Bei einigen Banken steigen die Zinsen erneut
Laut Dau Tu hat die Techcombank gerade den Zinssatz für Einlagen mit einer Laufzeit von weniger als sechs Monaten um 0,2 % pro Jahr erhöht. Der Zinssatz für Einlagen dieser Bank mit Laufzeiten von einem und zwei Monaten liegt bei 2,55 bis 2,7 % pro Jahr; für Einlagen mit einer Laufzeit von drei bis fünf Monaten beträgt er je nach Kundengruppe und Einlagenbetrag 2,95 bis 3,3 % pro Jahr.
Für Kunden, die online Geld einzahlen, berechnet die Techcombank einen um 0,1 bis 0,2 % höheren Zinssatz pro Jahr als am Schalter. Die Zinssätze für ein- und zweimonatige Laufzeiten liegen zwischen 2,75 und 2,9 % pro Jahr, für drei- bis fünfmonatige Laufzeiten zwischen 3,15 und 3,5 % pro Jahr.
Bemerkenswert ist, dass die Techcombank auch bei Zahlungskonten Zinssätze von bis zu 3,3 %/Jahr anstelle des üblichen Zinssatzes ohne Laufzeit von 0,1 %/Jahr anwendet.
Der höchste Einlagenzinssatz der Techcombank beträgt derzeit 5 % pro Jahr für Privatkunden bei einer Mindesteinlage von 3 Milliarden VND für eine Laufzeit von 12 bis 36 Monaten. Die Zinssätze der Techcombank gehören jedoch auch heute noch für alle Laufzeiten zu den niedrigsten im System.
Die Zinsen einiger Banken sind wieder gestiegen. Illustrationsfoto aus dem Internet
Ebenso stieg der letzte Zinssatz der Sacombank im Februar 2023 deutlich um 1 % für die langfristige Laufzeit von 6,2 %/Jahr für 36-monatige Online-Einlagen und Zinszahlungen am Ende der Laufzeit. Im Vergleich zum Januar 2024 sinkt der Mobilisierungszinssatz der Sacombank jedoch tendenziell bei Laufzeiten von 12 Monaten oder weniger und steigt bei Laufzeiten über 12 Monaten.
Zuvor hattedie ACB Anfang Januar 2024 auch die Einlagenzinsen unerwartet erhöht. Laut der Online-Einlagenzinstabelle dieser Bank stiegen die Einlagenzinsen für Laufzeiten von 1 bis 3 Monaten um 0,3 %; für Laufzeiten von 12 und 18 Monaten stiegen sie leicht um 0,1 %.
Im Einzelnen lauten die Online-Einlagenzinsen für Sparkonten unter 200 Millionen VND wie folgt: 1 Monat Laufzeit 2,9 %/Jahr, 2 Monate Laufzeit 3 %/Jahr, 3 Monate Laufzeit 3,2 %/Jahr, 6 Monate Laufzeit 3,9 %/Jahr, 9 Monate Laufzeit 4,2 %/Jahr und 12 Monate Laufzeit 4,8 %/Jahr... Der höchste Zinssatz bei ACB beträgt derzeit 5 % für eine Laufzeit von 12 Monaten bei Einlagen ab 5 Milliarden VND.
Der höchste Sparzinssatz auf dem Markt liegt derzeit bei 10,15 % pro Jahr, allerdings für eine lange Laufzeit und erfordert einen Einlagenwert von bis zu mehreren Tausend Milliarden VND. Konkret beträgt der höchste Zinssatz der Dong A Bank weiterhin 7,5 % pro Jahr für Kunden mit einer Laufzeit von 13 Monaten oder mehr und einer Einlage von 200 Milliarden VND.
Der höchste Zinssatz im System liegt derzeit bei der ABBank bei 10,15 % pro Jahr. Der oben genannte Zinssatz gilt für Spareinlagen von 1.500 Milliarden VND oder mehr mit einer Laufzeit von 13 Monaten, mit Zinsen am Ende der Laufzeit und muss vom Generaldirektor der Bank genehmigt werden.
PVcomBank wendet außerdem den höchsten Zinssatz von bis zu 10 %/Jahr für 12- und 13-monatige Festgelder mit einem neuen Einlagenbestand von 2.000 Milliarden VND oder mehr an. Bei HDBank wird der höchste Zinssatz von 8,2 %/Jahr für 13-monatige Festgelder von mindestens 300 Milliarden VND angewendet.
Bei MSB beträgt der höchste Sparzinssatz 8,5 % pro Jahr. Dieser Zinssatz gilt für eine Laufzeit von 12–13 Monaten mit einem Limit von 500 Milliarden VND für Konten, die ab dem 1. Januar 2018 automatisch verlängert werden. Bei der BaoVietBank beträgt der höchste Sparzinssatz, den Kunden genießen können, bis zu 6,2 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 60 Monaten.
Die SCB mobilisiert Einlagen von über 500 Milliarden VND mit einem Zinssatz von 6,8 % pro Jahr und einer Laufzeit von 13 Monaten. Der höchste Sparzinssatz der MBBank liegt derzeit bei 6,1 % pro Jahr für Laufzeiten von 36 bis 60 Monaten (für die zentralen und südlichen Regionen).
Die Wooribank führt derzeit ein attraktives Zinspaket namens „Won Challenge“ ein. Der Höchstzinssatz beträgt bis zu 11 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 12 Monaten, 10 % bei einer Laufzeit von 12 Monaten und 6 % pro Jahr bei einer Laufzeit von 9 Monaten. Dieses Zinspaket setzt jedoch voraus, dass Kunden maximal 5 Millionen VND und mindestens 1 Million VND pro Monat einzahlen können.
Darüber hinaus bietet diese Bank auch ein Sparpaket mit einem Zinssatz von bis zu 7,5 % bei einer Laufzeit von 36 Monaten an. Bei regulären Online-Sparzinsen beträgt der Zinssatz nur etwa 5 %/Jahr. Bei Cake by VPBank beträgt der Vorzugszinssatz bis zu 5,5 %/Jahr bei einer Laufzeit von 13-36 Monaten. Der Zinssatz für eine 6-monatige Laufzeit beträgt 5,2 %/Jahr.
Sind Bankeinlagen noch immer eine attraktive Anlageform?
Laut der Zeitschrift Electronic Finance wird die von Einwohnern und Wirtschaftsorganisationen bis Ende 2023 in das Bankensystem eingezahlte Geldmenge nach Angaben der Staatsbank mehr als 13,5 Millionen Milliarden VND erreichen (ein Anstieg von 13,2 % im Vergleich zum Ende des Jahres 2022), den höchsten Einlagenstand in der Geschichte des Bankensektors.
So stiegen die Einlagen von Einwohnern und Wirtschaftsorganisationen im Jahr 2023 um 1,68 Milliarden VND – der höchste Anstieg der letzten Jahrzehnte. Allein im vierten Quartal 2024 stiegen sie um über 800.000 Milliarden VND. Im Vergleich zu 2022 hat sich der Einlagenzuwachs im Jahr 2023 fast verdoppelt.
Das Niedrigzinsumfeld führt also noch immer nicht dazu, dass der Cashflow stark aus dem Bankensystem abfließt und in andere Anlagekanäle wie Immobilien und Aktien fließt.
Kürzlich von großen Banken veröffentlichte Daten zeigen auch eine hohe Einlagenwachstumsrate im Jahr 2023. Dementsprechend erreichte die Kapitalmobilisierung von BIDV bis Ende 2023 1.890 Billionen VND, ein Anstieg von 16,5 %; das Kapitalmobilisierungswachstum von VietinBank erreichte 13,7 %, das von Vietcombank wuchs um 12,1 %.
Der Bank- und Finanzexperte Dr. Nguyen Tri Hieu erklärte den starken Zufluss ungenutzten Geldes in die Banken mit der Aussage, dass im Jahr 2023 auch andere Anlagekanäle mehr oder weniger starken Schwankungen unterliegen werden, insbesondere Immobilien, Gold und Devisen. Wertpapiere seien von dieser Schwankung nicht ausgenommen.
Normalerweise fließt am Jahresende Geld aus den Banken ab, weil Unternehmen und Privatpersonen Geld für die Produktion, für Geschäfte während der Hochsaison sowie für Einkäufe und Ausgaben während der Tet-Zeit abheben. Da die Wirtschaft jedoch nur wenig Kapital aufnimmt, fließt weiterhin Geld in die Banken.
Nguyen Tri Hieu prognostiziert, dass die Spareinlagen in den ersten Monaten des Jahres unverändert bleiben werden. Spareinlagen werden aufgrund ihrer Sicherheit immer bevorzugt, auch wenn die Rendite nicht mit anderen Anlageformen mithalten kann. Insbesondere in Zeiten einer ruhigen Immobilienwirtschaft sowie starker Schwankungen an den Gold- und Aktienmärkten bergen sie potenzielle Risiken und führen dazu, dass Investitionen über Spareinlagen in die Banken fließen. Darüber hinaus ist die Beibehaltung eines niedrigen Leitzinses die Voraussetzung für eine Senkung der Kreditzinsen zur Erholung und Entwicklung der Wirtschaft.
„Nur Bankguthaben sind trotz der sehr niedrigen Zinsen noch sicher. Deshalb fließt weiterhin Geld in die Banken. Auch die Menschen, die Geld bei Banken anlegen, sind mit den niedrigen Zinsen vertraut“, sagte Dr. Nguyen Tri Hieu.
In Bezug auf das Jahr 2024 sagte Dr. Nguyen Tri Hieu, dass der Immobilienmarkt noch mit vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sei. Es sei unwahrscheinlich, dass die Immobilienpreise erneut steigen und einen Durchbruch wie im Zeitraum 2015–2022 erleben würden. Aktienmärkte hätten noch keinen klaren Aufwärtstrend gezeigt, Unternehmensanleihen befänden sich in der Phase, wieder den Markt zu finden und ein Image aufzubauen. Auch Gold sei kein sicherer Hafen, da die globale wirtschaftliche und politische Lage weiterhin viele unvorhersehbare Schwankungen aufweise.
Dao Vu (T/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)