Ist die Höhenkrankheit beim Bergsteigen gefährlich? Wie kann sie eingeschränkt oder kontrolliert werden?
Ich kenne einen Freund, der kürzlich beim Bergsteigen unter schwerer Höhenkrankheit litt. Er musste in die Notaufnahme und schwebte zeitweise in Lebensgefahr. Was sind also die Symptome der Höhenkrankheit beim Bergsteigen? Gibt es eine Möglichkeit, diese Höhenkrankheit einzudämmen oder zu kontrollieren?
Danke.
Minh Anh
Antwort:
Der Fotograf Nguyen Viet Hung (Lekima Hung) organisiert häufig Gruppen-Fotoreisen zu verschiedenen Orten im In- und Ausland, darunter auch zu Orten in großer Höhe wie Tibet (4.900 m), Ladakh (5.200 m) und Pakistan (4.100 m). Hung sagte, eines der Symptome der Höhenkrankheit sei Nasenbluten. Der Grund dafür sei, dass in großen Höhen die Luft trocken und die Kapillaren dünn seien, was leicht zu Blutungen führen könne.
Die Gruppe von Herrn Hung ist normalerweise gesund, doch bei Reisen in diese Regionen muss jeder im Voraus Medikamente gegen Höhenschocks vorbereiten. Die Rezepte werden zu Hause zubereitet, in Absprache mit internationalen Bergsteigern und Fachärzten. Zusätzlich empfiehlt die Gruppe von Herrn Hung zur Verbesserung der Gesundheit die Einnahme von funktionellen Lebensmitteln, Cordyceps, Sauerstofftabletten und vielem mehr.
Um Höhenschocks zu vermeiden, ist es laut Herrn Hung notwendig, einen Zeitplan zu erstellen, der eine „Höhenakklimatisierungszeit“ gewährleistet. Das bedeutet, dass Zeit zur Gewöhnung an die Höhenlage ohne plötzliche Höhenwechsel vorhanden sein muss. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Asthma sollten die Teilnahme an Reisen zu diesen Orten in Erwägung ziehen. Es ist notwendig, einen persönlichen Arzt zu konsultieren oder sich begleiten zu lassen, wenn Sie dennoch teilnehmen möchten.
Der Pangong Tso See in Ladakh liegt 4.300 m hoch. Foto: Tuan Dao
Tuan Dao , ein Tourist aus Hanoi , der zweimal in Ladakh (Indien) war, sagte, die deutlichsten Gefühle bei Höhenkrankheit seien „Kopfschmerzen, Übelkeit und starker Schwindel“.
Bei seiner ersten Reise nach Ladakh vor einigen Jahren hatte er keinerlei Probleme, sodass er bei seiner zweiten Reise im vergangenen Juli subjektiv weder Medikamente mitnahm noch sich mental vorbereitete. „Einige Monate zuvor war ich durch das Fairy Meadows Naturreservat (Pakistan) gewandert und hatte ohne gesundheitliche Probleme den Campingplatz am Fuße eines über 3.300 m hohen Berges erreicht. Doch als ich zum Pangong Tso See in Ladakh auf 4.300 m Höhe zurückkehrte, litt ich an Höhenkrankheit, Windschlag und Malaria. Ich war die ganze Nacht im Delirium, mein Kopf schmerzte, mir war schwindelig, ich wurde wahrscheinlich 50 Mal ohnmächtig“, sagte Herr Tuan.
Herr Tuan empfiehlt, eine vollständige Ausrüstung vorzubereiten, darunter Medikamente gegen Höhenschocks (konsultieren Sie vorher Ihren Arzt zu Hause), Nasenspray (die Nase ist in großen Höhen trocken und kann leicht bluten), Wärmepflaster, warme Kleidung, Mützen und Handschuhe.
Herr Pham Cuong , Vertreter eines auf Abenteuerreisen spezialisierten Reiseunternehmens , berichtete ebenfalls über einige Erfahrungen zur Begrenzung des Höhenschocks:
- Sie sollten nicht unmittelbar nach der Ankunft an einem Ort mit großem Höhenunterschied baden.
- Sie sollten nicht zu viel oder zu hart trainieren, da Sie dadurch sehr müde werden. Manchmal können Sie 1 km zurücklegen, aber es fühlt sich an wie mehrere Kilometer.
- Trinken Sie mehr Wasser als üblich (normalerweise etwa 2 Liter Wasser pro Tag)
- Machen Sie Sport, bevor Sie sich in große Höhen begeben, und üben Sie Bewegungen, um die Durchblutung des Gehirns anzuregen.
- Bereiten Sie Gehirntonika, Medikamente zur Gehirndurchblutung und Medikamente gegen Höhenschocks vor (ärztliche Konsultation erforderlich)
- Bereiten Sie notwendige Gegenstände wie warme Kleidung (Kleidung, Schuhe), Nasentropfen vor
In vielen Touristengebieten wie Tibet, Ladakh oder Pakistan gibt es Sauerstoffleitungen. Bei leichten Symptomen können sich Touristen vor Ort selbst behandeln. „Seien Sie vorsichtig, denn oft ist schon allein das Springen auf den Yomost zum Fotografieren wegen der Höhenkrankheit eine Notfallbehandlung erforderlich“, fügte Herr Hung hinzu.
Tam Anh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)