Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erwartungen an das Modell der berufsbildenden Oberschule

Der Entwurf des überarbeiteten Berufsbildungsgesetzes besteht aus neun Kapiteln und 50 Artikeln und dürfte in der Öffentlichkeit Beachtung finden. Besonders hervorzuheben sind die Inhalte zur Straffung des Bildungswegs von Schülern der Sekundarstufe I durch das Berufsbildungsmodell, die Diversifizierung der Ausbildungsformen und die Frage der Ausweitung der Zusammenarbeit mit Unternehmen und internationalen Organisationen.

Báo Đồng NaiBáo Đồng Nai24/07/2025

Studenten des College für Mechanik und Bewässerung (im Stadtteil Ho Nai) während einer Übungseinheit. Foto: Hai Yen
Studenten des College für Mechanik und Bewässerung (im Stadtteil Ho Nai) während einer Übungseinheit. Foto: Hai Yen

Nach dem Zusammenschluss verfügt die Provinz Dong Nai über 12 Colleges und 7 Berufsschulen. Diese Schulen können entweder vollständig in Berufsschulen umgewandelt werden oder Berufsschulklassen einrichten und so den vielfältigen Lernbedürfnissen der Schüler gerecht werden. Dies trägt zu einer erfolgreichen Umsetzung der schulischen Laufbahnplanung nach der Sekundarstufe bei.

Positives Modell, auf dem richtigen Weg

Dem Plan zufolge wird der geänderte Gesetzentwurf zur Berufsbildung der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung im Oktober 2025 vorgelegt. Eine der Neuerungen des geänderten Gesetzentwurfs im Vergleich zum Gesetz von 2014 ist die Innovationspolitik im Bereich der Berufsbildung. Demnach soll ein berufsbildendes Sekundarschulprogramm eingeführt werden, dessen Ausbildung die Grundlagen des Sekundarschulprogramms mit beruflichen Kompetenzen verknüpft, die Berufsberatung und -förderung verbessert, ein effizientes Netzwerk von Berufsbildungseinrichtungen, darunter Berufsschulen und Fachhochschulen, aufgebaut und das Netzwerk der an der Berufsbildung beteiligten Institutionen erweitert werden.

Die Einbeziehung des Modells der berufsbildenden Sekundarschule in den Entwurf des Gesetzes über die Berufsbildung (geändert) ist ein sehr wichtiger Schritt zur frühzeitigen Differenzierung der Schüler nach der Sekundarstufe I und eignet sich besonders für Provinzen mit einem hohen Bedarf an technischen Arbeitskräften wie Dong Nai.

Der stellvertretende Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes, Do Dang Bao Linh, lobte das Potenzial dieses Modells für Dong Nai. Herr Linh erklärte, dass Dong Nai als entwickelte Industrieprovinz mit über 50 Industrieparks einen großen Bedarf an technischen Fachkräften auf Grund- und Mittelschulniveau habe. Daher könne das Modell der Berufsfachschule frühzeitig junge, qualifizierte Fachkräfte bereitstellen und so den Personalbedarf der Unternehmen bereits ab einem Alter von 17 oder 18 Jahren decken.

„Wenn das Modell der Berufsfachschule gut umgesetzt wird, eröffnet es zwei Wege: Die Schüler können nach ihrem Abschluss direkt ins Berufsleben einsteigen und über anerkannte berufliche Qualifikationen verfügen oder ihr Studium an einer weiterführenden Schule, einem College oder einer Universität in eine offene Richtung fortsetzen, ohne die Einschränkungen von früher“, sagte Herr Linh.

Laut Herrn Do Le Hoang, Leiter der Ausbildungsabteilung des Lilama 2 International Technology College (in der Gemeinde Long Phuoc), sieht der geänderte Gesetzentwurf zur Berufsbildung die Gleichwertigkeit von Schulabschlüssen und Berufsschulabschlüssen vor. Dies bietet Absolventen der Sekundarstufe I eine geeignete Möglichkeit, ihre Ausbildung fortzusetzen.

