Dieser glorreiche Sieg ist als strahlendstes Kapitel in die Geschichte der Nation eingegangen, als leuchtendes Symbol für den vollständigen Triumph des Willens „Nichts ist kostbarer als Unabhängigkeit und Freiheit“, des Mutes und der Intelligenz des vietnamesischen Volkes. Dieser Sieg war das Ergebnis vieler Faktoren, wobei die richtige und schöpferische Führung der Partei der entscheidende Faktor war.

Richtiger Weg, kreative Methode
Gleich zu Beginn der Befreiung des Südens im September 1954 setzte sich das Politbüro für die breite Einheit aller demokratischen und friedlichen Kräfte im Kampf gegen die Regierung von Ngo Dinh Diem ein. 1959 beschloss die 15. Konferenz des Zentralkomitees der Partei, dass die unmittelbare Aufgabe der Revolution im Süden darin bestand, das gesamte Volk zu vereinen, entschlossen gegen die einmarschierenden US-Imperialisten zu kämpfen, die Clique um Ngo Dinh Diem zu stürzen, eine nationaldemokratische Koalitionsregierung im Süden zu bilden und die nationale Unabhängigkeit und die demokratischen Freiheiten zu verwirklichen.
Diese Resolution leitete den „strategischen Wandel“ vom rein politischen Kampf zum politischen Kampf in Verbindung mit bewaffnetem Kampf ein, wobei revolutionäre Gewalt gegen die konterrevolutionäre Gewalt des Feindes eingesetzt wurde. Von hier aus brachen im Süden größere Schlachten aus, die zur Schlacht von Dong Khoi in Ben Tre führten und sich rasch im ganzen Süden ausbreiteten, was schließlich zur Gründung der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams (20. Dezember 1960) führte.
Im September 1960 identifizierte und benannte die Resolution des Dritten Nationalen Parteitags die US-Imperialisten und ihre Lakaien als den neuen Feind unserer Nation; skizzierte zwei revolutionäre Strategien; stabilisierte dringend die Lage, festigte den Norden als solide rückwärtige Basis, als Zentrum der Führung und Lenkung der Revolution im ganzen Land; legte die korrektesten und vorteilhaftesten revolutionären Kampflinien und -methoden fest; klärte korrekt das Verhältnis zwischen der Befreiung des Südens und dem Aufbau des Sozialismus im Norden, zwischen der vietnamesischen Revolution und der internationalen Revolution.
Als die US-Imperialisten zur Strategie des „Sonderkrieges“ übergingen, die auf der Linie des Volkskrieges, der Kampfmethode der Partei und der Politik der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams basierte, errangen unsere Armee und unser Volk zahlreiche Siege. Dies zwang die US-Imperialisten, den Einsatz von US-Truppen und Verbündeten in Südvietnam zur direkten Kriegsteilnahme zu erwägen. In dieser Situation berief Präsident Ho Chi Minh am 27. März 1964 eine Sonderkonferenz ein. Die Konferenz brachte die Entschlossenheit zum Ausdruck, den Norden zu verteidigen, den Krieg zur Befreiung des Südens voranzutreiben und das Vaterland zu vereinen.
Ende 1967 verstärkten die USA zwar weiterhin ihre Truppenstärke und ihr Kriegsmaterial, um die dritte Gegenoffensive zu starten, doch zeigten sich erste Anzeichen von Zögern und Verwirrung. Daraufhin beschloss die Parteiführung, dem Invasionswillen der US-Imperialisten einen plötzlichen und heftigen Schlag zu versetzen, indem sie eine riskante strategische Richtung einschlug und mit der Tet-Offensive 1968 eine neue Kriegsführung einleitete, um das Kriegsgeschehen zu wenden.
