Das Umfeld des digitalen Journalismus eröffnet viele Möglichkeiten, Informationen schneller und umfassender zu verbreiten, bringt aber gleichzeitig auch viele Herausforderungen hinsichtlich Genauigkeit, Geschwindigkeit und operativen Fähigkeiten mit sich.
Wenn digitale Technologien kein Trend mehr sind, sondern Realität, können Journalisten nicht länger mit dem alten Ballast herumlaufen. Journalismus bedeutet heute nicht mehr nur, einen Stift zu halten, sondern auch Maschinen, Algorithmen, digitale Plattformen und Echtzeit-Interaktionen.
Reporter bei der Arbeit beim 9. Buon Ma Thuot Kaffeefestival, 2025. |
In diesem Wandel stehen Journalisten vor der Notwendigkeit, sich proaktiv mit neuem Gepäck vorzubereiten – nicht nur mit fachlichen Fähigkeiten, sondern auch mit einer zeitgemäßen journalistischen Denkweise. Sich zu erneuern bedeutet nicht nur, Werkzeuge oder Technologien zu aktualisieren, sondern ein Prozess selektiver Anpassung, um mit der Entwicklung des digitalen Journalismus Schritt zu halten und gleichzeitig die berufliche Identität, den politischen Mut und die Ethik der Autoren in einer unbeständigen Informationswelt zu bewahren.
Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als ich und einige Kollegen der Gruppe für elektronische Zeitungen zugeteilt wurden, als die Redaktion gerade erst begann, den Weg des elektronischen Journalismus zu beschreiten. Damals erschienen Artikel nicht nur in gedruckten Zeitungen, sondern auch online; Abgabetermine wurden nicht nach Tagen, sondern nach Stunden oder Minuten berechnet. Wir – Reporter, die es gewohnt waren, für gedruckte Zeitungen zu schreiben – mussten jede neue Vorgehensweise, jedes neue Konzept neu erlernen, um den Beruf auf diesem langen Weg weiterhin begleiten zu können.
Damals mussten Nachrichten und Artikel nicht nur korrekt und schnell sein, sondern auch für verschiedene digitale Plattformen formatiert, für Smartphones und soziale Netzwerke optimiert und mit ansprechenden, aber nicht reißerischen Überschriften sowie auffälligen, aber dennoch standardisierten Bildern versehen werden. Journalisten mussten nicht nur schreiben, sondern auch filmen, bearbeiten, aufnehmen, Links einfügen, taggen und später KI-Tools anwenden können – Fähigkeiten, die früher technischen Profis vorbehalten waren, heute aber für moderne Journalisten unverzichtbar sind.
Viele ältere Kollegen, die früher mit der Kamera durchs Dorf zogen, nutzen heute die Gelegenheit, Videobearbeitung auf ihren Handys zu lernen; manche mit grauem Haar sitzen noch immer mit jungen Reportern zusammen, um sich über KI-Anwendungen im Journalismus zu informieren. Und ich verstehe, dass es nicht nur Leidenschaft und Liebe zum Beruf erfordert, das „Feuer des Berufs“ zu bewahren, sondern auch Demut beim Lernen und Erneuern.
Reporter von Presseagenturen bei einer Veranstaltung in der Provinz. Foto: Quang Khai |
In einer Zeit der Meinungsvielfalt, der Likes und der überwältigenden Informationsflut zwischen Wahrheit und Lüge müssen Journalisten eine Grundlage bewahren: Wahrheit, Menschlichkeit, Objektivität und professionelle Standards. Professionelles Wissen zu erneuern bedeutet nicht, dem aktuellen Geschmack zu folgen. Technologie kann zwar dazu beitragen, Nachrichten schneller und weiter zu verbreiten, aber nur professionelle Qualitäten können Informationen wertvoll machen und sie länger im Gedächtnis der Öffentlichkeit verankern.
100 Jahre Vietnam Revolutionary Press Day – eine lange Reise, die viele Journalistengenerationen fortgeführt und nicht nur mit Tinte, sondern auch mit Schweiß, Intelligenz, Glauben und heldenhaftem Opfer vorangetrieben haben. Auch heute noch wird diese Reise von Journalisten fortgesetzt, die mit neuem Gepäck und neuen Anforderungen auf ihren Schultern unterwegs sind: Journalismus im digitalen Zeitalter zu betreiben und dabei die Würde und den Geist eines edlen Berufs, der von Ehrlichkeit, Verantwortung und Hingabe geprägt ist, zu bewahren.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202506/lam-moi-hanh-trang-nghe-nghiep-trong-thoi-bao-chi-so-65d1409/
Kommentar (0)