Der Rektor des Dong Nai Technical College (im Stadtbezirk Tran Bien), Huynh Le Tuan Dung, erklärte, das Modell der Berufsfachschule sei ein Schritt in die richtige Richtung und habe großes Potenzial für die Umsetzung in der Region. Dieses Modell schaffe die Voraussetzungen dafür, dass Schüler nach dem Schulabschluss frühzeitig ihre berufliche Orientierung finden, parallel Kultur und berufliche Fertigkeiten erlernen, die Ausbildungszeit verkürzen und frühzeitig mit guten Qualifikationen in den Arbeitsmarkt eintreten können. Es stelle zudem eine praktische Lösung für das Problem der ungleichen Schulwahl nach dem Schulabschluss dar und trage dazu bei, die Verschwendung sozialer Ressourcen zu vermeiden.

Kann modular unterrichtet werden, Anrechnung für Berufsschüler

Derzeit setzen viele Berufsschulen in der Provinz eine Ausbildung auf mittlerem Niveau mit zwei Modellen um: 1. Die Schüler lernen im regulären Bildungsprogramm Kultur der Sekundarstufe I und II (nach Abschluss des Programms können die Schüler die Prüfung zum Erwerb eines Abiturzeugnisses ablegen); 2. Die Schüler lernen Kultur der Sekundarstufe I und II und erwerben die Mindestkenntnisse der Sekundarstufe II gemäß Rundschreiben 15/2022/TT-BGDDT zur Regelung des Unterrichts von Sekundarstufe II-Kulturwissen an Berufsbildungseinrichtungen (nur vier Kulturfächer).

Aufgrund langjähriger Erfahrung in der Umsetzung beruflicher Ausbildungen ergeben sich für die Schulen bei Anwendung des Modells der Berufsfachschule viele Vorteile.

Eine der Neuerungen im Entwurf des geänderten Berufsbildungsgesetzes ist die Ermöglichung flexibler Ausbildungsformen wie Modulanrechnung, Online-Lernen, kreditpunktbasiertes Lernen und verkürzte Lernprogramme. Dies hilft Lernenden, Zeit und Kosten zu sparen, indem Online- und verkürzte Lernprogramme die Studienzeit sowie Reise- und Unterkunftskosten reduzieren. Andererseits eröffnet diese Regelung auch Möglichkeiten für lebenslanges Lernen, da Lernende dank der Regelung zur Modul- und Kreditpunktanrechnung jederzeit ihr Studium fortsetzen können.

Laut Herrn Do Le Hoang bestehen jedoch noch Herausforderungen bei der Umsetzung. So ist die IT-Infrastruktur, insbesondere in ländlichen Gebieten, nicht einheitlich. Das Lehrpersonal muss sich an das neue Modell anpassen. Die Ergebnisevaluation gestaltet sich aufgrund des Bedarfs an einem modernen Managementsystem schwierig.

Um den Unterricht in Form kumulativer Module auf Gymnasialniveau umzusetzen, erklärte Herr Do Le Hoang, dass eine Änderung der Verwaltungsmethode notwendig sei. Demnach müsse das Programm kompetenzmodulorientiert gestaltet und ein Kreditpunktesystem eingeführt werden. Die Lehrkräfte müssten entsprechend den Modulen und Kreditpunkten in den Unterrichtsmethoden geschult werden. Insbesondere müsse das Ministerium für Bildung und Ausbildung spezifische Richtlinien für eine rechtmäßige und synchrone Umsetzung erlassen.

Herr Huynh Le Tuan Dung erklärte: „Meiner Meinung nach ist es durchaus möglich, modulbasierte Kompetenztrainings für Studierende an berufsbildenden Schulen anzubieten. Allerdings muss ein flexibles Programm entwickelt werden, das gleichzeitig eine altersgerechte Wissensbasis und praktische Fertigkeiten vermittelt. Im Hinblick auf das Ausbildungsmanagement ist es notwendig, die Regelungen so anzupassen, dass bereits absolvierte Module/Fächer anerkannt werden, und gleichzeitig ein effizientes Ausbildungsmanagementsystem zu etablieren, um den Lernfortschritt zu überwachen, die Ergebnisse zu evaluieren und die Qualität der Ausbildung sicherzustellen.“

Hai Yen

Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/giao-duc/202507/ky-vong-mo-hinh-trung-hoc-nghe-1ad2ed3/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt