Die Zinssätze auf dem Interbankenmarkt liegen nahe 0%
Mehrere Banken senkten in der dritten Augustwoche die Zinssätze für VND-Einlagen weiter um 0,1 bis 0,5 % pro Jahr. Vorreiter waren vier große staatliche Banken, Vietcombank, BIDV, VietinBank undAgribank, die ihre Einlagenzinsen gleichzeitig um 0,3 bis 0,5 % senkten. Demnach beträgt der Zinssatz für 1-2 Monate 3 % pro Jahr, für 3 Monate 3,8 % pro Jahr, für 6-9 Monate 4,7 % pro Jahr und für 12 Monate oder mehr 5,8 % pro Jahr. Allein die Agribank hat den höchsten Einlagenzinssatz von nur 5,5 % pro Jahr.
Die Kreditzinsen müssen weiter gesenkt werden
Dieser Schritt der „Großen“ lässt die Geschäftsbanken nicht stillstehen. Im Vergleich zu Anfang August haben einige Banken ihre Zinssätze um bis zu 1 % gesenkt. So hat beispielsweise die Eximbank die Zinssätze an der VND-Mobilisierungsbörse im Vergleich zum Monatsanfang um 0,4 bis 1 % pro Jahr gesenkt. Der Zinssatz von 6 % pro Jahr ist damit verschwunden. Dementsprechend beträgt der Zinssatz für Laufzeiten von 6 bis 11 Monaten 5,6 % pro Jahr, für 12 Monate 5,7 % pro Jahr und für 15 bis 60 Monate 5,8 % pro Jahr.
MSB senkte die Zinssätze für Laufzeiten ab sechs Monaten um 0,7 %. Der höchste Zinssatz dieser Bank beträgt 5,8 % jährlich für Laufzeiten ab zwölf Monaten bei Online-Einlagen mit Zinsen am Ende der Laufzeit, während am Schalter nur 5,2 % jährlich anfallen. Die Techcombank mobilisiert VND für Laufzeiten von ein bis zwei Monaten zu 3,9 % jährlich, für drei Monate zu 4 % jährlich, für sechs Monate zu 6 % jährlich und für neun Monate zu 6,1 % jährlich. Der höchste Zinssatz dieser Bank beträgt 6,2 % jährlich. Der Sparzinssatz von 7 % jährlich ist bei einigen Banken für lange Laufzeiten wie OceanBank, CB und DongABank fast schon zu finden.
Nicht nur inländische, sondern auch ausländische Banken und Joint Ventures bieten recht niedrige Einlagenzinsen. Einige Banken, wie beispielsweise die thailändische Kasikornbank (KBank), haben ihre Einlagenzinsen für einmonatige Laufzeiten auf 2,5 % pro Jahr gesenkt. Die Einlagenzinsen dieser Banken für Laufzeiten unter sechs Monaten liegen bei 3,0–4,75 % pro Jahr; für Laufzeiten von zwölf Monaten bei 5,5–7 % pro Jahr.
Im Vergleich zum Jahresbeginn ist der VND-Sparzinssatz der Banken um 2 – 5 %/Jahr gesunken, manche Banken haben ihn sogar auf nur die Hälfte des schrecklichen Niveaus von 11 – 13 %/Jahr gesenkt.
Dr. Le Xuan Nghia, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des National Financial Supervision Committee
Auch der Zinssatz für kurzfristige Kredite zwischen Banken im Interbankenmarkt ist auf ein Zweijahrestief gefallen und liegt bei knapp 0 % pro Jahr. Ende letzter Woche lagen die VND-Tagesgeldzinsen bei etwa 0,2 %, für eine Woche bei etwa 0,4 %, für zwei Wochen bei 0,58 % und für einen Monat bei 1,48 %. Verglichen mit dem höchsten Stand der letzten 52 Wochen, der in diesem Markt bei 8–9 % pro Jahr lag, ist der aktuelle Zinssatz deutlich gesunken.
Es ist erwähnenswert, dass die Kreditzinsen der Banken zwar stark sinken, die Kreditzinsen jedoch immer noch recht niedrig sind. Selbst Vorzugszinsen sind noch recht hoch. Insbesondere bei Aktienbanken liegen die Vorzugszinsen für Kredite zwischen 8 und 10 % pro Jahr. Die Differenz zwischen den Kreditzinsen vor und nach den Vorzugszinsen beträgt üblicherweise 2 bis 3,8 %. Beispielsweise liegen die Kreditzinsen für Hauskauf, Hausreparaturen, Autokauf usw. bei Vorzugszinsen von 8 bis 10 % pro Jahr, nach den Vorzugszinsen jedoch bei 10,5 bis 15,5 % pro Jahr. Für bestehende Kreditnehmer sind die Kreditzinsen im Vergleich zum Jahresanfang derzeit um etwa 1 bis 2 % pro Jahr gesunken, bewegen sich aber immer noch auf einem hohen Niveau.
Frau Pham Thuy (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagte, dass gemäß den Bestimmungen der Kreditbank der Zinssatz jedes Jahr am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober angepasst werde. Im letzten Anpassungszeitraum habe die Bank den Kreditzinssatz um mehr als 13 % pro Jahr erhöht, sodass sie derzeit Zinsen zu diesem Satz zahlen müsse und bis Oktober warten müsse, um ihn senken zu können.
Geld muss billiger werden
Nach Angaben der Staatsbank stieg das Kreditwachstum bis Juli im Vergleich zum Jahresende 2022 nur um 4,56 % und erreichte rund 12,47 Milliarden VND. Diese Wachstumsrate ist niedriger als Ende Juni (plus 4,73 %) und erreichte 12,487 Milliarden VND. Dies zeigt, dass das Bankensystem im Juli negative Kredite in Höhe von rund 17.000 Milliarden VND hatte.
