Liste der Banken mit den führenden Einlagenzinsen
Unmittelbar nach Tet haben zahlreiche Banken ihre Zinssätze angepasst und deutlich angehoben, insbesondere im mittel- und langfristigen Bereich. Marktführer ist derzeit die PVcomBank mit einem Zinssatz von 9 % pro Jahr für eine Laufzeit von 12 Monaten. Dieser Zinssatz gilt jedoch nicht für alle Kunden, sondern nur für Einlagen ab 2 Milliarden VND, die am Schalter eingezahlt werden, und kann mit bestimmten Vorzugskonditionen verbunden sein.
Nicht nur die PVcomBank, sondern auch viele andere Banken bieten attraktive Zinssätze, um Kunden für Einzahlungen nach Tet zu gewinnen. Die HDBank bietet derzeit einen Zinssatz von 7,7 % pro Jahr für eine Laufzeit von 12 Monaten an, während die MSB einen Zinssatz von 7 % pro Jahr berechnet. Bei längeren Laufzeiten liegt die Eximbank derzeit mit einem Zinssatz von 6,8 % pro Jahr für eine Laufzeit von 24 Monaten an der Spitze, gefolgt von der BAC A BANK , der BVBank und Cake by VPBank mit jeweils 6,3 % pro Jahr.
Während Privatbanken und Kleinbanken ihre Einlagenzinsen erhöhen, um Kundeneinlagen anzuziehen, können staatliche Geschäftsbanken wie Vietcombank, BIDV,Agribank und VietinBank dank ihrer reichlichen Liquidität und stabilen Kapitalquellen weiterhin niedrige Zinssätze beibehalten.
Bemerkenswert an dieser Anpassung ist die Beteiligung einiger ausländischer Banken am Zinswettlauf. Die Woori Bank, eine der in Vietnam aktiv tätigen ausländischen Banken, bietet sogar einen Sonderzinssatz von bis zu 11 % pro Jahr für besondere Spareinlagen an, allerdings mit Auflagen wie einer maximalen Einlagehöhe von 2 Millionen VND pro Monat und der Verpflichtung der Kunden, digitale Bankdienstleistungen zu nutzen. Banken wie Standard Chartered, HSBC und Shinhan Bank halten unterdessen an stabileren Zinssätzen fest und konzentrieren sich auf Firmenkunden, anstatt direkt mit inländischen Banken zu konkurrieren.
Nach Ansicht einiger Wirtschafts- und Finanzexperten spiegelt dieser Unterschied nicht nur den Trend steigender Zinssätze nach Tet wider, sondern auch die unterschiedlichen Kapitalbeschaffungsstrategien der Bankengruppen. Der Grund dafür ist, dass Großbanken über eine solide Finanzbasis verfügen und daher weniger unter Druck stehen, die Zinssätze zur Kundenbindung zu erhöhen, während Privat- und Kleinbanken gezwungen sind, ihre Zinsen zu erhöhen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihren Marktanteil auszubauen. Dieser Kontrast führt zu einem deutlich differenzierten Zinsmarkt, der den Einlegern die Möglichkeit bietet, höhere Gewinne zu erzielen, sie aber gleichzeitig dazu zwingt, bei der Wahl einer Bank sorgfältig zwischen attraktiven Zinssätzen und Sicherheitsaspekten abzuwägen.
Der starke Anstieg der Einlagenzinsen nach Tet ist nicht nur auf den Wettbewerb zwischen den Banken zurückzuführen, sondern auch auf den steigenden Kapitalbedarf der Unternehmen zur Deckung ihres Kreditbedarfs. Denn nach den langen Feiertagen benötigen viele Unternehmen Kapital, um ihre Produktion und ihr Geschäft auszuweiten, Importe anzukurbeln und Investitionen zu refinanzieren. Dies erhöht die Nachfrage nach Krediten bei Geschäftsbanken. Dies setzt die Banken unter Druck, die Einlagenzinsen zu erhöhen, um ihren Kreditbedarf durch Kapitalquellen zu decken.