Dank richtiger Einschätzungen und frühzeitiger Vorhersagen waren wir gut vorbereitet und haben den zweiten verheerenden Krieg im Norden abgewehrt, insbesondere den strategischen Angriff der US-Imperialisten mit B-52-Flugzeugen über Hanoi (Dezember 1972), wodurch die USA gezwungen wurden, das Pariser Abkommen zu unterzeichnen und alle Truppen aus Südvietnam abzuziehen.
Auf der 21. Konferenz (Juli 1973) erließ das Zentralkomitee der Partei eine Resolution, die die Regionen im Süden anwies, den Weg der revolutionären Gewalt fortzusetzen, um Dynamik, Kräfte und Möglichkeiten für die vollständige Befreiung des Südens zu schaffen. Nach über einem Jahr intensivierter bewaffneter Auseinandersetzung, direkter Unterstützung des politischen und militärischen Kampfes, der den Feind zur Umsetzung des Pariser Abkommens zwang und seinen Plan zur „Überflutung des Territoriums“ vereitelte, entwarfen wir den Plan für einen Angriff in der Trockenzeit 1974/75, der auf eine Generaloffensive und einen Aufstand hinführen sollte.
Unter Führung der Partei erarbeitete der Generalstab im Juli 1974 einen Plan zur Befreiung des Südens. Im Oktober und Dezember 1974 trafen sich das Politbüro, die Zentrale Militärkommission und das Südkommando, um die Entschlossenheit und den Plan zur Befreiung des Südens in den zwei Jahren 1975–1976 zu erörtern. Die Erwartung war: Sollte sich Anfang oder Ende 1975 eine Gelegenheit bieten, würde der Süden noch im selben Jahr befreit.
Angesichts der revolutionären Lage und in Anbetracht der sich bietenden Gelegenheit beschloss unsere Partei, mit dem strategischen Durchbruch von Buon Ma Thuot (10. März 1975) die Kampagne im zentralen Hochland zu starten. Nach diesem Sieg bekräftigten das Politbüro und die Zentrale Militärkommission umgehend ihren Entschluss, den Süden im Jahr 1975 zu befreien. Nach der Befreiung von Hue (26. März 1975) und Da Nang (29. März 1975) hatten wir bis zum 3. April 1975 die Küstenebenenprovinzen der Zentralregion vollständig befreit. Am 8. April 1975 wurde im Hauptquartier des Regionalkommandos der Beschluss des Politbüros zur Aufstellung des Befreiungskampagnenkommandos Saigon-Gia Dinh (später Ho-Chi-Minh-Kampagne) verkündet. Die Ho-Chi-Minh-Kampagne begann am 26. April 1975. Am 30. April 1975 um 11:30 Uhr wehte die Flagge der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams auf dem Dach des Unabhängigkeitspalastes.
Sieg des großen nationalen Einheitsblocks
Während der gesamten revolutionären Führung der Partei, insbesondere während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes, haben sich unsere Partei und unser Volk zu einem festen Block mit extrem starken Bindungen vereint.
Diese Blutsverwandtschaft hatte einen starken und tiefgreifenden Einfluss auf alle Klassen, Bevölkerungsschichten und ethnischen Gruppen im Norden wie im Süden. Mit der Unterzeichnung des Genfer Abkommens (1954) wurde unser Land zwar vorübergehend in zwei Regionen geteilt, doch die Grenze des Ben-Hai-Flusses konnte unsere Völker nur geografisch trennen; die Blutsverwandtschaft und Solidarität der Menschen beider Regionen blieb untrennbar bestehen.