Angesichts des negativen Kreditwachstums erklärte Dr. Le Xuan Nghia, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Finanzaufsichtsbehörde, das schwache Kreditwachstum sei auf hohe Zinsen und ungünstige Kreditbedingungen zurückzuführen. Die Wirtschaft habe schwierige Jahre hinter sich und müsse sich erholen. Die Kreditbedingungen erforderten Sicherheiten, die Fähigkeit zur Schuldentilgung und die Kreditwürdigkeit der Vorjahre. „Unternehmen stehen vor großen Schwierigkeiten, vor allem der verarbeitende und produzierende Sektor. Nicht nur die Auftragseingänge seien stark zurückgegangen, sondern auch die Kreditaufnahme sei erschwert“, sagte Herr Nghia offen.
Der aktuelle Markt weist ein Paradoxon auf: Banken haben Kapitalmangel und können keine Kredite vergeben, halten aber dennoch hohe Kreditzinsen aufrecht. Der Grund dafür sind hohe Inputkosten. Zusätzlich zu dem hochverzinslichen mobilisierten Kapital, das sich noch im Bankensystem befindet, kann neu mobilisiertes Kapital nicht verliehen werden, was zu höheren Kosten für die Banken führt. Ob Banken ihre Kreditzinsen stark oder geringfügig senken können – um 0,5 % oder 1–2 % –, hängt von der Kapazität der einzelnen Banken ab. Sinkt das Zinsniveau jedoch, können Banken, die die Zinsen nicht senken, ihre Kredite an andere Banken mit günstigeren Konditionen übertragen, insbesondere Privatkunden.
Herr Nguyen Huu Huan, Leiter der Finanzabteilung, Ho Chi Minh City University of Economics
Herr Nghia verglich, dass der Sparzinssatz in Vietnam normalerweise höher sei als in den USA, derzeit aber gleich hoch oder sogar niedriger. Während der Zinssatz für 30-jährige Kredite in den USA bei 7,31 % pro Jahr liegt, beträgt er für mittelfristige Kredite etwa 6 % pro Jahr und die Inflation liegt bei etwa 4 %, während der Realzinssatz bei etwa 2–3 % pro Jahr liegt. Vietnam hingegen vergibt Kredite mit einer Laufzeit von fünf Jahren oder mehr zu einem üblichen Zinssatz von 14–15 % pro Jahr; einige große Banken verlangen 11–12 % pro Jahr, und unsere Inflation liegt bei fast 3 %. Somit liegt der Realzinssatz in Vietnam bei 8–9 % pro Jahr, was zu hoch ist. Die Beibehaltung eines so hohen Zinssatzes wird es Unternehmen erschweren, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Sparzinsen sinken derzeit deutlich, die Kreditzinsen sind jedoch weiterhin sehr hoch. Der Grund für die hohen Kreditzinsen liegt darin, dass der durchschnittliche Mobilisierungszinssatz weiterhin hoch ist. Ein weiterer Grund ist jedoch, dass die Zahl der uneinbringlichen Forderungen weiterhin sehr hoch ist und nicht eingetrieben werden kann. Daher ist es notwendig, hohe Kreditzinsen beizubehalten, auch wenn niemand oder nur wenige Kredite aufnehmen. Darüber hinaus ist die aktuelle Geldmenge sehr niedrig. Normalerweise sollte die Geldmenge dem nominalen BIP, d. h. dem zu aktuellen Preisen berechneten BIP, entsprechen, was etwa 7 % entspricht. Derzeit liegt die tatsächliche Geldmenge jedoch bei niedrigen 2,77 %. Der Geldumschlag ist zudem recht langsam und beträgt nur 0,64 Zyklen pro Jahr, während der Jahresdurchschnitt zwischen 2,3 und 2,5 Zyklen schwankt; der niedrigste Zyklus beträgt ebenfalls 1,8 Zyklen. Der langsame Geldumschlag ist auch der Grund dafür, dass die Liquidität wie Wasser in einem Glas stagniert. Obwohl die Zinssätze gesenkt und die Kreditlimits erhöht werden, ist dies nur ein „Aufdrehen des Wasserhahns“, der wichtige Das Problem ist, dass kein oder nur sehr wenig Wasser im Glas ist, sodass ein starker Cashflow schwierig ist“, sagte er. Die Metapher und Annahme, dass eine Erhöhung der Geldmenge und eine Senkung der Zinssätze immer noch wichtige Potenziale zur Wiederherstellung des vietnamesischen Wirtschaftswachstums darstellen.
Herr Nguyen Huu Huan, Leiter der Finanzabteilung der Wirtschaftsuniversität Ho Chi Minh Stadt, kommentierte: „Billiges Geld gibt es bisher nur bei Sparanlagen und Transaktionen zwischen Banken. Die Kreditzinsen sind jedoch nicht wirklich günstig. Sie liegen derzeit jährlich 3-7 % über den Einlagenzinsen. Auf Anweisung des Premierministers forderte die Staatsbank die Geschäftsbanken kürzlich auf, ihre Zinssätze um 1,5-2 % pro Jahr zu senken. Dies gilt insbesondere für Kredite mit bestehenden Schulden und für neue Kredite zur Unterstützung von Unternehmen und Privatpersonen bei der Wiederherstellung von Produktion und Wirtschaft. Dies muss geschehen, damit das Geld billiger wird und in die Wirtschaft fließen kann.“
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)