Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bildung einer geschlossenen forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette …

Mit der erweiterten Waldfläche und dem zunehmend modernen Holzverarbeitungssystem verfügt die Provinz Gia Lai nach der Fusion über eine ideale Grundlage für die Entwicklung der Forstwirtschaft …

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng09/10/2025

Mit der erweiterten Waldfläche und dem zunehmend modernen Holzverarbeitungssystem verfügt die Provinz Gia Lai nach der Fusion über eine ideale Grundlage, um die Forstwirtschaft in eine nachhaltige Richtung zu entwickeln.

Die Verbindung zwischen Rohstoffgebieten und Verarbeitungsgebieten trägt nicht nur zur Steigerung des Produktwerts bei, sondern schafft auch eine effektive Wirtschaftskette , die den Export und die Lebensgrundlage der Menschen fördert.

Große Anbaufläche

Die Provinz Gia Lai (alt) verfügt über eine Naturfläche von über 1,5 Millionen Hektar, wovon über 650.600 Hektar Waldland sind, was 25 % der gesamten Waldfläche des zentralen Hochlands und 4,3 % der gesamten Waldfläche des Landes entspricht. Allein die gepflanzten Wälder bedecken über 158.700 Hektar, zusätzlich zu 13.200 Hektar unbewaldeter Pflanzflächen. Im Zeitraum 2021–2024 wurden in der westlichen Region der Provinz über 33.100 Hektar Wald neu gepflanzt, die Produktion von Nutzholz aus gepflanzten Wäldern erreichte über 1 Million m3, bei einer durchschnittlichen jährlichen Nutzung von etwa 254.000 m3. Das Ziel bis 2025 besteht darin, 40.000 Hektar neu zu pflanzen, was 8.000 Hektar pro Jahr entspricht.

Nach der Fusion hat die Provinz Gia Lai günstige Bedingungen für die Anbindung der westlichen Rohstoffgebiete an das östliche Verarbeitungssystem geschaffen. Verbände, Forstunternehmen und Forstverwaltungen im Westen von Gia Lai haben Kooperationsmöglichkeiten bei der Erschließung von Rohstoffgebieten, dem Aufbau und der Aufrechterhaltung von FSC-Zertifizierungen sowie der Entwicklung transparenter Lieferketten von den Plantagen bis hin zur Verarbeitung und zum Verbrauch eröffnet. Viele Orte wie Dak Song, Kbang, Dak Po, Mang Yang und Ia Grai entwickeln sich derzeit zu wichtigen Rohstoffgebieten. Insbesondere in den Gemeinden Dak Song und Sro haben die Menschen freiwillig über 2.000 Hektar Wald zur Aufforstung freigegeben. Das Kooperationsmodell zwischen Kong Chro Forestry One Member Co., Ltd. und der lokalen Bevölkerung hat deutliche Ergebnisse gebracht: Die Aufforstungsflächen wuchsen rasch, ethnische Minderheiten erhielten stabilere Einkommen und ihre Lebensbedingungen verbesserten sich deutlich. In anderen Gebieten wie Pleiku, Chu Se und Chu Puh gibt es inzwischen große Holzverarbeitungsanlagen. Gia Lai gilt als „Holzverarbeitungshauptstadt“ der Provinz und bietet Dutzende von Unternehmen an, die in den Bereichen Schnittholz, Leimholz, Biomassepellets und Holzmöbel für den Export tätig sind. Die Verbindung zwischen Rohstoff- und Verarbeitungsgebieten trägt nicht nur zur Senkung der Transportkosten bei, sondern schafft auch günstige Bedingungen für die Bildung einer geschlossenen forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette – von der Aufforstung über die Nutzung und Verarbeitung bis hin zum Produktverbrauch. Dies eröffnet Gia Lai große Chancen, den Wert von Holzprodukten zu steigern und Exportmärkte zu erweitern, insbesondere anspruchsvolle Märkte wie die EU, Japan, Korea, die USA usw.

Nguyen Sy Hoe, Vorsitzender des Holz- und Forstproduktverbands von Binh Dinh, erklärte, dass die Provinz Gia Lai nach der Fusion großes Potenzial für eine nachhaltige Forstwirtschaft habe, es aber noch viele Hindernisse gebe. Der Verband empfiehlt der Provinz, politische Maßnahmen zu ergreifen, um die Anbindung von Rohstoffgebieten an Verarbeitungszentren zu fördern, eine stabile Lieferkette aufzubauen und in Sägewerke und Holztrocknungsanlagen vor Ort zu investieren, um Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Gleichzeitig soll die Planung gefördert und Menschen und Unternehmen beim Ausbau konzentrierter Plantagenwälder mit internationalen Zertifikaten im Westen der Provinz unterstützt werden. Darüber hinaus sollen der Austausch von Informationen über Exportmärkte, die Entwicklung von Marken durch internationale Handelsförderung, die Vernetzung mit wichtigen Exportindustrien und die Nutzung des Hafens Quy Nhon als zentrales Tor der lokalen Holzindustrie helfen, ihre Märkte zu erweitern, Logistikkosten zu senken und den Wert der Exportprodukte zu steigern.

