Schüler der Chu Van An High School, Hanoi , während der High-School-Abschlussprüfung 2024 – Foto: NAM TRAN
Laut Herrn Nguyen Van Hoang, Direktor der Nguyen Hue High School ( Thai Binh ), wählten bei einer kürzlich durchgeführten Umfrage zu den Abschlussprüfungsfächern bis zu 80 % der Schüler sozialwissenschaftliche Fächer (zwei Fächer, die zusätzlich zu den beiden Pflichtfächern Mathematik und Literatur gewählt wurden). Nur 20 % der Schüler wählten naturwissenschaftliche Fächer.
Hervorragendes sozialwissenschaftliches Fach
Herr Nguyen Van Hoang sagte, dass nach Beratung und Berufsorientierung der Anteil der Schüler, die zwei Wahlfächer – Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Jura – wählen, immer noch am höchsten sei. Danach folgen Geschichte – Geographie, Geschichte – Wirtschaftswissenschaften und Jura.
In der Gruppe der Naturwissenschaften ist Physik und Chemie das am häufigsten gewählte Fächerpaar. Englisch, Technik und Informationstechnologie werden von den Schülern nicht gewählt.
Einige Schulleiter in Hanoi, Hai Phong, Lao Cai usw. teilten Tuoi Tre mit, dass vorläufige Umfrageergebnisse zeigten, dass der Prozentsatz der Schüler, die sich für die Abiturprüfung 2025 mit sozialwissenschaftlichen Fächern anmelden, höher sei. An vielen Schulen liege diese Quote bei 70–80 %.
Bei einem kürzlich abgehaltenen Seminar zur Bewertung der fünfjährigen Umsetzung des General Education Program 2018 teilte ein Experte die Ergebnisse einer Umfrage zur Anmeldung für die Abschlussprüfungen im Jahr 2025 mit. Demnach hatte das Fächerpaar Geschichte und Geographie die höchste Auswahlquote, während die Fächer Biologie, Informationstechnologie und Technologie sehr selten waren.
Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung ist in den Jahren 2023 und 2024 die Zahl der Kandidaten, die sich für die Prüfung in den Sozialwissenschaften (mit den Fächern Geschichte, Geographie und Staatsbürgerkunde) anmelden, höher als die für die Prüfung in den Naturwissenschaften (Physik, Chemie und Biologie). Allein im Jahr 2024 meldeten sich von 1,07 Millionen Schülern, die sich für die Abiturprüfung anmelden, bis zu 670.000 Kandidaten für die Prüfung in den Sozialwissenschaften an (63 %).
Möchten Sie wählen, können aber nicht
Gemäß dem Abiturprüfungsplan 2025 müssen die Kandidaten vier Fächer belegen, darunter zwei Pflichtfächer (Mathematik, Literatur) und zwei Wahlfächer aus den übrigen Fächern. Es gibt jedoch eine zusätzliche Bedingung, dass die Kandidaten die Prüfungsfächer nur aus den Fächern wählen können, die sie in der High School studiert haben.
Mit dieser Bedingung wird die Wahl der Fächer nicht erst in der 12. Klasse festgelegt, sondern ist ab der 10. Klasse „gebunden“ – dem Zeitpunkt, an dem die Schüler eine Gruppe von Fächern auswählen müssen. Schüler, die andere Fächer als die beim Eintritt in die 10. Klasse gewählten Fächer wählen möchten, müssen ihre Kenntnisse ergänzen und die Bewertungsanforderungen für die Fächer erfüllen, die sie ändern möchten.
Eine im Rahmen der obigen Diskussion durchgeführte Umfrage zeigt, dass viele Gymnasiasten mehr als zwei Wahlfächer aus ihrem Fächerspektrum belegen möchten, um ihre Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen. Neben Geschichte und Fremdsprachen, die im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu den Pflichtfächern gehören, ist die Zahl der Fächer, die die Schüler nicht im Unterricht belegen, recht hoch.
Ein weiteres auf dem Seminar vorgestelltes Umfrageergebnis: Über 55,5 % der Schüler müssen Prüfungen ablegen, um ihre Fähigkeiten und ihr Denkvermögen zu beurteilen. Diese Prüfungen werden von Ausbildungsstätten organisiert. Um jedoch effektiv teilnehmen zu können, müssen viele Kandidaten Prüfungen in Fächern ablegen, die sie in der Schule noch nicht gelernt haben. Wie diese Wissenslücken ausgeglichen werden können, um die Chancen der Kandidaten auf einen Hochschulzugang im nächsten Jahr zu erhöhen, ist ein Problem.
Laut Professor Do Duc Thai, Chefredakteur des Mathematikprogramms des General Education Program 2018, wird die Regelung, dass Studierende Prüfungsfächer nur aus den Fächern wählen können, die sie studieren, aus der Perspektive der Studierendenrechte betrachtet.
„Gemäß den Vorschriften setzt sich die Abiturnote zu 50 % aus der Prüfungsnote und zu 50 % aus der dreijährigen Abiturnote zusammen. Diese Bewertungsmethode reduziert das Risiko für die Schüler im Vergleich zu einer reinen Prüfungsnote. Daher ist es für die Schüler vorteilhafter, ein Fach zu studieren und sich für die Prüfung in diesem Fach anzumelden“, analysierte Herr Thai.
Allerdings gibt es auch andere Empfehlungen von Experten zur Wahl der Abiturfächer. Sie meinen, die Regelungen sollten flexibler sein und es den Schülern ermöglichen, Abiturfächer in Fächern zu wählen, die sie in der Schule nicht gelernt haben – vorausgesetzt, sie verfügen durch Selbststudium über ausreichende Kenntnisse für die Prüfung.
Darüber hinaus schreibt die Regelung vor, dass die Studierenden vier Fächer belegen müssen (zwei Fächer aus Literatur, Mathematik und zwei Wahlfächer aus den Fächern, die sie studiert haben), aber bei Bedarf können die Studierenden ein oder zwei weitere Fächer belegen... Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieser Vorschlag umgesetzt wird.
Schüler der Lao Cai High School während einer MINT-Übungsstunde – Foto: VINH HA
Überwältigen
Viele Experten prognostizieren, dass bei der bevorstehenden Abiturprüfung für die Schüler des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 die Zahl der Kandidaten, die eher sozialwissenschaftliche Fächer wählen, deutlich höher sein wird als die der naturwissenschaftlichen Fächer.
Wenn Sie sich nicht mit dem Thema befassen, kann dies dazu führen, dass Ihnen 0,5 Punkte in der Prüfung fehlen.
In der gerade vom Bildungsministerium bekannt gegebenen Musterprüfung zur Abiturprüfung 2025 kommen Inhalte aus dem Thema vor (1 Frage, entspricht 0,5 Punkten/Gesamtprüfungsnote).
Gemäß dem Konzept des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 für die Oberstufe haben die übrigen Fächer mit Ausnahme der Fremdsprachen spezialisierte Inhalte. Diese stark differenzierten Inhalte helfen den Schülern, ihr Wissen und ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern. Jeder Schüler kann drei spezialisierte Cluster aus den zum Fach passenden Themen wählen.
Viele Schüler wählen bei der Fächerwahl in der 10. Klasse nur Fächer mit leichten Anforderungen, um viel Lernen zu vermeiden oder wählen nach den Empfehlungen der Schule, um den Bedingungen des Lehrers gerecht zu werden.
In der 12. Klasse möchten die Schüler jedoch Prüfungsfächer wählen, die ihren Universitätszulassungswünschen entsprechen. Daher kommt es vor, dass sich Schüler zur Prüfung anmelden, die Fächer aber nicht die Fächer sind, die sie im jeweiligen Fach studiert haben. Das bedeutet, dass Schüler, die das Fach nicht studieren, wahrscheinlich 0,5 Punkte in der Prüfung verlieren und nicht den gleichen Vorteil haben wie Schüler, die studiert haben.
Einige Schulen organisieren jetzt, nachdem sie ihren Schülern die Anmeldung zu Prüfungen ermöglicht haben, Wiederholungssitzungen auf der Grundlage von Fachinhalten für einige Schüler, die die Fachinhalte der angemeldeten Prüfungsfächer noch nicht gelernt haben.
Tran Thi Hai Yen, Rektorin der Tran Phu High School in Hanoi, erklärte, dass die Fachinhalte gemäß Lehrplan jeden Samstag für angemeldete Schüler angeboten würden. Wenn Schüler in der Wiederholungsphase jedoch zusätzliche Fachinhalte erlernen möchten, werde die Schule entsprechende Bedingungen schaffen. Allerdings können nicht viele High Schools zusätzlichen Unterricht oder die Wiederholung von Fachinhalten anbieten.
„Beim Lesen der Beispielprüfungsfragen bat der Schulleiter auch das professionelle Team um eine Diskussion und wir kamen zu dem Schluss, dass jeder Schüler, der das gewählte Prüfungsfach nicht studieren durfte, einen Verlust von 0,5 Punkten hinnehmen musste“, sagte ein Schulleiter einer High School in Hanoi.
Quellen aus Tuoi Tre zufolge hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung erwogen, das Thema gemäß der Prüfungsorientierung für die Prüfung im nächsten Jahr in die Referenzprüfung aufzunehmen. Da dies jedoch in vielen Fällen Realität ist, weil „ohne die Prüfung die Schüler nicht lernen“, muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung es dennoch in die Prüfung aufnehmen. Der Inhalt des Themas macht 25 % der Gesamtdauer des Fachprogramms aus und trägt etwa 1/20 zur Prüfungsnote bei.
Nichts ist perfekt und die Akzeptanz dieser Mängel ist die Erklärung in Situationen wie dieser. Und schließlich muss man, um die Mängel bei der Wahl der Prüfungsfächer zu reduzieren, noch einmal auf die Zeit vor drei Jahren zurückgehen: die Wahl der Fächer.
(Fortgesetzt werden)
Kommentar (0)