognostizieren für 2026 einen weiterhin positiven Markt, da sich die Nachfrage in vielen Ländern erholt. Die weltweite Produktion könnte bei erfolgreicher Wiederaufforstung wieder auf rund 533.000 Tonnen ansteigen.
Weltweite Pfefferpreise heute
Aktualisierung der weltweiten Pfefferpreise durch die International Pepper Association (IPC): Zum Ende der letzten Handelssitzung notierte die IPC den Preis für indonesischen Lampung-Schwarzpfeffer bei 7.108 USD/Tonne und den Preis für Muntok-Weißpfeffer bei 9.745 USD/Tonne.
Der Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA 570 lag bei 6.175 USD/Tonne. Der Preis für malaysischen schwarzen Pfeffer der Sorte ASTA blieb stabil bei 9.200 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer der Sorte ASTA erreichte 12.300 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer in Vietnam ist heute auf einem stabilen hohen Niveau und liegt bei 6.400 USD/Tonne für 500 g/l; 550 g/l bei 6.600 USD/Tonne; der Preis für weißen Pfeffer liegt bei 9.050 USD/Tonne.
Die Internationale Pfeffergemeinschaft gab bekannt, dass der globale Pfeffermarkt in der zweiten Novemberwoche stabil blieb, wobei es in den einzelnen Anbauländern Unterschiede gab. In Indien sanken die Inlands- und Exportpreise im Vergleich zur Vorwoche leicht, während die Preise in Indonesien über den gesamten Zeitraum stabil blieben.
Obwohl der indische Markt mit einem gravierenden Mangel an heimischen Produkten zu kämpfen hat, hat der Import von Pfeffer aus Brasilien über Sri Lanka die Preise gedrückt. Der Zustrom billiger Waren erschwert es dem Markt, die von den Händlern angesichts des knappen heimischen Angebots erwarteten Preise zu halten.
Brasilien hat seine Exporte in neue Märkte gesteigert, nachdem die USA die Einfuhrzölle auf 50 % erhöht hatten, wodurch mehr brasilianische Waren nach Indien gelangten. Gleichzeitig stießen auch Indiens Pfefferexporte in die USA aufgrund von Verwirrung um die zusätzliche 50-prozentige Steuer auf indische Waren auf Schwierigkeiten, was den Markt weiter destabilisierte.
Die Pfefferproduktion in Indien ist in diesem Jahr stark zurückgegangen, während die Nachfrage während der Feiertage und im Winter deutlich gestiegen ist. Viele Händler und Landwirte hatten erwartet, dass die Preise entsprechend der Nachfrage steigen würden, doch aufgrund des hohen Angebots aus Brasilien, das den Markt aus dem Gleichgewicht brachte, sind die Preise gefallen und haben einen Aufwärtstrend verhindert.
Quelle: https://baonghean.vn/gia-tieu-hom-nay-17-11-2025-giam-manh-tuan-qua-10311607.html






Kommentar (0)