Darüber hinaus beeinflusst der starke Anstieg des USD-Wechselkurses die Zinssätze. Der anhaltende Anstieg des USD zwang die Banken, ihre Wechselkurse anzupassen, was wiederum die Kreditkosten in USD erhöhte. Einige Banken sahen sich zudem gezwungen, die VND-Einlagenzinsen zu erhöhen, um inländische Kunden zu halten und eine Abwanderung des Cashflows in andere Anlagekanäle wie Devisen oder Gold zu verhindern.
Nach der Prognose von Associate Professor Dr. Dinh Trong Thinh (Academy of Finance) könnten die Einlagenzinsen kurzfristig weiter steigen, bevor sie sich in der zweiten Jahreshälfte allmählich stabilisieren. Experte Thinh betonte, dass Kunden mittel- und langfristig Geld anlegen sollten, um von den höchsten Zinsen zu profitieren, bevor sich der Markt anpasst.
Auch die Kreditzinsen stiegen
Nicht nur die Einlagenzinsen steigen, auch die Kreditzinsen zeigen Anzeichen einer Aufwärtskorrektur, was sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen, die Kredite benötigen, erheblichen Druck ausübt. Derzeit ist der durchschnittliche Kreditzins im Vergleich zur Zeit vor Tet um 0,3 bis 0,7 Prozent gestiegen, was den Trend zu knapperen Krediten und steigenden Kapitalkosten widerspiegelt.
Der Hauptgrund für den Anstieg der Kreditzinsen ist der starke Anstieg der Einlagenzinsen. Dies zwingt die Banken, ihre Produktionszinsen anzupassen, um ihre Gewinnmargen zu halten. Darüber hinaus wirken sich die anhaltend starken Schwankungen des US-Dollar-Wechselkurses auch auf die Fremdwährungskreditkosten aus und zwingen viele Banken, ihre Kreditzinsen anzupassen, um Liquiditätsrisiken zu reduzieren. Gleichzeitig hat die Kreditkontrollpolitik der Staatsbank zur Gewährleistung der makroökonomischen Stabilität indirekte Auswirkungen und erschwert es den Banken, die Kreditzinsen so niedrig wie im Vorjahr zu halten.
Einige Banken haben unmittelbar nach Tet begonnen, die Kreditzinsen zu erhöhen. So hat beispielsweise die Techcombank die Zinserhöhung für mittelfristige Kredite um 0,2 % pro Jahr angepasst. MB Bank und VPBank haben die Konsumentenkreditzinsen um 0,5 % bis 0,7 % erhöht und schwanken derzeit zwischen 8 % und 10 % pro Jahr. Große Banken wie BIDV und VietinBank haben ihre Zinssätze relativ stabil gehalten, jedoch für Privatkunden, die sich für den Kauf von Eigenheimen leihen, geringfügig angepasst.
Laut Wirtschafts- und Finanzexperte Dr. Nguyen Minh Phong ist der Trend zu steigenden Kreditzinsen angesichts der zahlreichen Konjunkturschwankungen unvermeidlich. Der Experte betonte jedoch auch, dass die Staatsbank regulatorische Maßnahmen ergreifen werde, um übermäßige Auswirkungen auf Produktion und Geschäftstätigkeit zu vermeiden. Dr. Nguyen Minh Phong empfiehlt Unternehmen und Privatpersonen mit Kapitalbedarf, bei ihren Finanzplänen vorsichtig zu sein, um nicht von Zinsschwankungen betroffen zu sein.
Kreditnehmer sollten daher die günstigen Kreditangebote der Banken sorgfältig prüfen, insbesondere solche mit festen Zinssätzen für die ersten sechs bis zwölf Monate, um den kurzfristigen finanziellen Druck zu verringern. Darüber hinaus ist ein Zinsvergleich der verschiedenen Banken vor der Kreditentscheidung notwendig, da jede Bank unterschiedliche Richtlinien und Konditionen hat.
Es wird prognostiziert, dass die Einlagenzinsen in der kommenden Zeit weiter leicht steigen und sich dann stabilisieren könnten. Die Kreditzinsen könnten zwar unter Druck geraten, werden aber durch die Geldpolitik der Staatsbank kontrolliert. Mitte des Jahres könnten Anpassungen der Kreditpolitik erfolgen, um den Finanzmarkt zu stabilisieren und die Geschäftsentwicklung zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/lai-suat-ngan-hang-tang-manh-sau-tet-cao-nhat-len-den-9/20250205092715241
Kommentar (0)