Um der Holzindustrie zu helfen, weiterzukommen

Nach Einschätzung des Funktionssektors wird die Bildung einer geschlossenen forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette Gia Lai dabei helfen, die Rohholzproduktion auf die Weiterverarbeitung umzustellen, den Anteil an Schnittholz und FSC-zertifiziertem Holz zu erhöhen und die Importabhängigkeit zu verringern. Gleichzeitig werden dadurch mehr Arbeitsplätze für Landarbeiter geschaffen, die Einkommen gesteigert und zum Umweltschutz beigetragen. Die Provinz Gia Lai ermutigt holzverarbeitende Unternehmen, in Rohstoffgebiete zu investieren und mit der Bevölkerung nach dem Modell „Waldpflanzung mit Produktverbrauchsverträgen“ zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus werden parallel dazu Fördermaßnahmen für Land, Kredite, Forstpflanzungstechniken und nachhaltige Forstzertifizierung umgesetzt.

Herr Ho Duc Lam, ein Waldbesitzer mit 100 Hektar angepflanztem Wald in der Provinz Gia Lai, sagte, er habe bei seiner Teilnahme an dem im Zeitraum 2021–2024 umgesetzten Projekt zur nachhaltigen Forstwirtschaft über alle Erwartungen hinaus positive Ergebnisse erzielt. Zuvor betrieb Herr Lam traditionelle Forstwirtschaft mit dem Ziel der Biomasseproduktion auf einer 100 Hektar großen Akazienplantage. Nachdem er die fortschrittlichen Schnitt- und Ausdünnungsmaßnahmen des Demonstrationsmodells des Projekts zur nachhaltigen Forstwirtschaft beobachtet hatte, stellte er mutig seinen 12 Hektar angepflanzten Wald auf ein Großmodell zur Holzproduktion in Richtung nachhaltiger Forstwirtschaft um. Im Jahr 2023 bemerkte er viele offensichtliche Vorteile: Die Bäume wuchsen gerader, stärker und brachen bei Stürmen weniger leicht. Dies überzeugte ihn, seine Fläche um weitere 30 Hektar zu erweitern. Sein Erfolg erregte schnell die Aufmerksamkeit der umliegenden Forsthaushalte. Sie kamen zu ihm, um von seinen Erfahrungen zu lernen. Anstatt es für sich zu behalten, teilte Herr Lam sein Wissen offen und ermutigte andere, es anzuwenden.

Vor dem Hintergrund des immer komplexeren Klimawandels stellt die Provinz Gia Lai ihr Forstwirtschaftsmodell schrittweise auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit um. Dies ist sowohl eine Lösung zum Schutz der natürlichen Ressourcen als auch eine langfristige sozioökonomische Entwicklungsstrategie, verbunden mit gesellschaftlicher Verantwortung und internationalen Verpflichtungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Derzeit werden hauptsächlich Akazienwälder angepflanzt, die in kurzen Zyklen zur Hackschnitzelproduktion genutzt werden. Dieses Modell wird jedoch schrittweise durch langfristig bewirtschaftete Wälder ersetzt, die auf die großflächige Holzproduktion (Schnittholz) für die heimische Weiterverarbeitungsindustrie abzielen. Diese Umstellung verbessert nicht nur die wirtschaftliche Effizienz, sondern bringt auch einen klaren sozialen Mehrwert. Kleinwaldbauern und Gemeinden, die in der Nähe von Wäldern leben, erhalten technische Unterstützung, Marktzugang und Beteiligung an der forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Dadurch verbessern sich die Lebensbedingungen der Menschen, was zur Armutsbekämpfung und nachhaltigen Entwicklung beiträgt.

Carina van Weelden, Projektimplementierungsmanagerin bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), erklärte, dass sich Vietnam als Mitglied des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) in seinem Nationalen Beitrag (NDC) für 2022 dazu verpflichtet habe, zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf unter 1,5 Grad Celsius beizutragen. Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ist für eine wirksame Reaktion auf den Klimawandel von entscheidender Bedeutung. Laut der Nationalen Strategie zum Klimawandel soll der Forstsektor bis 2030 negative Emissionen erreichen, d. h. er absorbiert mehr Treibhausgase als er ausstößt, und zwar mindestens 95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. In der Vergangenheit hat das Projekt zur Unterstützung der nachhaltigen Forstwirtschaft in Gia Lai Waldbesitzern und Interessenvertretern geholfen, ihr Verständnis für das Potenzial von forstwirtschaftlichen CO2-Zertifikaten, einem neuen Finanzinstrument zur Reaktion auf den Klimawandel, zu verbessern. Durch Schulungen, Coaching und Aktivitäten zur Messung des CO2-Ausstoßes in Wäldern können Waldbesitzer ihre Bewirtschaftungsaktivitäten an internationalen Standards ausrichten und sind bereit, zukünftig am Markt für CO2-Zertifikate teilzunehmen. Für den Forstsektor ist dies eine Chance, nicht nur zum Ziel der Emissionsreduzierung beizutragen, sondern auch neue Einkommensquellen für Menschen und Unternehmen zu schaffen.

Quelle: https://baolamdong.vn/hinh-thanh-chuoi-gia-tri-lam-nghiep-khep-kin-tai-gia-lai-395214.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt