Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Stärkung der Rechtspropaganda für die Bevölkerung in der Pufferzone des Nationalparks Phong Nha-Ke Bang

QTO – Die Pufferzone des Nationalparks Phong Nha-Ke Bang (PNH-Ke Bang) umfasst eine Fläche von über 219.855 Hektar und liegt in den Gemeinden Phong Nha, Thuong Trach, Kim Phu, Kim Dien und Dan Hoa. Sie ist der Hauptlebensraum ethnischer Minderheiten, die unter schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leben, über begrenzte Rechtskenntnisse verfügen und daher leicht von Kriminellen ausgebeutet und zu Übergriffen auf die Waldressourcen verleitet werden. Aus diesem Grund konzentriert sich das Zentrum für Waldschutz und Welterbe kontinuierlich auf die Aufklärung und Mobilisierung der Bevölkerung zur aktiven Beteiligung am Waldschutz (BVR).

Báo Quảng TrịBáo Quảng Trị16/11/2025

Die Waldschutzstation Cha Noi befindet sich in der Gemeinde Phong Nha und ist für die Verwaltung und den Schutz von über 18.849 Hektar Wald zuständig, der sich auf 18 Teilgebiete und 151 Parzellen verteilt. Das gesamte Waldgebiet steht unter strengem Schutz.

Der Leiter der Waldschutzstation Cha Noi, Tran Quang Dong, erklärte, dass in einigen Dörfern und Weilern der Pufferzonengemeinden des Nationalparks, die von der Station verwaltet werden, die Menschen nach wie vor keine festen Arbeitsplätze haben und daher heimlich in den Wald gehen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Um in dieser Situation das öffentliche Bewusstsein für den Schutz der Wälder und der Artenvielfalt zu stärken, habe die Station die Pläne ihrer Vorgesetzten strikt umgesetzt und diese anschließend in den zugewiesenen Gebieten praktisch angewendet.

„Die Polizeistation organisiert monatlich mindestens eine Informationsveranstaltung für die Bewohner der Pufferzone. Gleichzeitig entsendet sie Mitarbeiter zu Dorfversammlungen, um über das Management der Pufferzone, die Waldbrandprävention und -bekämpfung, das Verbot von Holzeinschlag, der Jagd auf Wildtiere, die Nutzung von Sekundärwaldprodukten, das willkürliche Roden und Abbrennen von Feldern, die Umwandlung von Waldflächen in Ackerland sowie über verschiedene Verordnungen zum Schutz der Wildtiere zu informieren. Seit Jahresbeginn hat die Station acht Informationsveranstaltungen für mehr als 70 Personen durchgeführt“, sagte Tran Quang Dong, Leiter der Polizeistation Cha Noi.

Koordinierte Waldschutzpatrouillen im Nationalpark Phong Nha-Ke Bang – Foto: N.H.
Koordinierte Waldschutzpatrouillen im Nationalpark Phong Nha-Ke Bang – Foto: NH

Früher war das Bewusstsein der Bevölkerung von Phu Minh in der Gemeinde Kim Phu für den Waldschutz noch gering, und illegaler Holzeinschlag sowie das Fangen von Wildtieren kamen weiterhin vor. Seit der Einführung der Waldschutzaufgaben hat sich das Bewusstsein der Menschen jedoch deutlich verbessert. Dorfvorsteher Cao Quy Nong berichtete, dass das Dorf 40 Haushalte mit über 175 Einwohnern zählt. Mithilfe des Waldschutzfonds, des Verkaufs von Waldkohlenstoffzertifikaten und der Unterstützung durch das nationale Förderprogramm konnten im Dorf zwei gemeinschaftliche Waldschutzgruppen mit 26 Mitgliedern gegründet werden.

„Die Gemeindeschutzteams von Phu Minh sind für den Schutz von über 800 Hektar Wald zuständig. Sie sind mit den notwendigen Mitteln ausgestattet, um Waldverletzungen zu erkennen und umgehend einzugreifen. Monatlich koordiniert das Team mit den Einsatzkräften des Welterbe- und Waldschutzzentrums Patrouillen und Kontrollen in angrenzenden Gebieten und auf gefährdeten Wegen, um illegalem Holzeinschlag vorzubeugen“, erklärte Herr Nong.

Die BVR-Station Nr. 6 (Gemeinde Phong Nha) gilt als Tor zur Überwachung und Kontrolle der Aktivitäten von Personen und Fahrzeugen, die den Nationalpark Phong Nha-Ke Bang betreten und verlassen. Daher zählt die Station die Öffentlichkeitsarbeit und Mobilisierung der Bevölkerung in den Gemeinden der Pufferzone zu ihren wichtigsten politischen Aufgaben.

Der Leiter der BVR-Station Nr. 6, Phan Thanh Xuan, erklärte, dass die Regen- und Sturmzeit auch die Zeit sei, in der vermehrt Wildtiere gefangen und in Fallen gefangen würden. Daher habe die Station proaktiv Informationen gesammelt und gleichzeitig Patrouillen, Inspektionen, Kontrollen, Suchaktionen und die Entfernung von Fallen in Schlüsselgebieten verstärkt. Seit Jahresbeginn habe die BVR-Einheit der Station 272 Patrouillen an 479 Tagen und 207 Nächten durchgeführt und dabei eine Strecke von über 2.635 km zurückgelegt. Dabei seien 187 Fallen und 2 temporäre Ruheplätze entfernt worden.

Seit Jahresbeginn hat das Zentrum für Waldschutz und Welterbe 291 Kampagnen zur Verbreitung, Mobilisierung und Aufklärung über das Gesetz in 237 Wohngruppen, Dörfern und Weilern in den Pufferzonengemeinden des Nationalparks organisiert, an denen 5.478 Personen teilnahmen; außerdem wurden in den Gemeinden 662 Patrouillen, Kontrollpunkte und Überprüfungen in Zusammenarbeit mit den Waldschutzteams koordiniert.

„Dank der Förderung von Aufklärungsarbeit und der Verbreitung von Forstgesetzen in der Bevölkerung hat sich das Bewusstsein der Menschen in den Pufferzonengemeinden des Nationalparks Phong Nha-Ke Bang deutlich verändert; die Zahl der Verstöße ist über die Jahre stark zurückgegangen; gleichzeitig haben sich die Menschen aktiv am Waldschutz, der Waldbrandprävention und -bekämpfung beteiligt und die Spezialeinheiten bei der Aufdeckung, Verhinderung und Verfolgung von Eingriffen in die Waldressourcen unterstützt“, betonte Pham Van Tan, Direktor des Zentrums für Waldschutz und Welterbe.

Ngoc Hai

Quelle: https://baoquangtri.vn/phap-luat/202511/tang-cuong-tuyen-truyen-phap-luat-cho-nguoi-dan-vung-dem-vuon-quoc-gia-phong-nha-ke-bang-1900553/


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt