Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Wunder der Elektroautos im Himalaya: Wie hat Nepal die Welt überholt?

(Dan Tri) – Nach nur fünf Jahren sind 76 % der in Nepal verkauften Autos Elektroautos. Dieses Wunder ist auf eine mutige Steuerpolitik und den Wunsch zurückzuführen, die verschmutzte Luft in Kathmandu zu reinigen.

Báo Dân tríBáo Dân trí29/07/2025

Sabin Kumar Chettri, ein Taxifahrer in Kathmandu, verbrachte zehn Jahre am Steuer eines Benzinautos. Jeden Tag musste er mit hohen Wartungskosten, hohen Steuern und ständig steigenden Preisen für importierten Kraftstoff rechnen. Im Jahr 2024 beschloss er, alles aufzugeben und auf ein Elektroauto umzusteigen.

„Die Technologie für Elektrofahrzeuge wächst weltweit, und ich wollte sie erleben“, sagte Chettri. Seine Entscheidung hat sich gelohnt. „Ich fahre täglich etwa 130 Kilometer und verdiene damit rund 11.000 Rupien (80 Dollar). Das Aufladen kostet nur 500 Rupien. Ein Benzinfahrzeug kostet 15 Mal mehr.“

Chettri ist mit seiner Geschichte kein Einzelfall. Er ist einer der Pioniere, die zu einer gewaltigen Elektrifizierungswelle beigetragen haben, die das Verkehrswesen in diesem Himalaya-Land grundlegend verändert.

Chart Shock – Erklärung des wundersamen Anstiegs

Vor fünf Jahren waren Elektrofahrzeuge auf Nepals Straßen noch ein Fremdwort. Doch im letzten Geschäftsjahr hat das Land einen entscheidenden Schritt auf der globalen Elektrofahrzeug-Landkarte gemacht: 76 % der verkauften Pkw und 50 % der leichten Nutzfahrzeuge waren elektrisch. Das ist mehr als nur eine Statistik, es ist eine Revolution. Zum Vergleich: In den USA lag der Anteil der im gleichen Zeitraum verkauften Elektrofahrzeuge bei etwa 9 %.

„Wir erleben einen dramatischen Wandel“, räumt David Sislen, Landesdirektor der Weltbank , ein. Der Boom beschränkt sich nicht nur auf vierrädrige Fahrzeuge. Im Segment der dreirädrigen Kleinbusse (Tempos) – ein beliebtes Nahverkehrsmittel – ist der Anteil an Elektrofahrzeugen von weniger als einem Prozent auf 83 Prozent gestiegen.

Kathmandu zählt derzeit zu den am stärksten verschmutzten Städten der Welt. Millionen Einwohner sind dort täglich von schlechter Luftqualität betroffen. Die Luftverschmutzung liegt schätzungsweise 20- bis 35-mal höher als die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen PM2,5-Werte.

Laut der Weltbank (WTO) ist die Luftverschmutzung in Nepal jährlich für rund 26.000 Todesfälle verantwortlich und stellt eine ernste Gesundheitskrise dar. Elektrofahrzeuge spielen dabei eine Schlüsselrolle und helfen Nepal, allmählich von der Liste der am stärksten verschmutzten Länder der Welt zu verschwinden.

„Elektroautos sind umweltfreundlich und sehr leise. Die Kunden sind heute umweltbewusster und wollen Kraftstoff und Wartungskosten sparen“, sagte Suman Maharjan, ein Elektroautohändler in Kathmandu, der DW. „Wir haben in nur sechs Monaten 125 Autos verkauft und haben jetzt Bestellungen für 250 weitere“, fügte er hinzu.

Tatsächlich ist es nicht das erste Mal, dass Nepal mit Elektrofahrzeugen experimentiert. Bereits 1990 rollten Hunderte von lokal produzierten und von der US-amerikanischen Entwicklungsagentur USAID finanzierten Elektrobussen durch das Kathmandutal. Doch Anfang der 2000er Jahre erlosch die junge Industrie nur kurz, als die Regierung die Einfuhrzölle auf benzinbetriebene Minibusse drastisch senkte.

Dieses Mal jedoch hat das Comeback der Elektrofahrzeuge eine völlig andere Dimension und Dynamik. Es ist kein experimentelles Projekt mehr, sondern ein Mainstream-Trend, der von tiefgreifenden wirtschaftlichen Überlegungen und dem Wunsch getrieben wird, die raue Umweltrealität des Landes zu verändern. Die große Frage ist, wie ein Land mit bescheidenen Einkommen eine Leistung vollbringen kann, mit der viele Industrieländer noch immer zu kämpfen haben.

Das Wunder der Elektroautos im Himalaya: Wie hat Nepal die Welt überholt? - 1

Vor fünf Jahren gab es in Nepal fast keine Elektroautos. Im vergangenen Jahr waren jedoch 65 Prozent der im Land verkauften Autos elektrisch (Foto: AP).

Erfolgsformel: Tarife und Energiesicherheitsstrategie nutzen

Nepals Elektroauto-Wunder war kein Zufall, sondern eine sorgfältig kalkulierte, mutige und bemerkenswert effektive politische Strategie. „Es war unglaublich einfach“, erklärt Sislen von der Weltbank. „Im Juli 2021 senkte die nepalesische Regierung die Einfuhrzölle und Verbrauchsteuern auf Elektrofahrzeuge drastisch.“ Dies war der Königsweg, der den Markt öffnete.

Während ein Benzinauto mit bis zu 180 Prozent besteuert wird, beträgt die Steuer für Elektroautos maximal 40 Prozent. Dieser enorme Unterschied senkt die Preisbarriere und macht viele Elektroautos günstiger als ihre benzinbetriebenen Pendants.

Doch die Steuerpolitik ist nur die halbe Wahrheit. Der tiefere Grund liegt in einer bitteren Lektion in Sachen Energiesicherheit. 2015 führte ein Grenzstreit mit Indien zu Beschränkungen der Ölimporte Nepals. Die nahezu vollständige Abhängigkeit vom Nachbarland hat die Wirtschaft in eine schwierige Lage gebracht.

Dieses Ereignis veranlasste die nepalesische Regierung, massiv in ihre wertvollste Ressource, die Wasserkraft, zu investieren. Nepal nutzte die Flüsse des Himalaya und baute ein solides nationales Stromnetz auf, das fast die gesamte Bevölkerung mit sauberem, günstigem und zuverlässigem Strom versorgte.

Angesichts der großen Energiereserven war die Elektrifizierung des Verkehrs der logische nächste Schritt. Die Nepal Electricity Authority (NEA) schritt energisch ein. „Anfangs waren alle nervös“, sagt Kul Man Ghising, ehemaliger Direktor der NEA. Doch die Behörde reagierte. Sie errichtete 62 Ladestationen an strategischen Punkten und förderte die private Beteiligung, indem sie extrem niedrige Einfuhrzölle auf Ladegeräte erhob und das teuerste Teil, den Transformator, kostenlos abgab. Auch der Strom zum Laden der Fahrzeuge wurde subventioniert und lag unterhalb des Marktpreises.

Das Ergebnis ist ein komplettes Ökosystem: günstige Elektrofahrzeuge, supergünstige Betriebskosten und eine immer dichter werdende Ladeinfrastruktur. Mit dieser Strategie schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe: Reduzierung der Umweltverschmutzung, Nutzung nationaler Ressourcen und – was am wichtigsten ist – Energieautarkie.

Geopolitik und Chinas Dominanz

Der Boom der Elektroautos in Nepal verändert auch die wirtschaftliche und geopolitische Landkarte der Region. Der Automarkt, traditionell eine Domäne indischer Marken, hat sich durch den massiven Zustrom chinesischer Hersteller grundlegend verändert. Der Wandel vom „indischen Benziner“ zum „chinesischen Elektroauto“ vollzieht sich in rasantem Tempo. Überall in Kathmandu schießen glamouröse Showrooms von BYD, MG und Great Wall Motors aus dem Boden und stellen traditionelle Konkurrenten in den Schatten.

Die Geschichte der Geschäftsfrau Yamuna Shrestha ist ein Paradebeispiel für eine kluge Geschäftsfrau. Als Vertriebshändlerin für BYD für Solaranlagen erkannte sie 2016 das Potenzial von Elektrofahrzeugen. Trotz der Skepsis des Marktes blieb sie hartnäckig und wurde BYDs offizielle Vertriebshändlerin in Nepal.

Ihre Entscheidung zahlte sich aus, denn die Verkaufszahlen stiegen rasant an: Das Unternehmen verfügt über 18 Händlerbetriebe und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 4.000 Fahrzeuge zu verkaufen. Chinesische Modelle mit auffälligem Design, fortschrittlicher Batterietechnologie, hoher Bodenfreiheit, die für Nepals Gelände geeignet ist, und unschlagbaren Preisen eroberten schnell den Markt.