Dank der Kreativität der Partei wurden die Vaterländische Front Vietnams und die Nationale Befreiungsfront Südvietnams gegründet, die die Streitkräfte der gesamten Nation vereinten, um gegen die einmarschierenden amerikanischen Imperialisten und ihre reaktionären Handlanger vorzugehen. Die Bevölkerung im Norden war zutiefst mit dem Leid der Bevölkerung im Süden verbunden und suchte stets nach Möglichkeiten, die Lasten gemeinsam zu tragen. Sie unterstützte die südliche Frontlinie im Kampf gegen die Amerikaner mit menschlichen und materiellen Ressourcen, getreu dem Motto: „Kein Pfund Reis fehlt, kein Soldat fehlt.“
Die Bevölkerung des Südens blickte stets auf die starke Unterstützung im Norden – die Quelle der Stärke. Infolgedessen stieg das gesamte Sozialprodukt 1974 im Vergleich zu 1965 um das 1,3-Fache; die gesamte Nahrungsmittelproduktion erhöhte sich um 750.000 Tonnen; der Wert der gesamten Industrieproduktion stieg um das 1,5-Fache, allein die Maschinenbauindustrie um das 2-Fache… Dies war eine solide Garantie dafür, dass das nördliche Hinterland die Südfront stärker unterstützen konnte.
Als sich die „einmalige Gelegenheit“ bot, beschlossen das Politbüro und das Zentrale Exekutivkomitee im März 1975 die Einrichtung des Gefechtsfeldunterstützungsrates unter dem Vorsitz von Premierminister Pham Van Dong. Unverzüglich marschierten 238.646 Offiziere und Soldaten an die Front. Hinzu kamen Hunderttausende weitere junge Männer und Frauen, die sich als Freiwillige der Jugendarmee, als Frontarbeiter oder direkt im Kampfeinsatz engagierten.
Dank der engen Verbindung zwischen Partei und Volk und dank der Führung der Partei wurde der große nationale Einheitsblock stetig gefestigt und ausgebaut. 54 ethnische Gruppen haben sich zusammengeschlossen, um den Aufbau dieses Blocks zum Erfolg zu führen. Dadurch verfügen wir nicht nur über die absolute politische und geistige Überlegenheit gegenüber den USA – unserem Marionettenstaat –, sondern sind ihnen in Notfällen auch militärisch überlegen, wie beispielsweise bei der Generaloffensive und dem Aufstand im Frühjahr 1975.
Der große Sieg im Frühjahr 1975 und der vollständige Sieg im Widerstandskrieg gegen die USA zur Rettung des Landes waren ein bedeutender Beweis für die Stärke der nationalen Einheit in der Ära Ho Chi Minh. Um diese Lehre zu fördern, hat unsere Partei seit diesem Sieg bis heute die Ansichten, das Bewusstsein, die Inhalte und die Maßnahmen zum Aufbau und zur Stärkung des nationalen Einheitsbündnisses unter den neuen Bedingungen stetig ergänzt und verfeinert. Dies bedeutet, die Parteiarbeit regelmäßig fortzuführen, dem Aufbau einer starken Partei in Politik, Ideologie, Organisation und Ethik höchste Priorität einzuräumen, die Führungskompetenz und Kampfkraft der Parteiorganisationen zu verbessern und die Beziehung zwischen Partei und Volk kontinuierlich zu festigen.
Um die Bedeutung der Lehre von der großen nationalen Einheit in der gegenwärtigen Situation weiterhin zu fördern, muss die Partei auf das Volk setzen, das Volk muss der Partei uneingeschränkt folgen; die Kontroll- und Aufsichtstätigkeiten des Volkes gegenüber der Partei müssen gestärkt werden, und die Partei muss die Demokratie ausbauen und regelmäßig in vielfältiger Form mit dem Volk in Dialog treten. Die Partei benötigt ein abgestimmtes System von Sozialpolitiken, insbesondere zur Bekämpfung von Hunger und Armut, damit alle Menschen nicht nur die Früchte des Erneuerungsprozesses genießen, sondern auch ihr Vertrauen in die Partei und das Regime stetig stärken.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ky-niem-50-nam-ngay-giai-phong-mien-nam-thong-nhat-dat-nuoc-30-4-1975-30-4-2025-nhung-dau-moc-lich-su-cua-dai-thang-mua-xuan-nam-1975-bai-cuoi-su-lang-dao-cua-dang-nhan-to-quyet-dinh-698210.html






Kommentar (0)