Indische Autohändler geben zu, dass sie preislich und qualitativ nicht mithalten können. „Es gibt geopolitische Gründe, chinesische Elektroautos nach Nepal zu bringen“, sagte Karan Kumar Chaudhary, Chef des nepalesischen Automobilverbands, unverblümt. „Es geht um Tesla-Konkurrenzmodelle zum halben Preis, das ist unvorstellbar. Aber für den Verbraucher ist es eine Win-Win-Situation.“

Dieser Aufstieg ist nicht nur eine wirtschaftliche Entwicklung, sondern spiegelt die globale Expansionsstrategie der chinesischen Elektrofahrzeugindustrie wider. Nepal ist mit seiner geografischen Lage und offenen Politik zu einem der ersten idealen Ziele geworden. Der Markt ist hart umkämpft, was den Nutzern Vorteile bringt, aber auch Fragen hinsichtlich der zukünftigen Abhängigkeit von einer einzigen Bezugsquelle aufwirft.

Das Wunder der Elektroautos im Himalaya: Wie hat Nepal die Welt überholt? - 2

Der chinesische Autohersteller BYD präsentiert eines seiner Elektrofahrzeuge bei einer Werbeveranstaltung in Kathmandu, Nepal (Foto: Getty).

Der holprige Weg und die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs

Nepals durchschlagender Erfolg täuscht nicht über die bevorstehenden enormen Herausforderungen hinweg. Die größte Sorge ist die Nachhaltigkeit der Politik. Nepal hatte in den letzten fünf Jahren drei Premierminister, und jeder Wechsel könnte eine Umkehr der politischen Prioritäten bedeuten. Die Regierung hat kürzlich begonnen, die Steuern auf Elektrofahrzeuge leicht zu erhöhen, und die Zentralbank hat die Kreditvergabe für Autokäufe verschärft. „Sie bewegen sich in die richtige Richtung, aber es geht um die langfristige Politik“, sagte Rajan Babu Shrestha, ein Elektrofahrzeughändler. „Stabilität ist immer ein Fragezeichen.“

Darüber hinaus ist das Ökosystem der Elektrofahrzeuge noch immer lückenhaft. Nepal verfügt über keinen nationalen Plan für die Sammlung und das Recycling gebrauchter Batterien – ein potenzielles Umweltproblem. Ein Mangel an qualifizierten Technikern und einer unabhängigen Stelle zur Überprüfung der Qualität und Sicherheit importierter Fahrzeuge stellt ebenfalls ein Risiko dar, insbesondere da kleinere, weniger bekannte chinesische Marken den Markt überschwemmen.

Noch wichtiger ist, dass sich die Elektromobilitätsrevolution noch immer weitgehend auf Privatwagen konzentriert, während die Mehrheit der Nepalesen mit Motorrädern und öffentlichen Bussen zur Arbeit fährt. Um das Umweltproblem wirklich anzugehen, ist die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs unerlässlich.

Das staatliche Busunternehmen Sajha Yatayat hat mit staatlicher Unterstützung 41 Elektrobusse in Betrieb genommen. Experten gehen jedoch davon aus, dass mindestens 800 Busse nötig wären, um ein Netz aufzubauen, das attraktiv genug ist, um die Menschen zum Autoverzicht zu bewegen. China hat zudem angeboten, 100 Elektrobusse zu spenden – ein Schritt, der strategisches Interesse weckt.

Die größte Herausforderung bleibt die Verzögerung bei der Einrichtung einer regionalen Verkehrsbehörde mit der Befugnis, Buskapazitäten zu planen und zu priorisieren. Doch das Potenzial ist riesig. „Das Kathmandutal wartet nur darauf, dass jemand den Schlüssel umdreht“, sagt Kanak Mani Dixit, ehemaliger Präsident von Sajha, bildlich gesprochen.

Dank seiner reichlich vorhandenen Wasserkraft und seines politischen Willens hat Nepal die Chance, nicht nur seine Luft zu reinigen, sondern auch eine nachhaltige Verkehrszukunft zu gestalten. Der Weg mag holprig sein, doch Nepals bisherige Reise ist eine Inspiration für die Welt.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ky-tich-xe-dien-tren-dinh-himalaya-nepal-vuot-mat-ca-the-gioi-nhu-the-nao-20250728234434601.htm


Etikett: EVTramNepal

Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt